
Sarah Lindenlaub
AG Geographie und Naturrisikenforschung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Campus Golm
Haus 24, Raum 0.62
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam-Golm
CV
Seit 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Geographie und Naturrisikenforschung, Universität Potsdam
2020 – 2023: Master of Science, Geowissenschaften, Universität Potsdam
2016 – 2019: Bachelor of Science, Geowissenschaften, Universität Heidelberg
Forschung
2024/2025
- Inno_MAUS: zielgerichtete Weiterentwicklung, Bereitstellung und Integration innovativer digitaler Instrumente zum Management urbaner Starkregenrisiken (https://www.uni-potsdam.de/de/inno-maus/)
2023
- HoWas2021: Governance und Kommunikation im Krisenfall des Hochwasserereignisses im Juli 2021, Verbesserung von Warnmeldungen und Krisenkommunikation (https://www.uni-potsdam.de/en/umwelt/forschung/ag-geographie-und-naturrisikenforschung/forschungsprojekte/howas2021)
2022
- oKat-SIM: optimierte Katastrophenbewältigung mittels Simulation, Nutzung von Augmented Reality in der beruflichen Weiterbildung für Katastrophenschutz Mitarbeiter (https://okat-sim.geo.uni-potsdam.de/)
Publikationen
2025
Lindenlaub, S., Samprogna Mohor, G., and Thieken, A. (2025): Real time application for estimation of urban pluvial flood damage, Abstr. Int. Cartogr. Assoc., 9, 22, https://doi.org/10.5194/ica-abs-9-22-2025
2024
Lindenlaub, S, Matthes, K., Thieken, A.H. (2024): Improving the Understandability of Flood Warning Messages – Explorative Study on Design Preferences. – International Journal of Disaster Risk Reduction 111: 104685; https://doi.org/10.1016/j.ijdrr.2024.104685
Lindenlaub, S., Heidenreich, A., Murdock, H., Thieken, A.H. (2024): Warnsituation in den Einzugsgebieten: Erkenntnisse aus Betroffenenbefragungen. In: (DKKV, Hrsg.): Governance und Kommunikation im Krisenfall des Hochwasserereignisses im Juli 2021. DKKV-Schriftenreihe 63, Bonn, S. 38–52.