Dr. Pola Serwene
Geographische Bildung
Akademische Mitarbeiterin
Campus Golm
Haus 24, Raum 0.69
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam-Golm
Sprechzeiten
Dienstagsvormittag
Anmeldung erfolgt über DFN Terminplaner:
https://terminplaner6.dfn.de/p/02fcff1b7d73a67e5f5530ae050be5eb-424012
CV
seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der Universität Potsdam im Fachgebiet Geographiedidaktik
2012-2014 Lehrerin für den bilingualen Geographieunterricht an der Bertolt-Brecht-Oberschule in Spandau/Berlin
2010-2012 Referendariat Sekundarstufe I/II am Studienseminar I Berlin-Spandau/ Ausbildungsschule: Bertolt-Brecht-Oberschule, Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe, 2.Staatsexamen zur Studienrätin in den Fächern Englisch und Geographie
2009 Erlangung des Abschlusses Master of Education in den Fächern Englisch und Geographie - Thema der Masterarbeit: Behauptungen begründen, Argumente verteidigen, in Wortgefechten bestehen - Entwicklung eines Modells für Diskussionen im bilingualen Geographieunterricht zur Förderung der argumentativen Kompetenzen.
2007 Erlangung des Abschlusses Bachelor of Education in den Fächern Englisch und Geographie
2006-2007 Studium der Geographie an der University of Plymouth/Großbritannien im Rahmen des ERASMUS-Programms
2004 Aufnahme des Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Englisch und Geographie an der Universität Potsdam
Forschung
Bilingualer Geographieunterricht
Sprache im Fachunterricht
Bilinguales Lernen und Lehren
Gesellschaftswissenschaften Jahrgangsstufe 5/6
spielbasiertes Lernen
Edu-Breakouts
Dissertationsprojekt
Geographie verstehen durch Zweisprachigkeit
Eine Design-Based-Research-Studie im bilingualen Geographieunterricht am Beispiel des Fachkonzepts Wandel
Das Dissertationsprojekt zielt darauf ab, wie durch eine zweisprachige Didaktik die geographische Fachlichkeit der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des bilingualen Geographieunterrichts verstärkt ausgebildet werden kann. Der Theorie-Praxis-Transfer wird durch den methodologischen Ansatz des Design-Based Research erreicht. Im Rahmen einer iterativen Design-Implementierung soll exemplarisch an geographischen Wandlungsprozessen eine didaktische Konzeption zur Zweisprachigkeit, mit dem Ziel den bilingualen Geographieunterricht fachlich komplexer zu gestalten, entwickelt werden.
Stand des Dissertationsprojekts: abgeschlossen, veröffentlicht im Universitätsverlag Potsdam (https://doi.org/10.25932/publishup-57848)
Aktuelle Forschungsprojekte:
Escape the Lap Link
GeoBreakouts Link
Vorträge
August 2022 – ÖGFD und GFD-Tagung zu Forschungstransfer und Transferforschung in Wien
Vortrag: Theorie-Praxis-Tandems als gewinnbringende Transferstrategie – Erkenntnisse einer DBR-Studie im Rahmen des bilingualen Geographieunterrichts
Oktober 2022 – HGD-Symposium in Luzern
Vortrag: Fachlich-konzeptuelles Lernen im Geographieunterricht - Eine Design-Based-Research-Studie im bilingualen Geographieunterricht am Beispiel des Fachkonzepts Wandel
Oktober 2021 - #GeoWoche2021 (DGfG)
Diskussionsrunde/Barcamp: Designbasierte Forschung in der Geographiedidaktik.
Welchen Beitrag leistet Design-Based Research zur Überwindung der Theorie-Praxis-Lücke?
September 2019 – Deutscher Kongress für Geographie 2019 in Kiel
Vortrag: Wandel – ein geographisches Konzept. Ergebnisse aus einer Design-Based-Research Studie im bilingualen Geographieunterricht zum Konzeptverständnis der Lernenden.
