Zum Hauptinhalt springen

Forschung am Institut für Geowissenschaften

Der Anspruch einer universitären Einrichtung ist eine breit angelegte Forschungsausrichtung und die umfassende Bearbeitung von grundlegenden und auch aktuellen Fragestellungen. Dies ist wichtig, um eine angemessene, weitsichtige und zeitgemäße Ausbildung/Bildung der Studierenden zu gewährleisten. Die Arbeitsgruppen unseres Instituts bieten breit gefächerte geowissenschaftliche Expertise und arbeiten fächerübergreifend. Dies wird im Forschungsprofil unseres Instituts sichtbar, in dem die Arbeitsgebiete vom Erdmantel und tiefer Erdkruste bis zur Forschung an und von Erdoberflächenprozessen reichen. Trotz dieser Vielfalt an Forschungsthemen überschneiden und ergänzen sich die fachlichen Kompetenzen aus den einzelnen Arbeitsgruppen in zentralen Fragestellungen, an denen das Institut arbeitet. Diese zentralen Forschungsgebiete sind Erdoberflächenprozesse, Georisiken und Geomaterialien/Lagerstätten.

Einen erweiterten Überblick über die Forschungsprogamme und Labor-Infrastruktur der Erdwissenschaften bieten auch die Seiten des Profilbereiches Erdwissenschaften und Integrierte Erdsystemanalyse.

Forschungsgruppen des Institutes

Aktive Gebirgsbildung in den Anden

Allgemeine Geologie

Leitung: Prof. Peter van der Beek

Eruption und Lavafluss am Fagradalsfjall-Krater, Island, 2021

Allgemeine Geophysik

Leitung: Prof. Dr. Eva Eibl

Caesium-Magnetometer-Messung in der Nähe von Kairo

Angewandte Geophysik

Leitung: Prof. Dr. Jens Tronicke

Exogene Dynamik / Sedimentologie

Leitung: Prof. Dr. Maria Mutti

Flusslauf der Quebrada del Toro in Nordwestargentinien - aufgenommen von einer Drohne

Geologische Fernerkundung

Prof. Dr. B. Bookhagen

Rubine (rot) in einem Metagabbro aus der Türkei

Mineralogie

Leitung: Prof. Dr. Max Wilke

Paläoklimadynamik

Leitung: Prof. Dr. Martin Trauth

Petrologie

Leitung: Prof. Dr. Patrick O'Brien

Thermochronologie

Leitung: Prof. Dr. Edward Sobel

GFZ, AWI und PIK

Kooperationen in Forschung und Lehre

Tiefbohrung des langen Sedimentkerns im Chew Bahir Becken (Südäthiopien)

Forschungsprogramme

mit Beteiligung des Instituts

...