Prof. Dr. Nina Brendel
Geographische Bildung
Arbeitsgruppenleiterin
Campus Golm
Haus 24, Raum 0.70
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam-Golm
Sprechzeiten
bitte per E-Mail anfragen.
CV
seit August 2021
W2-Professorin für Geographische Bildung an der Universität Potsdam
August 2019 bis April 2020
Mutterschutz und Elternzeit
August 2017 - Juli 2021
W1-Juniorprofessur für Geographische Bildung am Institut für Geographie der Universität Potsdam
April 2016 - Juli 2017
PostDoc am Institut für Didaktik der Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
April 2016
Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertationsarbeit „Reflexives Denken im Geographieunterricht. Eine empirische Studie zur Bestimmung von Schülerreflexion mithilfe von Weblogs im Kontext Globalen Lernens“
März 2011- April 2016
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Didaktik der Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Februar 2009- Februar 2011
Referendariat am Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium Schwabach und dem Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg (Bay), abgeschlossen mit dem Zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
Oktober 2003- Februar 2009
Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Geographie an der Universität Bayreuth und der Macquarie University Sydney, abgeschlossen mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Virtual Reality in der geographischen Bildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Neue Lern- und Prüfungskulturen in der geographischen Bildung
Geographische Kompetenzförderung mit digitalen Lernumgebungen (u. a. Reflectories und GeoBreakouts)
Qualitative und partizipative Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
- OERLe – Pertitipative Gestaltung von OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung – Am Beispiel von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BMBF)
- Future Learning Hub - Vernetzungsstelle für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Land Brandenburg (Landesbildungsministerium MBJS)
- Mitwirken der Geographischen Bildung in der Transferstelle des Kompetenzverbunds lernen:digital (BMBF)
- Virtual-Reality-Exkursionen im Geographiestudium – eine empirische Studie zur Erhebung von Raumreflexionen über nachhaltige Stadtentwicklung (SDG 11) bei Geographie-Lehramtsstudierenden durch das Designen von VR-Exkursionen
- VReiraum - ein interdisziplinärer VR/AR-Makerspace für Studierende
- GeoBreakouts - Geographie lernen und unterrichten mit Escape Games
- Reflexion in digitalen Lernkulturen - ein partizipatives Forschungsprojekt mit der Voltaireschule Potsdam
Vorträge
"Mensch – Maschine – Macht. Wie künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert - Fachdidaktische Perspektiven".
(Vortrag gemeinsam mit Ass.Prof. Fabian Petting und JProf. Christian Dorsch im Rahmen der Reihe Virtuelle Ringvorlesung unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Nöthen und Prof. Dr. Verena Schreiber.
"Practice what you preach - eine Vorlesung im Zeiten einer Neuen Lern- und Prüfungskultur"
(Vortrag im Rahmen der Verleihung des e-learning-awards 2023 an der Universität Potsdam, 1. Platz)
"Design-Based-Research und partizipative Forschung: Eine forschungsmethodologische Feldbestimmung für die Geographiedidaktik"
(Vortrag mit Dr. Pola Serwene beim Deutschen Kongress für Geographie am 22.09.2023)
"Virtual Reality und deren Ansprüche an eine geographische Bildung im Zeitalter der Digitalität"
(Vortrag beim Deutschen Kongress für Geographie am 21.09.2023)
"VReiraum: Ein interdisziplinärer VR-/AR-Makerspace für Lehramtsstudierende"
(Vortrag mit Lisann Prote beim Deutschen Kongress für Geographie am 20.09.2023)
"Neue Lernkulturen und „echte“ Partizipation in der Bildung"
(Keynote beim Bildlungskongress des Landkreises Elbe-Elster am 24.11.2022)
"Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Implementation in die Schulpraxis"
(Keynote beim Tag der Lehrkräftebildung der Universität Potsdam am 13.10.2022)
"Virtual Reality - warum wir „achtsam“ in VR lernen und lehren sollten"
(Vortrag im Rahmen der Ausbildung zur praktischen Medienlehrkraft in Bayern am 24.02.2022)
“Virtual Reality field trips - a „mindful“ approach to geography education"
(Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Geographischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 17.06.2021)
"Virtual-Reality-Exkursionen als neues Format virtuellen „Vor-Ort-Seins“,
(Vortrag gemeinsam mit Dr. Katharina Mohring, interne Veranstaltung des DAAD zu Virtual Reality am 28.05.2021, weitere Infos unter twitter.com/DAAD_Germany/status/1400054619603095560)
„Potentiale und Grenzen von Virtual-Reality-Lernwelten für das Globale Lernen und eine BNE“.
