Dr. Christin Pschichholz
Dr. Christin Pschichholz
Projektkoordinatorin DFG Projekt Militärische Gewaltkulturen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt
Universität Potsdam
Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 11, 1.Z05
Sprechzeiten
im Vorlesungszeitraum:
donnerstags 14:00 - 16:00 Uhr
Werdegang
- Seit November 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt und Koordinatorin der DFG-Forschungsgruppe „Militärische Gewaltkulturen“
- Oktober 2020 – August 2021: Stipendium des Gleichstellungsbüros der Universität Potsdam für die Abschlussphase der Habilitation
- Seit 2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lepsiushaus Potsdam und am Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt des Historischen Instituts der Universität Potsdam.
- 2012–2014: freiberufliche Tätigkeit und Elternzeit.
- 2010–2012: Kuratorin am Deutschen Historischen Museum Berlin.
- 2008–2010: wissenschaftliches Volontariat am Deutschen Historischen Museum Berlin.
- 2007: Abschluss der Doktorarbeit im Fach Mittlere und Neuere Geschichte Doktorandin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- 2002: Magisterabschluss im Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete
- Genozid- und Gewaltforschung
- Migrationsgeschichte
- Osmanische/türkische Geschichte
- Erster Weltkrieg
- Protestantismus
- Historische Fotografie
Stipendien und Auszeichnungen
- DAAD Forschungsstipendium
- Forschungsstipendium am Institut für Europäische Geschichte in Mainz
- DFG Reisestipendien nach Kanada und die USA
- Stipendium zum Abschluss der Dissertation des Gymnasial- und Stiftungsfond Köln
Konferenzen und Workshops
- 2019. Under the Radar. German Soldiers in the Ottoman Empire and their Participation in the Aid Network for the Armenians, Konferenz: Humanitarianism and the „Greater War“, 1912-1923, University College Dublin
- 2019. Aghet und Shoa - Historical Developments in Comparison, Yerevan State University
- 2019. Aghet und Schoah – geschichtswissenschaftliche Entwicklungen im Vergleich, Konferenz: We will live after Babylon - Armenische und jüdische Existenzerfahrung zwischen Vertreibung, Exil und Vernichtung, Hannover
- 2017. Colonial pragmatism and population transfer – German perception of ethnic violence during the First World War and the Armenian Genocide, Konferenz: The First International Conference on Nations Under Genocide, Peter Pazmany Catholic University, Budapest
- 2016. German Empire: Imperial Aspiration and the Reception of Ethnic Violence: Konferenz Demographic Concepts, Population Policy, Genocide – The First World War as a Caesura?“ an der Universität Potsdam/Lepsiushaus Potsdam
- 2016. Forschungsentwicklung und geschichtspolitische Fragen zum Völkermord an den Armenieren während des Ersten Weltkriegs, Ringvorlesung der Universität Bonn „Geschichtspolitik und Erinnerungskultur“
- 2015. Die deutsche Perzeption des Genozids an der armenischen Bevölkerung im Kontext von Planspielen für Bevölkerungstransfer und Gewaltexzess, Zentrum für Deutschland- und Europastudien an der Universität Tokyo
- 2015. Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich und die Rolle des Deutschen Reichs, Zentrum für Deutschland- und Europastudien an der Universität Tokyo (2.Oktober 2015)
- 2015. Colonial Pragmatism and Population Transfer - Why few objections came from the German Empire: »Hundred Years of Memory« - International Conference on Armenian Genocide, Peter Pazmany Catholic University, Budapest
- 2015. Kolonialer Pragmatismus? Warum der Widerspruch aus dem Deutschen Reich gering blieb: Konferenz im Deutschen Historischen Museum in Kooperation mit dem Lepsiushaus Potsdam. Zeuge eines Jahrhundertverbrechens – das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern
- 2012. Vom Archivkarton zur Ausstellung. Ein Rundgang durch 50 Jahre jugendliche Bildsprache. Begleitprogramm zur Ausstellung „Für immer jung. 50 Jahre Deutscher Jugendfotopreis“ am Deutschen Historischen Museum Berlin
- 2010. Genauso war es? Fotografie als historische Quelle: Begleitprogramm zur Ausstellung „Das XX. Jahrhundert. Menschen-Orte-Zeiten. 20 Jahre Fotosammlung am Deutschen Historischen Museum
- 2010. „Der andere Mann“. Die Animalisierung des Kriegsgegners im Kontext des Ersten Weltkrieges: Begleitprogramm zur Ausstellung „Fremde? Bilder von den ‚Anderen’ in Deutschland und Frankreich ab 1870“ am Deutschen Historischen Museum Berlin
- 2009. Europäische Migration in kleinasiatische Städte im 19. Jahrhundert am Beispiel deutschsprachiger Einwanderer in Istanbul und Izmir, Zürich: Migrationsforschung im Kontext Ostmittel- und Südosteuropas. 11. Arbeitstreffen des Forums Ostmittel- und Südosteuropas
- 2007. German-speaking immigration into Ottoman Empire as an initial point of colonialist debates: German Studies Association, San Diego: Germans in Europe and Beyond: Origins of Colonialism Reconsidered
- 2007. „Migration“ und „Diaspora“: Deutschsprachige Auswanderer und Entsandte in Istanbul: Fachtagung des Arbeitskreises für Außereuropäische Geschichte, Münster: Migration und Diaspora
- 2007. Deutsche protestantische Positionierung im osmanischen Umfeld: Deutsches Historisches Institut Paris, Sommerkurs für Nachwuchswissenschaftler: Das Andere – Theorie, Repräsentation, und Erfahrungen im 19. Jahrhundert
- 2006. Immigration of German-speaking people to the territory of modern-day Turkey (1850- 1918): Centre for German Studies, Waterloo: Diaspora Experience: German-Speaking Immigrants and their Descendants
- 2006. Deutsche evangelische Gemeinden auf dem Gebiet der heutigen Türkei: Arbeitskreis Protestantismusforschung Neudietendorf: 4. Jahrestagung: Volk Kirche Vaterland, Churchbuilding im 19. Jahrhundert
Lehre
- WS 2022/23 The Road to Total War, 1792–1945. Concepts – Interpretation – Discussions
- SS 2019 Übung: Theories of Mass Violence and Genocide
- WS 2018/19 Seminar: Entgrenzte Gewalt im Zeitalter der Totalen Kriege
- WS 2018/19 Lektürekurs: Entgrenzte Gewalt im Zeitalter der Totalen Kriege
- WS 2018/19 Übung: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker
- SoSe 2018 Seminar: Einführung in die Genocide Studies
- SoSe 2017 Übung: Das Jahrhundert der Genozide
- SoSe 2015 Seminar: Der Erste Weltkrieg und der Völkermord an den Armeniern
- SoSe 2014 Seminar: das deutsche Militär und der Völkermord an den Armeniern