Zum Hauptinhalt springen

Dr. (phil.) Peter Kossack

Akademischer Mitarbeiter

 

Campus Golm
Haus 24 - Raum 2.75
Karl-Liebknecht-Straße 24 - 25
14476 Potsdam

 

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Akademischer und beruflicher Werdegang:

seit 04/2023

Akademischer Mitarbeiter an der Professur für Schulentwicklung, Universität Potsdam

10/2019-03/2023

Akademischer Mitarbeiter an der Professur Inklusion und Organisationsentwicklung

04/2017-09/2019

Vertretung der Professur für Erziehungs- und Sozialisationsprozesse an der Universität Potsdam

04/2015-03/2017

Vertretung der Professur für Angewandte Lehr-Lern-Forschung an der Universität Potsdam

04/2013-03/2015

Vertretung der Professur für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der TU-Darmstadt

2008-2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erwachsenen-, Weiterbildung & Medienpädagogik

2007-2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erwachsenenbildung der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

2006

Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin, „Lernen beraten - Eine dekonstruktive Analyse des Diskurses zur Weiterbildung“

2003-2006

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Weiterbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen

2000-2003

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Erwachsenenpädagogik der Freien Universität Berlin

02/1998

Diplom in Erziehungswissenschaft (PH Freiburg)

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Dekonstruktion als erziehungswissenschaftliche Theorieperspektive
  • Theorien des Lernens und der Beratung
  • Inklusion

 

Ausgewählte Publikationen:

Kossack, P. (2021). Zur Kritik der politischen Ökonomie der Erwachsenenbildung. Dirk Axmachers “Erwachsenenbildung im Kapitalismus” lesen. In K. Büchter & T. Höhne (Hrsg.), Berufs- und Weiterbildung unter Druck. Ökonomisierungsprozesse in Arbeit, Beruf und Qualifizierung (S. 197–227). Basel; Weinheim: Beltz Juventa.

Kossack, P. (2018). Zur Selbstveränderungsmöglichkeit der Subjekte. Bildung, Lebenslanges Lernen und Kompetenz(-entwicklung). In C. Hof & H. Rosenberg (Hrsg.), Lernen im Lebenslauf (S. 163–179). Wiesbaden: VS-Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-19953-1_9

Kossack, P. (2016). Die pädagogische Binnenstruktur der Beratung. In W. Gieseke & D. Nittel (Eds.), Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 122–130). Weinheim: Beltz.

Kossack, P. (2014). Einsätze zu einer Theorie pädagogischen Handelns. Pädagogische Rundschau, 68 (3), S. 263–271.

Kossack, P. (2006). Lernen Beraten. Eine dekonstruktive Analyse des Diskurses zur Weiterbildung. Bielefeld: transcript.

 

Ausgewählte Vorträge:

Kossack, P. (2019). Kompetenz und Haltung: Ist eine heilerziehungspflegerische Haltung lehr- und lernbar? Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft Heilerziehungspflege, Potsdam, 05.11.2019

Kossack, P. (2019). Zur Kritik der politischen Ökonomie der Erwachsenenbildung. Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung, 26.09.2019

Kossack, P. (2015). Governing Lifelong Learning. The right to education, Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Universität Lissabon, 26.11.2015

Kossack, P. (2015). Diskursanalytische Einsätze zum Lernen im Lebenslauf. Ringvorlesung »Lernen im Lebenslauf«, Goethe Universität Frankfurt, 17.11.2015

Kossack, P. (2013). Das pädagogische Moment der Bildungsberatung – Anmerkungen zu ihrer Binnenstruktur. Fachtagung "Bildungsberatung für Entscheidungen - Entscheidungen für Bildungsberatung. Forschungsbefunde zur Struktur und zu Implementationsverfahren". Humboldt Universität zu Berlin, 11.03.2013

Kossack, P. (2012). Kompetenz – Eine kritische Reflexion aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. AG 50, DGfE Kongress, Osnabrück, 14.03.12

 

Die ausführliche Publikations- und Vortragsliste finden Sie hier

Aktuelle Lehrveranstaltungen:

Die Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters finden Sie hier.