(Vortrag im Rahmen der Tagung DIE DIGITALE BERLIN, organisiert vom EPIZ (Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. Berlin) und BER (Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag am 13.11.2020 über Let’s get digital)
"Studierende gestalten Virtual-Reality-Exkursionen - ein Konzept zur geographischen Kompetenzförderung durch das Produzieren virtueller Lernräume"
(Vortrag am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN) der Leibniz Universität Hannover am 06.07.2020 über WebEx)
"Reflexion in digitalen Lernkulturen - ein partizipatives Pilotprojekt zwischen Praxis und Forschung"
(Keynote beim Tag der Lehrerbildung 2019 der Universität Potsdam)
Virtual-Reality-Exkursionen im Geographiestudium - neue Blicke auf Virtualität und Raum
(Vortrag im Rahmen der Tagung "Medien-Wissen-Bildung: Augmentierte und Virtuelle Wirklichkeiten" am 26.04.2019, Universität Innsbruck, Österreich)
How designing Virtual Reality field trips promotes students' reflection on sustainable development
(Vortrag im Rahmen der IGU-CGE London Conference "Recontextualizing Geography" am 16.04.2019 am Institute of Education, UCL London, Großbritannien)
Virtual Reality in geography education. How designing VR-field trips support students' understanding of sustainable urban development.
(Vortrag am Department of Geography and Planning, Macquarie University am 16.10.2018 in Sydney, Australien)
Reflective, constructivist and virtual reality learning environments. A vision for education in the 21st century.
(Vortrag am Department of Education, Macquarie University am 15.10.2018 in Sydney, Australien)
Reflectories – ein online-Lernarrangement zur Förderung systemischen und reflexiven Denkens im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).(Vortrag im Rahmen des HGD Symposiums an der Universität Münster am 04.10.2018)
Virtual-Reality-Exkursion im Geographiestudium - neue Blicke auf Virtualität und Raum
(Vortrag im Rahmen des AK Hochschullehre Geographie am 22.06.2018 in Würzburg)
Reflexion 2.0 - digitale, kollaborative Lernumgebungen als Reflexionsmedien für die geographische Bildung (Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt a. M., 16.05.2018)
Audio-App-Aufgaben/Reflectories im Geographieunterricht (Workshop im Rahmen des 18. Bayerischen Schulgeographentags „Vielfältige Geographien - fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen“ vom 8.-10.3.2018 an der Universität Bayreuth)
Student Teachers’ Reflexion on Sustainability. How to diagnose and foster student teachers’ reflective thinking on ESD in Higher Education. (Vortrag im Rahmen der CGE Conference „Integration Knowledge and Understanding in Geography Education“, 25.-28.10.2017, University of Lisbon, Portugal)
Weblogs zur Diagnose reflexiven Denkens bei Studierenden im Kontext Globalen Lernens (Vortrag im Rahmen des Deutschen Geographentag2017 in Tübingen, 01.10.2017, Universität Tübingen)
Bereit für den Geographieunterricht 2.0? (Workshop im Rahmen des Tags der Lehrerbildung, 25.09.2017, Universität Potsdam)
(How) do students reflect on sustainability? A model to diagnose and foster reflective thinking about sustainability (Vortrag im Rahmen der EfS (Education for Sustainability) Asia Conference 2017, 2.-3.5.2017, Nanyang Technological University, Singapur)
