Zum Hauptinhalt springen
Verschiedene bunte Grafiken auf grün-blauem Hintergrund
Foto: Marike Bode

Umfrage zu Diversität und Diskriminierungserfahrungen an der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam (UP) steht für eine wertschätzende Anerkennung und Förderung von Diversität und setzt sich für vorurteilsfreie und chancengerechte Studien-, Forschungs- und Arbeitsbedingungen ein. Doch keine gesellschaftliche Institution, kein gesellschaftlicher Bereich ist frei von Diskriminierung – das gilt auch für die Universität Potsdam. Aufbauend auf einer langen und erfolgreichen Tradition der Gleichstellungs- und Inklusionsarbeit hat sich die Hochschule verstärkt den Themen Diversität und (Anti-)Diskriminierung gewidmet. Eine Antidiskriminierungsrichtlinie (2022) wurde verabschiedet, die das Beschwerdeverfahren im Fall von Diskriminierung, Mobbing und Stalking regelt. Seit 2023 wird diese Richtlinie von einer neu eingerichteten Beschwerdestelle umgesetzt. Die Diversitätsstrategie (2023) der UP definiert das Verständnis von Diversität und formuliert klar die Ziele für eine diskriminierungssensible und Diversität wertschätzende Hochschulkultur. Die Webseite „Diskriminierungsfreie Hochschule“ informiert umfassend und bündelt Beratungsangebote. Nicht zuletzt hat die UP von 2020 bis 2023 erfolgreich das Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands durchlaufen. In diesem Rahmen hat sich eine Arbeitsgruppe gegründet und die Umfrage zu Diversität und Diskriminierungserfahrungen an der UP konzipiert und umgesetzt.

Diversitäts- und Antidiskriminierungsarbeit erfordert eine gemeinsame Anstrengung, um die Erfahrungen, Wünsche und Bedarfe aller Hochschulangehörigen einzubeziehen: Wie divers sind unsere Hochschulangehörigen hinsichtlich verschiedenster Merkmale ihrer Lebensrealitäten? Wie bewerten sie den Umgang mit Diversität an der UP? Welche Erfahrungen machen sie an dieser Hochschule? Gibt es Gruppen, die besonders häufig Diskriminierung erleben? Was können wir daraus lernen, um die UP zu einem Arbeits- und Studienort zu machen, an den Menschen gerne kommen, sich wohl und vor allem sicher fühlen, und an dem Diversität als etwas Positives betrachtet wird?

Um diese und mehr Fragen beantworten zu können, wurden im ersten Teil der Umfrage verschiedene Diversitätsmerkmale erfragt. Im zweiten Teil der Umfrage wurden die Teilnehmenden nach möglichen Diskriminierungserfahrungen an der UP befragt. Die Umfrage richtete sich an alle Hochschulangehörigen und erfolgte anonym. Sie soll helfen, ein differenziertes Bild über die Lebensrealitäten an unserer Hochschule zu erhalten und Maßnahmen zum Diskriminierungsschutz zu erarbeiten.

Die Broschüre zu den Umfrageergebnissen finden Sie auf unserer Intranetseite.