Zum Hauptinhalt springen

Forschungsprojekt V: DAAD-Projekt Service-Learning-Angebot

Digitale Service-Learning-Angebot
Foto: Winnie-Karen Giera
Für vollständige Ansicht bitte auf das Bild klicken.

Präsentation des Service-Learning-Angebots beim UP-Network-Slam 2023

Video: Das Service-Learning-Angebot in 5 Minuten erklärt und visualiert ;)

7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 – SLAM! – so lauteten die Startschüsse der insgesamt sieben kreativen und informativen Beiträge, die im Rahmen des UP-Network-Slams 2023 präsentiert wurden. Frei nach dem Motto „Vorträge gehen auch anders!“ stellten die Teilnehmer:innen auf kreative Art und Weise ihre DAAD-Forschungsprojekte vor, die unter dem Dach des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam durchgeführt werden. Alle Projekte verbindet die Vision eines interdisziplinären, transnationalen Netzwerks mit Partnerinstitutionen, zu denen Universitäten, deutsche Auslandsschulen und andere Bildungsinstitutionen gehören. Auch der Lehrstuhl für Deutschdidaktik im Inklusiven Kontext beteiligte sich im Rahmen ihres „Forschungsprojekts V: DAAD-Projekt Service-Learning-Angebot“ an diesem innovativen Austauschformat.

Mit einer Zeitbegrenzung von fünf Minuten stellten Prof. Dr. Winnie-Karen Giera und Lucas Deutzmann das Konzept sowie den bisherigen Stand des Service-Learning-Projektes mit Hilfe einer Skizze vor, die Winnie-Karen Giera im Einklang mit den Erklärungen von Lucas Deutzmann während dieser fünf Minten zeichnete (siehe auch das Video weiter oben). Die beiden Slammer:innen hielten auch Zahlen und Fakten zum Projekt bereit: In vier Seminarzyklen seit dem WiSe 2021/22 gestalteten 66 Studierende insgesamt 33 auf die Lerngruppen zugeschnittene Service-Learning Angebote via Zoom an vier deutschen Auslandsschulen in Jakarta (Indonesien), São Paolo (Brasilien), Bogotá (Kolumbien) und Kairo (Ägypten) und führten diese durch (Stand: SoSe 2023).

Nicht nur der Lehrstuhl für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext beteiligte sich am UP-Network-Slam, sondern auch die Fachbereiche Bildungswissenschaften, Chemie, Englisch, Französisch, Geografie, Musik, Spanisch und Sport. Nähere Informationen zu diesen Teilprojekten finden Sie auf der Website „UP Network for Sustainable Teacher Education“ des ZeLB (https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/forschung-und-entwicklung/daad-projekt). Gerahmt wurde die Veranstaltung durch einen informellen Austausch am Ende der Beiträge, in dem einzelne Aspekte, Fragen und Anmerkungen auch über die Zeitbegrenzung des Vortrages hinaus rege und interessiert besprochen wurden.

Auf dieser Seite können Sie weiter unten mehr über das DAAD-Projekt Service-Learning-Angebot erfahren. Weitere Informationen zu unseren internationalen Kooperationen finden Sie auch hier. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder Anmerkungen (siehe Kontaktbox unten)!

Schriftliches Feedback der Teilnehmer:innen des UP-Networkslams (28.06.2023)

  • Tolles Konzept mit großem Mehrwert!
  • Spitzenmäßige Visualisierung!
  • Witzig, dass ein digitales Angebot analog vorgetragen wurde.
  • Perfekt abgestimmt zwischen Zeichnen und Erklärung.
  • Sehr übersichtlich und verständlich präsentiert!
  • Schöne, kreative Verpackung!
  • Fühlte sich an wie ein Workshop.
  • Tolle Möglichkeit für Studis, Praxiserfahrungen zu sammeln.
  • Tolle Skills, liebe Winnie!
  • Der Vortrag und die Sketchnotes waren sehr beeindruckend!