How to diagnose and individually trigger student reflection on geography (Vortrag im Rahmen der "EUROGEO 2017 Conference - Key challenges for geographical education", 2.-3.3.2017, Amsterdam, Niederlande)
Using Tablets and web 2.0 tools to foster geographical thinking (Vortrag im Rahmen der "EUROGEO 2017 Conference - Key challenges for geographical education", 2.-3.3.2017, Amsterdam, Niederlande)
Weblogs zur Diagnose und Förderung von reflexivem Denken bei Lehramtsstudierenden (Vortrag im Rahmen des Symposiums "Medienbildung zwischen Lehramtsausbildung und Schulpraxis", 23.-24.2.2017, Universität Potsdam)
(Wie) Reflektieren SchülerInnen über Themen Globalen Lernens? (Vortrag im Rahmen des Bildungskongress Globales Lernen,12.-13.10.2016, Eine Welt Netzwerk Bayern e.V, Nürnberg)
Mit mobilen Endgeräten und web 2.0 SchülerInnen im Globalen Lernen engagieren (Workshop im Rahmen des Bildungskongress Globales Lernen,12.-13.10.2016, Eine Welt Netzwerk Bayern e.V, Nürnberg)
Schülerreflexion im Globalen Lernen (Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongress für Geographie (DKG), 01.-06.10.2015, Humboldt-Universität Berlin)
Students’ reflective thinking in geography lessons (Vortrag im Rahmen der Tagung IGU-CGE/IoE Geography Education Conference - THE POWER OF GEOGRAPHICAL THINKING, 13.-15.04.2015, University College London)
Multicultural fieldwork to promote students’ intercultural competence (Vortrag im Rahmen der Tagung IGU-CGE/IoE Geography Education Conference - THE POWER OF GEOGRAPHICAL THINKING, 13.-15.04.2015, University College London)
Reflexionsprozesse im Globalen Lernen fördern (Vortrag im Rahmen des HGD-Symposiums „Geographie und Naturwissenschaftliche Bildung“, Nachwuchsforum, 26.-28.03.2015, Uni Bochum)
Reflexionsprozesse bestimmen und fördern (Vortrag im Rahmen der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF 2015): „Heterogenität.Wert.Schätzen“, 11.-13.03.2015, Uni Bochum)
Schülerreflexion mit Weblogs. Schüler/-innen durch Weblogs zum Reflektieren anregen (Vortrag im Rahmen der Tagung „Digital und vernetzt: Lernen heute“, Tagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Doktorandenforum, 13./14.11.2014, Uni Augsburg) Dokumentation unter: http://herbsttagung-mp-dgfe14.phil.uni-augsburg.de/dokumentation/doktorandenforum/
Schülerreflexion mit Weblogs. Weblogs als digitales Lerntagebuch zur Bestimmung von Reflexionsprozessen (Vortrag im Rahmen der Tagung „lehrer.bildung.medien“, 01.10.2014, Uni Kaiserslautern)
Dokumentation unter: http://www.uni-kl.de/zfl/veranstaltungen/lbm/dokumentation/foren1-5/
Reflexion im Globalen Lernen. Weblogs als digitales Lerntagebuch zur Bestimmung von Reflexionsprozessen (Poster-Präsentation im Rahmen der Tagung „HGD-Nachwuchstagung 2014“, 09.-11.4.2014, Halle)
Mobiles Lernen und Web 2.0 zur Optimierung der universitären Ausbildung von Geographielehrerinnen und – lehrern (Vortrag im Rahmen der Tagung „Hochschullehre in der Geographiedidaktik“, 14.-15.03.2013, Uni Gießen)
Organisierte und durchgeführte Tagungen
FutureLearningCamp: Virtuelle Welten, Globalisierung, Nachhaltigkeit. Digitale Lernwelten für eine zukunftsfähige Bildung, 29.03.2019, Universität Potsdam. Tagungshomepage inkl. Dokumentation finden Sie hier.
