Zum Hauptinhalt springen

Ausstattung

Mensch in Landschaft
Foto: Sara Thomas

Feldgeräte

Wir hosten mehrere Feldgeräte, die es ermöglichen, georeferenzierte 3D-Datenpunkte zu sammeln und Sedimentkörper abzubilden, um quantitative und digitale Sedimentologie (Geomodelle) durchzuführen.

  • Differenzielles Globales Positionsbestimmungssystem LEICA dGPS 1200 Serie. Ausgestattet mit zwei Einfrequenzempfängern GX 1210: einem Rover, der die Erfassung mobiler und/oder statischen Basisstation, die auf einem Stativ montiert ist und Echtzeit-Korrekturdaten für den Rover liefert.
  • Laser Locator LEICA: Er misst Entfernungen und vertikale Winkel von einer bestimmten Position zum Aufschluss.
  • Drone (mit Kamera)

 

Mensch in Landschaft
Foto: Sara Thomas
Steinwand mit Mensch und Hammer als Maßstab
Foto: Sara Thomas
Petrography
Foto: Michele Vallati

Petrographie

Die Petrographie ist ein leistungsstarkes Hilfsmittel zur Untersuchung von Gesteinsproben und losen Präparaten. Mittels eines Mikroskops charakterisieren wir die Morphologie, Textur und Mineralogie der Komponenten und beschreiben nachträgliches Ablagerungsmerkmale (Diagenese). Dies ermöglicht uns Umwelt-, Biostratigraphische und stabile Isotopenanalyse, sowie Untersuchungen zur Entwicklung von Porensystemen durchzuführen. Zusätzlich nutzen wir die digitale Bildanalyse zur Quantifizierung von Sedimentgeweben und Porenraumstrukturen.

  • Optisches Mikroskop
    • Durchlicht: Mikroskop Olympus BX 51 ausgestattet mit Kamera Olympus DP 72
    • Auflicht: Mikroskop Olympus SZX9 ausgestattet mit Kamera Plympus XC 30
  • Handbohrsystem: Tragbarer Bravo Mikromotor
Petrography
Foto: Michele Vallati
  • Neue Welle/ New Wave Micromill-System (X-Y-Z Mikrosampling-Gerät): Binokulares Mikroskop, ausgestattet mit Video-/Fotofunktion und Bohrmechanismen aus Hartmetall, um hochpräzise mikroskopische Bohrungen verschiedener lithischer und biogener Materialien für Isotopen-, Spurenelement- und radiometrische Analysen durchzuführen. Die Kombination aus Tischauflösung und Positionsgenauigkeit im Submikrometerbereich, Echtzeit-Videobearbeitung und einem speziell entwickelten Softwaresystem ermöglicht die Abtastung komplexer Strukturen in Skelett- und kristallinen Materialien
Sediment Processing
Foto: Michele Vallati

Sediment Aufbereitung

Das Sedimentverarbeitungslabor /-aufbereitungslabor ist ein Raum zur Vorbereitung mariner und nicht-mariner Sedimentproben für die Mikroskopie und andere Analysen, die einzelnen Komponenten oder gewebespezifischen Analysen erfordern (z.B. Massenspektrometrie, Spurenmetalle, Isotopenstudien…). Zu den Zubereitungsmethoden gehören das Trennen und Aufnehmen biogener Partikel, Dünnschliff-Stirntechniken, Sieben für die Granulometrie und das Erstellen von Abstrich-Objektträgern und Acetatschalen.

  • Retsch Siever AS200 (Rotating shaker) of different grain size and Retsch Test Sievers
  • Ultrasonic cleaner (Bandelin sonorex super RK100SH)
  • Ultrasonic cleaner (Retsch UR3, Bandelin sonorex super RK100SH)
  • High-precision balances (up to 0.1 mg) (Kern ABS, AND FX-200i)
  • Humidity Free Chamber for sample storage
  • Shaker
  • Drying oven and heat plate
  • Staining with Alizarin Red S and potassium ferrocyanide
Sediment Processing
Foto: Michele Vallati
Elektronische Geräte
Foto: Sven Maerz

Petrophysik

Eine solche detaillierte und umfassende Porensystemanalyse ergänzt nicht nur das Verständnis der Ablagerungs- und diagenetischen Gesteinsbildungsprozesse, sondern ist für nachfolgende Untersuchungen zur Lagerstättencharakterisierung und wirtschaftliche Bewertung im Bereich der Kohlenwasserstoff-, Geothermie- oder hydrologischen (Untergrund-) Erkundung unabdingbar.

Elektronische Geräte
Foto: Sven Maerz
  • Manuelles Gaspermeameter/Porosimeter MG2P (Sanchez Technologies): Um die Gesamtprosität und -permeabilität gleichzeitig am gleiche Probenpfropfen zu messen, wodurch sichergestellt wird, dass beide Parameter direkt verknüpft werden können, verwenden wir das. Wir messen Steady State, Klinikenberg und Pulse Decay Permeabilität, sowie Porosität (Porenvlumen) und Kornvolumen unter Umgebungsbedingungen durch Heliuminjektion
  • Digitales Sondenpermeameter (Corex): Um Inhomogenitäten der Permeabilität innerhalb von Gesteinskernen, Platten oder Pfropfen zu erkennen, verwenden wir weiterhin das, mit dem die Durchlässigkeit der Stickstoffinjektionssonde an mehreren Stellen mit einem Radius von 1 cm entlang eines 2D-Transekts gemessen werden kann oder innerhalb eines 3D-Bereichs, was Permeabilitätsprofile oder Karten der Probe ergibt.
  • AccuPyc 1360 (Mikromeritik): Feststoffdichte, Feststoffvolumen und Porenvolumen von zylindrischen Pfropfen oder losen Sedimentproben werden mit Heliuminjektion weiter gemessen, indem ACCuPyc 1360 (für Hüllendichte) kombiniert werden)
Labor
Foto: Michele Valleti

Sedimentäre System Modellierung

Im Modellierungslabor für Sedimentsysteme verarbeiten wir alle unsere gesammelten Daten. Hier verwenden wir numerische Methoden, um multidisziplinäre Daten auf verschiedene Skalen auszuwerten und zu kombinieren. Dies können Daten aus dem Feld sein, wie georeferenzierte Abschnitte, LIDAR-Scans, oder aus dem Untergrund, wie seismische Bohrlochdaten. Ziel ist es einerseits, geologische 3D-Modelle für stratigraphische Architektur und Faziesverteilung zu erstellen. Andererseits verwenden wir vorwärtsstratigraphische Modelle, um grundlegende Konzepte und Forschungshypothesen zu testen.

Labor
Foto: Michele Valleti