Allgemeines Vorhaben

Als Lehrkraft gilt es, die unterschiedlichen Sprachniveaus innerhalb immer heterogener werdenen Lerngruppen zu erkennen und zu berücksichtigen. Somit gelingt es, fachliche Lernprozesse angemessen zu begleiten. Wie die Kultusministerkonferenz bereits 2019 in ihrer Publikation „Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken“ verdeutlicht, ist die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen als Querschnittsaufgabe für alle Fächer zu verstehen. In der Ausbildung von Lehrkräften soll somit die sprachsensible Gestaltung des Fachunterrichts in den Fokus rücken.

Das Projekt verbindet zwei bedarfsorientierte Studienangebote, die an unterschiedlichen Phasen im Lehramtsstudium anknüpfen:

  • ein Seminarangebot zum sprachsensiblen Fachunterricht im Rahmen des Praxissemesters Master Lehramt (im Ausland)
  • ein digitales Service-Learning-Angebot zur Sprachbildung und -förderung von Studierenden für Schüler:innen der mit dem ZeLB kooperierenden Deutschen Auslandsschulen. 

Gegenwärtiger Stand des Projekts

Seit dem Wintersemester 2021/22 kooperieren zwei Seminare aus dem DaF/DaZ-Bereich sowie aus der inklusiven Deutschdidaktik. Während in einem Seminar eher die Sprachbildung Vorrang hat, betont das andere Seminar die Sprachförderung. Beide Seminare beschäftigen sich jedoch mit den Prozessen des Lesens, Sprechens, Schreibens, Präsentierens und Zuhörens. Ziel dieses Seminarprojektes ist es, Schüler:innen im sprachsystematischen sowie sprachpragmatischen Feld des Deutschen in allen Fächern zu unterstützen. Unterrichtsmaterialien des Projektes werden digital gesammelt und den teilnehmenden Schulen zur Verfügung gestellt. Zudem besteht bei entsprechendem Interesse die Möglichkeit, nach enger Rücksprache mit den Lehrpersonen und deren Bedarfsermittlung einen Workshop für Lehrkräfte anzubieten, in dem auch die verwendeten Unterrichtsmaterialien reflektiert werden.

Ein Studierendentandem unterbreitet interessierten Schüler:innen oder Lerngruppen ein Service-Learning-Angebot im Bereich der Sprachbildung und -förderung via Zoom. Das kann beispielsweise eine Unterstützung beim Leseverstehen, beim Schreiben von Texten, bei der Anregung mündlicher Unterrichtsinteraktionen, der Vermittlung der Grammatik/Orthografie oder bei der Erstellung von Präsentationen in den einzelnen Unterrichtsfächern sein. Die sprachlichen curricularen Kompetenzen in den einzelnen Jahrgangsstufen werden dabei im Blick behalten. Diese Unterstützung kann nach Absprache der Lehrpersonen und Eltern einmalig oder auch in einem kürzeren Zeitraum als Powerkurs mehrmals genutzt werden. Die Lernzeit wird individuell abgesprochen und soll sich an den Bedürfnissen und Interessen der Schulen und Erziehungsberechtigten orientieren.

Momentan befindet sich das Projekt im vierten Zyklus und wird im Sommersemster 2023 für Lerngruppen zum Thema "Schreiben von dialektischen Erörterungen" angeboten. Wir kooperieren mit deutschen Auslandsschulen in Kolumbien, Indonesien, Ägypten sowie Brasilien. Alle Unterrichtsmaterialien der vergangenen Zyklen sind auf Open.UP zu finden (passwortgeschützt): https://openup.uni-potsdam.de/course/view.php?id=251.

An wen richtet sich das Angebot?

Das Angebot richtet sich an Schüler:innen kooperierender Deutscher Auslandsschulen in der Sekundarstufe I/II.

Bei weiteren Fragen werfen Sie einen Blick auf unserem Informationsflyer zum Service-Learning-Angebot für Schulen

Kontakt

Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (Sekundarstufe I)

Kontakt

Leitung des Arbeitsbereichs DaF/DaZ-Didaktik

Kontakt

Referentin für Internationalisierung der Lehrerbildung (ZeLB)