HGD-Nachwuchstagung Münster 2017, 30.3.-01.04.2017 am Institut für Didaktik der Geographie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Website: www.uni-muenster.de/Hgdnachwuchstagung/home/hgdnw_home.html
Publikationen
Prote, L., Tschiersch, A. & Brendel, N. (2024). VReiraum – Ein interdisziplinärer Makerspace für Die Entwicklung Von VR-/AR- Lernszenarien. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 56 (Making & more):407-28. doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.03.08.X. Zugriff Volltext
Prote, L., Brendel, N., & Tschiersch, A. (2024). Vreiraum – ein interdisziplinärer Makerspace in der Hochschullehre im Spiegel der Future Skills. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 19(1), 227–246. doi.org/10.21240/zfhe/19-01/12Zugriff Volltext
Prote, L., Brendel, N. & Tschiersch, A. (2024). Universitäre Lehrveranstaltungen als Makerspace? Erfahrungen aus einem interdisziplinären Projekt zu Virtual und Augmented Reality in der Lehrkräftebildung. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, E 10.6 Zugriff
Brendel, N. & Block, P. (2024). Pop-Up-Radwege in Berlin. Verschiedene Perspektiven auf Mobilitätsmaßnahmen reflektieren. Praxis Geographie 01/24, S. 16-20
Mohring, K. & Brendel, N. (2023). Virtual Reality, Körper und Stadt. Ein Lehrkonzept zur Produktion von VR-Exkursionen. In Pettig, F. & I. Gryl (Hrsg.), Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre (S. 35-43). Springer.
Mohring, K. & Brendel, N. (2023). Erkenntnisse aus einer körpersensiblen Lehre mit und zu dem digitalen Medium VR. Potenziale für eine nachhaltigkeitsbezogene geographische Bildung. In Pettig, F. & I. Gryl (Hrsg.), Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre (S. 44-54). Springer.
Schulz, B., Brendel, N. & Lorenz, T. (2023). Gamechanger sprachbasierte Künstliche Intelligenz (KI)?! Wie sie das Unterrichten und Lernen verändern kann. Praxis Geographie, 7-8, S. 62-64.
Brendel, N. & Mohring, K. (2023). Virtual-Reality-Exkursionen als „achtsames“ Erleben von Kontroversität. In I. Gryl & M. Kuckuck (Hrsg.), Exkursionsdidaktik - Geographische Bildung in der Grundschule (S. 229-245). Klinkhardt Verlag. Zugriff Volltext
Brendel, N. & Mohring, K. (2023). 26 Partizipation. Digitalisierung - Virtualität. In I. Gryl, M. Lehner, T. Fleischhauer und K. W. Hoffmann (Hrsg.), Geographiedidaktik - Geographiedidaktik - Humangeographie (Band 2, S. 377-389). Springer.
Brendel, N. (2023). Kollaboratives Lernen. In D. Böhn und G. Obermaier (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen (S. 146-147). westermann
Brendel, N. (2023). Kooperatives Lernen. In D. Böhn und G. Obermaier (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen (S. 165-166). westermann
Brendel, N. & Schrüfer, G. (2023). Web 2.0. In D. Böhn und G. Obermaier (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen (S. 296-297). westermann
Lieder, A. & Brendel, N. (2022). "Tests zu zweit" als kollaboratives Prüfungsformat. In B. Nölte (Hrsg.), Upgrade: Kollaboratives Lernen (S. 92-95). Klett Kallmeyer.
Barthmann, K., Eckstein, V., Schrüfer, G., Wrenger, K. & Brendel, N. (2022). Reflectories - interaktive digitale Lernumgebungen zum Globalen Lernen. Der Bayerische Schulgeograph, 90(43), S. 37-39.
Wrenger, K., Schrüfer, G. & Brendel, N. (2022). Reflectories zur Förderung von Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik,45(4), S. 31-39 online verfügbar
Schrüfer, G., Wrenger, K. & Brendel, N. (2021). Mit "Reflectories" zukunftsfähige Kompetenzen erwerben. ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 3, S. 30. doi.org/10.31244/zep.2021.03.08
Brendel, N., Matzner, N. & Menzel, M. P. (2021). Geographisches Gezwitscher – Analyse von Twitter-Daten als Methode im GW-Unterricht. GW-Unterricht, 164(4), S. 5-18.
