Zum Hauptinhalt springen

Professur für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt

Das Lehrstuhlteam Militärgeschichte rund um Professor Neitzel
Foto: Kai Bublitz
Das Team des Lehrstuhls für Militärgeschichte

Die Professur ist der Militärgeschichte sowie der Kulturgeschichte der Gewalt gewidmet. Sie ist die einzige ihrer Art in Deutschland und ist ein zentraler Ort der Vernetzung von universitärer und außeruniversitärer Forschung zur Militärgeschichte, von verschiedenen methodischen Ansätzen dieses vielgestaltigen Faches sowie des Wissenstransfers im nationalen und internationalen Rahmen. Wir wollen dazu beitragen, Potsdam mit seiner Geschichte und seiner Zukunftsorientierung als Zentrum der interdisziplinären Militärforschung international sichtbarer zu machen.

Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit der Militärgeschichte und der Kulturgeschichte der Gewalt von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Untersucht werden die Gründe, Dynamiken und Folgen von gewaltsamen Konflikten auf der nationalen wie der internationalen Ebene. Über interdisziplinäre Zugänge analysiert der Lehrstuhl wie Staat, Gesellschaft und Streitkräfte interagieren. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei im 19. und 20. Jahrhundert.

Angesiedelt sind bei der Professur darüber hinaus zwei in Deutschland einzigartige Studiengänge im Masterbereich FAQ. Beide sind interdisziplinär, international und praxisorientiert angelegt: Der MA War and Conflict Studies ist ein Single Degree an der Universität Potsdam, in dem vorwiegend deutsche und europäische Studierende in Kleingruppen Geschichte und Gegenwart von Gewaltphänomenen erforschen. Der MA International War Studies ist ein Double Degree-Programm mit dem University College Dublin, das Studierenden die Möglichkeit bietet, sich stärker in der angelsächsischen Welt der War Studies zu vernetzen und sich vor allem an ein internationales Publikum richtet.

Beide Studiengänge verbindet die Ambition, das Kriegs- und Konfliktthema in Vergangenheit und Gegenwart aus einer Vielzahl an unterschiedlichen fachlichen und nationalen Perspektiven zu ergründen. Dabei sollen neben konkreten bewaffneten Konflikten die Wechselwirkungen beleuchtet werden, die zwischen Krieg und Gewalt, Sicherheit und Stabilität, Konflikt und Entwicklung existieren. Unser Lehrangebot bietet folglich eine breite Auswahl an Kursen aus der Geschichte, der Politikwissenschaft, der Soziologie und dem Völkerrecht: von Clausewitz zum Cyberkrieg.

Die Arbeit des Lehrstuhls profitiert dabei enorm von einer Vielzahl an Partnern, die in Potsdam selbst als auch im nahen Berlin angesiedelt sind. Zu den wichtigsten wissenschaftlichen Partnern zählen das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) ebenso wie das Bundesarchiv und dem dazugehörigen Militärarchiv. Auch zur Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) sowie zum Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik oder der hauseigenen Beratungsagentur der Bundeswehr bestehen gute Arbeitsverbindungen. Denkfabriken, politische Stiftungen und die Hauptstadtpresse unterstützen uns aktiv bei Lehrveranstaltungen und Praktika. Ausgezeichnete Verbindungen bestehen weiterhin zum Bundesministerium der Verteidigung, aber auch zum Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die sich dem Kriegs- und Konfliktthema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nähern.

Die Internetpräsenz der Professur soll die ganze hier beschriebene thematische Breite der Arbeit des Lehrstuhls abbilden. Zögern Sie nicht, bei Interesse auf uns zuzukommen.

Historisches Nebengebäude des Neuen Palais, in dem heute Teile der Universität Potsdam untergebracht sind
Foto: Ernst Kaczynski

Feierlicher Semesterauftakt 2024

Am 11. Oktober 2024 fand der diesjährige feierliche Semesterauftakt statt. Begrüßt wurden die neuen Kohorten in den Masterstudiengängen War and Conflict Studies sowie International War Studies. Zugleich würdigte der Lehrstuhl Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt die Absolventen des vergangenen Jahres, die sich wieder einmal einer großen Bandbreite an Masterarbeitsthemen gewidmet hatten und dabei sehr erfreuliche Resultate erzielten. Im Zentrum der Feierlichkeiten standen auch in diesem Jahr die Preisverleihungen des Lehrstuhls: Die beiden herausragendsten Studenten im MA International War Studies, der Australier Étienne Darcas und die Finnin Maisa Mattila, erarbeiteten sich je ein Stipendium des Fördervereins Militärgeschichte im Wert von 7.000 EUR. Dieses Stipendium soll das zweite Studienjahr in Dublin finanzieren helfen. Der jährlich verliehene Bestpreis des Lehrstuhls für den Absolventen mit dem besten Notendurchschnitt in den War Studies ging in heuer an Johannes R. Fischbach, der seine vorzügliche Masterarbeit im MA War and Conflict Studies zu einem marinehistorischen Thema geschrieben hatte. Der Bestpreis ist mit der Verleihung eines Ehrenrings und einem Preisgeld von 500 EUR verbunden, die beide aus den Reihen des Fördervereins gestiftet werden. Herr Fischbachs Rede war selbstironisch und eindrücklich und sollte die Erstsemester zu Höchstleistungen an der Universität Potsdam motivieren. Der Abend fand auf der Terrasse von Haus 9 einen überaus würdigen Abschluss: Wie in den vergangenen Jahren im strahlenden Sonnenuntergang bei Brezeln und Champagner, mit Blick auf das Neue Palais.

Permanentlink

Nach oben

2. Förderungsphase des DFG-Projekts bewilligt

Der DFG Forschungsgruppe „Militärische Gewaltkulturen - Illegitime militärische Gewalt von der Frühen Neuzeit bis zum Zweiten Weltkrieg“ (FOR 2898) wurde eine zweite Forschungsphase bewilligt. Mit dem Sprecher Sönke Neitzel gehen ab dem Frühjahr 2025 folgende Forschungsprojekte an den Start:

Zur Sache der Gewalt. Militärische Übergriffe, Plünderung und Kulturgutzerstörung im Siebenjährigen Krieg am Beispiel Sachsens (1756-1763)
Projektleitung: Marian Füssel

Grenzüberschreitungen. Zu Genese, Ausmaß und Folgen „illegitimer“ Gewalt in den spanischen Karlistenkriegen des 19. Jahrhunderts
Projektleitung: Birgit Aschmann

Gewaltkulturen in den Armeen der europäischen Großmächte während der Revolutions- und Napoleonischen Kriege. Gewaltvergehen und internationale Diskurse (1792-1815
Projektleitung: Gundula Gahlen

Die Entstehung der polnischen Armee: Nationale Selbstbehauptung und militärische Gewalt (1914-1926)
Jan Behrends

Gräueltaten und Exzesse. Illegitime Gewalt durch die US-Armee im Zeitalter der Weltkriege, 1914–1945
Sönke Neitzel

Nach oben

Call for Applications
Foto: Christian E. Rieck

Nach oben