Juni 2017 – HGD-Symposium 2017 in Jena
Vortrag: Geographie(n) verstehen durch Zweisprachigkeit am Beispiel von Wandlungsprozessen ausgewählter Orte. Eine Design-Based Research Studie im Rahmen des bilingualen Geographieunterrichts (Deutsch/Englisch)
März 2017 HGD-Nachwuchstagung in Münster
Vortrag: Dissertationsprojekt
März 2017 FUNKEN-Nachwuchstagung „Kernprozesse in der fachdidaktischen Entwicklungsforschung“ an der TU-Dortmund
Vortrag: Eine Design-Based-Research-Studie im bilingualen Geographieunterricht – Design-Entwicklung & Durchführung von DBR-Studien
05.-07-Juli 2016 HDG-Symposium, Salzburg
Geographie(n) verstehen durch Mehrsprachigkeit - Konzeptbildung am Beispiel des geographical concepts "change/Wandel" - eine Design-Based Research Studie im Rahmen des bilingualen Geographieunterricht (Deutsch/Englisch)
Posterbeitrag
Publikationen
Serwene, P. (2024). Theorie-Praxis-Tandems als gewinnbringende Transferstrategie. Erkenntnisse einer Design-Based-Research-Studie im Rahmen des bilingualen Geographieunterrichts. In C. Angele, C. Bertsch, M. Hemmer, S. Kapelari, G. Leitner und M. Rothgangel (Hrsg.), Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung. Beiträge der GFD-ÖGFD Tagung Wien 2022, fachdidaktische Forschungen, Band 26, Münster: Waxmann. S. 127-140.
Serwene, P., Hiller, J. & Feulner, B. (2024, online first). Different ways of theory-genesis in the DBR research process - a subject didactic view on theory-testing, -application and -development. In: Educational Design Research, EdER, special Issue.
Serwene, P. (2024). Lebendige Karte der Hauptstadtregion. Die Verflechtung der Daseinsgrundfunktionen in Berlin und Brandenburg. In Praxis Geographie, 1-2024, S. 10-15.
Serwene, P. (2023). Geographie verstehen durch Zweisprachigkeit. Eine Design-Based-Research-Studie im bilingualen Geographieunterricht am Beispiel des Fachkonzepts Wandel. Dissertation. Potsdamer Geographische Praxis, Potsdam: Universitätsverlag. https://doi.org/10.25932/publishup-57848.
Serwene, P. & Schwarze, S. (2023). Bilingualer Geographieunterricht. Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Europäischen Union. In I. Gryl, M. Lehner, T. Fleischhauer & K. W. Hoffmann (Hrsg.), Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele. Berlin: Springer.
Serwene, Pola (2022). Fachlich-konzeptuelles Lernen im Geographieunterricht. In A Rempfler, U. Schönauer, R. Grob, M. Landtwing Blaser (Hrsg.): Abstract-Band HGD Symposium Luzern 2022 - Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht, S. 83-84, Verfügbar unter: https://www.phlu.ch/_Resources/Persistent/e/2/1/a/e21a0d4991597b5b818bae2d222dd022984eae73/Abstractband_HGD%20Symposium%20Luzern%202022.pdf.
Feulner, B., Hiller, J., Serwene, P. (2021). Design-Based Research in der Geographiedidaktik. In: Educational Design Research, Vol.5, No.2 (2021). DOI: https://doi.org/10.15460/eder.5.2.1576.
Serwene, P. (2021). Recontextualisation continued: Designing and evaluating conceptual learning in geography classes. In M. Fargher, D. Mitchell & E. Till (Hrsg.), RecontextualisingGeography in Education. Springer.
Serwene, P. (2017). Orte auf Zeit – illegal refugee camps in Europe: Wandlungsprozesse anhand des griechischen Orts Idomeni im Rahmen eines zweisprachigen Unterrichtskonzepts verstehen. In A. Budke, & M. Kuckuck (Eds.), Migration und GeographischeBildung (267-282). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Serwene, Pola (2017). Mentor Texts – Zur Förderung der Textproduktion im bilingualen Geographieunterricht beim Darstellungswechsel vom Diagramm zum Text. In: Budke, Ale-xandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.; 2017): Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden. Waxmann: Münster.
Regisseur, Schauspieler, Kamera – der Filmdreh als Methode für den Perspektivenwechsel. In: Budke, A. & Wienecke, M. (Hrsg.) (2009). Exkursionen selbst gemacht. Innovative Exkursionsmethoden für den Geographieunterricht. Universitätsverlag Potsdam: Praxis Kultur- und Sozialgeographie Bd.47.
NAFTA versus the Impervious Fence - Gruppenpuzzle im bilingualen Geografieunterricht. In: Praxis Geographie, 11/2010, S. 14-18.+