Mohring, K. & Brendel, N. (2021). Producing virtual reality (VR) field trips – a concept for a sense-based and mindful geographic education. Geographica Helvetica, 76(3), Special edition Social Geography: “Geographies of the future” (Geographien der Zukunft), S. 369–380. https://gh.copernicus.org/articles/76/369/2021/
Brendel, N. & Mohring, K. (2020). Virtual-Reality-Exkursionen im Geographiestudium – neue Blicke auf Virtualität und Raum. In L. Blasch, T. Hug, P. Missomelius & M. Rizzolli (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten. (S. 189- 204). University press. Zugriff Volltext
Mohring, K. & Brendel, N. (2020). Vom Ort zur virtuellen Welt - Studierende designen in Wien eine VR-Exkursion zu nachhaltiger Stadtentwicklung. In A. Hof & A. Seckelmann (Hrsg.), Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lehr- und Lernkonzepte. (S. 129-148) Springer.
Bustamante Duarte, A. M., Ataei, M., Degbelo, A., Brendel, N. & Kray, C. (2019). Safe spaces in participatory design with young forced migrants, CoDesign, doi.org/10.1080/15710882.2019.1654523
Brendel, N. (2019). (How) do students reflect on sustainability? A model to to diagnose and foster reflective thinking about sustainability. In C.H. Chang, G. Kidman & A. Wi (Hrsg.), Issues in Teaching and Learning of Education for Sustainability. Theory into Practice (S. 117-126). Abingdon, UK: Routledge.
Rubach, C. & Lazarides, R. & Brendel, N. & Krauskopf, K. (2019). Learning by doing. Eine explorative Erhebung zur Förderung digitaler Kompetenzeinschätzungen durch die Verwendung digitaler Medien in der Hochschuldidaktik. In T. Ehmke, P. Kuhl, & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 164-175), Beltz.
Schrüfer, G., Brendel, N., Zitzelsberger, U. & Wrenger, K. (2019). "Reflectories" - Nachhaltige Entwicklungsziele für Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht erfahrbar machen. In G. Obermaier (Hrsg.), Vielfältige Geographien - fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen. Bayreuther Kontaktstudium Geographie, (10. Band, S. 229-238). Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V.
Brendel, N. & Schrüfer, G. (2018). Weblogs als Reflexionsmedium im Globalen Lernen - Kompetenzförderung durch Bloggen mit Studierenden. In N. Brendel, G. Schrüfer & I. Schwarz (Hrsg.), Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft (11. Band, S. 79-106). Münster: Waxmann Verlag.
Schrüfer, G. & Brendel, N. (2018). Globales Lernen im digitalen Zeitalter. In N. Brendel, G. Schrüfer & I. Schwarz (Hrsg.), Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft (11. Band, S. 9-33). Münster: Waxmann Verlag.
Brendel, N., Schrüfer, G. & Schwarz, I. (Hrsg.) (2018). Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft (11. Band). Münster: Waxmann Verlag.
Brendel, N. (2018). Reflexives Denken im Globalen Lernen fördern: Eine qualitative Studie zu Weblogs im Geographieunterricht. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 41(1), S. 10-16.
Brendel, N. (2018). E-learning. In A. Brucker, J. B. Haversath & A. Schöpf (Hrsg.), Geographie-Unterricht. 102 Stichworte (S. 52-53). Hohengehren: Schneider Verlag.
Brendel, N. (2018). Mobile Endgeräte/Tablets. In A. Brucker, J. B. Haversath & A. Schöpf (Hrsg.), Geographie-Unterricht. 102 Stichworte (S. 149-150). Hohengehren: Schneider Verlag.
Brendel, N. (2018). Kooperatives/Kollaboratives Lernen. In A. Brucker, J. B. Haversath & A. Schöpf (Hrsg.), Geographie-Unterricht. 102 Stichworte (S. 125-126). Hohengehren: Schneider Verlag.
Bustamante Duarte, A. M., Brendel, N., Degbelo, A., & Kray, C. (2018). Participatory Design and Participatory Research: An HCI Case Study with Young Forced Migrants. ACM Transactions on Computer-Human Interaction (TOCHI), 25(1), S. 1-39. doi.org/10.1145/3145472
Brendel, N. & Wrenger, K. (2017). „Eiszeiten. Wie Gletscher und Eis die Landschaft in Deutschland geprägt haben.“ Grundschulunterricht, Sachunterricht, (4), S. 24-27.
