Zum Hauptinhalt springen

Mineralogie

Was ist die Mineralogie?

Gipskristalle in der Naica Höhle in Mexiko
Foto: https://en.wikipedia.org/wiki/Cave_of_the_Crystals
Gipskristalle in der Naica Höhle in Mexiko

Die Mineralogie ist die Materialkunde der natürlich gebildeten, meist kristallinen Festkörper (Minerale, Gesteine), umfasst aber auch technische Materialien (Gläser, Werkstoffe) und, wegen der Wechselwirkungen dieser Materialien mit ihrer Umgebung, auch Wässer und Gase. Je nach Schwerpunkt ist die Mineralogie ein Teil der Erdwissenschaften (Umweltmineralogie, Geochemie, Angewandte Mineralogie) oder der Chemie (Grundlagen, Kristallographie, Werkstoffe).

Historisch gesehen entstand die Mineralogie im Grenzgebiet zwischen Bergbau, Chemie und Physik. Dabei ging es in erster Linie um die Beurteilung, Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen. Entscheidende Wandlungen erfuhr die Mineralogie durch die Weiterentwicklung analytischer Methoden zur Untersuchung von Gleichgewichten zwischen Festkörpern, Schmelzen und Lösungen. Dadurch erweiterte sich das Fach zur globalen Wissenschaft der Bildung und Entwicklung von Gesteinen und der Verteilung der chemischen Elemente im System Erde. Heute ist das Fach Mineralogie eine stofforientierte Wissenschaft, die sich mit dem atomaren Aufbau, den physikalischen und chemischen Eigenschaften und den Bildungsbedingungen, vorwiegend von Festkörpern befasst. Im Vordergrund stehen dabei prozessorientierte Fragestellungen aus dem Bereich der Geowissenschaften und der Werkstoffkunde. Die Mineralogie ist eng mit anderen Naturwissenschaften verknüpft, insbesondere mit Geologie, Geophysik, Chemie (z.B. Festkörperchemie, Analytik, Physikalische Chemie), Physik (z.B. Kernphysik, Festkörperphysik, Metallphysik, Oberflächenphysik, Magnetismus, Optik) und Materialwissenschaften. Beziehungen bestehen ferner zur Biologie und Medizin (über die Erforschung von Kristallstrukturen biologischer Objekte und Untersuchungen von mineralischen Schadstoffträgern), Astronomie und extraterrestrischen Physik, zur chemischen Verfahrenstechnik, zum Bergbau und Hüttenwesen, zur Datenverarbeitung und schließlich auch zur Archäologie (über die Untersuchung von Artefakten).

Gipskristalle in der Naica Höhle in Mexiko
Foto: https://en.wikipedia.org/wiki/Cave_of_the_Crystals
Gipskristalle in der Naica Höhle in Mexiko

Forschungsschwerpunkte

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Mineralogie sowie die Forschungsinteressen der Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Mineralogie

Forschungsprojekte

Hier finden Sie Information zu aktuellen und bereits abgeschlossenen Forschungsprojekten aus der Mineralogie

Mitarbeiter

Hier geht es zu den Profilen der Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Mineralogie

Ausstattung

Verschiedene analytische Methoden finden Verwendung in der Mineralogie. Hier finden Sie ein Aufstellung der am Institut verfügbaren Messinstrumente.

Publikationen

Hier finden Sie die Publikationen der Arbeitsgruppe Mineralogie

Lehrveranstaltungen

Die Mineralogie bietet zahlreiche Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende an. Mehr Informationen hierzu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam.

Das Mineralogische und Petrologische Seminar findet freitags um 12:30 Uhr statt.

Bachelor- und Masterarbeiten

Wir vergeben Themen aus der Mineralogie als Bachelor- und Masterarbeiten. Dazu gehören unter anderem die Synthese geowissenschaftlich oder technisch relevanter Minerale und Gefüge, die Untersuchung geochemischer Prozesse bei hohen Temperaturen und hohem Druck unter Laborbedingungen, die Bestimmung von Eigenschaften silikatischer Gläser und Schmelzen sowie die Untersuchung magmatischer und metamorpher Gesteine.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Prof. Max Wilke.

Jetzt neu: Unter wiki.geo.uni-potsdam.de gibt es weitere Informationen rund ums Institut einzusehen. Dies ist eine gemeinsam geschaffene Wissensdatenbank, in die jederzeit auf Erkenntnisse zurückgegriffen werden kann und eigene Erfahrungen und Wissen hinterlegt werden können, sodass alle davon profitieren. Zugangsdaten müssen vorab erfragt werden.