Brendel, N. (2017). Using weblogs to determine the levels of student reflection in global education. In C. Brooks, G. Butt, & M. Fargher (Hrsg.), The Power of Geographical Thinking. (S. 119-135). Springer International Publishing. Abgerufen von: www.springer.com/de/book/9783319499857
Brendel, N. (2017). Reflexives Denken im Geographieunterricht. Eine empirische Studie zur Bestimmung von Schülerreflexion mithilfe von Weblogs im Kontext Globalen Lernens. Dissertationsschrift. Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft, Münster: Waxmann Verlag. Onlinezugriff: www.waxmann.de/buch3578
Brendel, N., Akşit, F., Akşit, S. & Schrüfer, G. (2016). Multicultural groupwork on field excursions to promote student teachers’ intercultural competence. Journal of Geography in Higher Education, 40(2), 284-301. DOI: 10.1080/03098265.2016.1140731
Brendel, N. (2015). Reflexionsprozesse bei Schülerinnen und Schülern erkennen und fördern. Weblogs als reflexionsbezogenes Lerntagebuch im Geographieunterricht. In M. Schiefner-Rohs, C. Gómez Tutor & C. Menzer (Hrsg.), Lehrer.Bildung.Medien. Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung von Schule. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, (S. 225-240). Hohengehren: Schneider.
Schrüfer, G. & Brendel, N. (o.J.). Systems Thinking and Assessment with Reflectories. In B. Körner, B. Schmidt & j. Vitz (Hrsg), ERASMUS Intensive Programmes. Compendium of Selected Intensive Programmes with German Project Coordination (S. 78-80) DAAD. Online verfügbar unter: https://eu.daad.de/medien/eu/download/web_ip_kompendium_13_14.pdf
Brendel, N. & Schrüfer, G. (2014). Vernetzung, Bewertung und Reflexion. Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte im Geographieunterricht. Lernchancen , 101, 40-43.
Brendel, N. (2013). Leben auf Kuba - ein karibischer (Alb-)Traum? geographie heute, 309, 8-13.
Brendel, N. (2013). Kollaboratives Lernen. In D. Böhn & G. Obermaier (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z (S. 143-144). Braunschweig: Westermann.
Brendel, N. (2013). Kooperatives Lernen. In D. Böhn & G. Obermaier (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z (S. 143-144). Braunschweig: Westermann.
Brendel, N. & Schrüfer, G. (2013). Web 2.0. In D. Böhn & G. Obermaier (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z (S. 143-144). Braunschweig: Westermann.
Brendel, N. & Schrüfer, G. (2013). Mobiles Lernen und Web 2.0 in der Ausbildung von Geographielehrer/-innen. Von der Chance zur Förderung einer neuen Lernkultur in der universitären Lehrerbildung. In K. Neeb, U. Ohl & J. Schockemöhle (Hrsg.), Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden? (S. 97-104). Gießener Geographische Manuskripte. Aachen: Shaker.
Funktionen, Ämter und Preise
- Mitglied des Koordinationsteams der "Konzeptgruppe VR/AR in der Lehre" des Vizepräsidiums für Lehre
- Mitglied des Institutsrats des Instituts für Umweltwissenschaften und Geographie
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Universitätsgesellschaft e. V.
- Mitglied im Netzwerkwerk "Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen"
- Mitglied der Umweltkommission des Senats
- Regionalbeauftragte für Brandenburg des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD)
- Gründungsmitglied der AG "BNE in der Lehre" des Vizepräsidiums für Lehre
- stellv. Mitglied für die Math.-Nat. Fakultät in der ZeLB-Versammlung
- Gutachter:innentätigkeit für GW-Unterricht, OpenSpaces, Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD) und Journal of Geography in Higher Education (JGHE).
Preisträgerin des e-learning awards der Universität Potsdam 2023 Link mit dem Konzept "Practice what you preach - eine Vorlesung im Zeiten einer Neuen Lern- und Prüfungskultur" (Vortrag hier online)
In den Medien
Neue Prüfungskulturen an der Universität
Prof. Dr. Nina Brendel zu Gast im Podcast "Bildungscafe" von Björn Nölte. Zu hören über Spotify, Podcast.de oder Apple Podcasts.