Fragen zu Abschlussarbeiten
Bei Fragen zu Abschlussarbeiten lesen Sie sich bitte zuerst die Informationen auf dieser Webseite durch und kontaktieren im Falle von offenen Fragen bitte:
Johanna Maria Pangritz (johanna.pangritz@uni-potsdam.de)
Lea Sophie Dittrich (lea.dittrich@uni-potsdam.de)
Henna Tahir (henna.tahir@uni-potsdam.de) oder
Inessa Schoel (inessa.schoel@uni-potsdam.de)
Bei Fragen zur Lehre kontaktieren Sie bitte:
Desidera Kranl (desideria.kranl@uni-potsdam.de) oder
Angelina Drews (angelina.drews@uni-potsdam.de)
Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion)
Am Arbeitsbereich Erziehungs- und Sozialisationstheorien werden Abschlussarbeiten (BA, MA, Dissertationen) mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten des Arbeitsbereichs betreut. Empirische Arbeiten sind ausdrücklich erwünscht, können aber nur bei vorhandenen forschungsmethodischen Kenntnissen angefertigt werden. Systematische Reviews oder Literaturarbeiten zur Beantwortung einer konkreten Fragestellung sind ebenfalls üblich.
Der Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten an der Professur gibt detaillierte Hinweise zum Ablauf und zur Erstellung von Abschlussarbeiten. Bitte lesen Sie sich diesen durch, bevor Sie Kontakt zu uns aufnehmen.
Derzeit werden vor allem zu folgenden Themen Abschlussarbeiten betreut:
- Familie, Schule, Peers und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Sozialisation, Persönlichkeit, Entwicklung, Identität, Bindung
- Soziale Netzwerke, Online Netzwerke (v.a. TikTok, Instagram, Twitter)
- Extremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Stigmatisierung, Stereotypisierung
- Demokratie(bildung)
- Bildungspolitik, Internationale Bildungsprozesse, Umwelt- und Klimapolitik
- Klimabildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kulturelle Bildung
- Kooperation, soziale Beziehungen, Netzwerke
- Jugendforschung
- Soziale Netzwerkanalyse, Natural Language Processing
Eine Abgabe der Abschlussarbeit ist in deutscher oder englischer Sprache möglich.
Wenn Sie Interesse haben, bei uns eine Abschlussarbeit anzufertigen, sollten Sie sich mindestens sechs Monate vor Abgabe der Arbeit mit uns in Verbindung setzen.
Bitte lesen Sie sich vor der Kontaktaufgabe die Informationen zur Anfertigung von Abschlussarbeiten durch.
Nach folgenden Kriterien werden die Abschlussarbeiten bewertet:
- eigenständige und fundierte Fragestellung
- geeignete Methode/Theorie
- Systematische Gliederung und Struktur
- Eine eigenständige und innovative Herangehensweise.
- Eine klare und präzise Sprache
- Ein hohes wissenschaftliches Niveau und sorgfältige Durchführung
Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit an unserem Arbeitsbereich schreiben wollen, bitten wir um die Absprache eines Themas und die Sendung eines Exposees (1-3 Seiten), in dem die Frage, die Relevanz und das methodische/theoretische Vorgehen skizziert werden. Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Kontakt:
Lea Sopie Dittrich: lea.dittrich@uni-potsdam.de
Henna Tahir: henna.tahir@uni-potsdam.de
Inessa Schoel: inessa.schoel@uni-potsdam.de
Aktuelle Ausschreibung: Abschlussarbeiten zu TikTok und Instagram
Wir bieten derzeit die Möglichkeit zur Bearbeitung folgender Themen im Zusammenhang mit Online Plattformen wie bspw. TikTok oder Instagram:
- Analyse der Verbreitung von Verschwörungsmythen auf Online-Plattformen TikTok und Instagram und deren Auswirkungen auf die öffentliche Meinungsbildung.
- Untersuchung der Verbreitung von Fake News
- Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Nutzung von TikTok und Instagram und dem Gesundheits- und Wohlbefinden von Nutzern, einschließlich psychischer Gesundheit, Selbstbild und Selbstwertgefühl.
- Politische Ausdrucksformen der jungen Generation auf Online-Plattformen wie TikTok oder Instagram
- Untersuchung der Rolle von TikTok und Instagram bei der Mobilisierung und Organisation von sozialen Bewegungen und politischem Aktivismus.
Aktuelle Ausschreibung: Abschlussarbeiten im ARCHES Projekt
Folgende Themen können derzeit im ARCHES Projekt bearbeitet werden:
- Funktionsweise transnationaler Netzwerke aus primär nichtstaatlichen Akteuren (NGO, akademisch, inter-agency, advocacy, ggf. auch privatwirtschaftlich), die sich im Bildungsbereich (insb. GCE/ GL/BNE/Transformative Bildung) aktiv an Praxis und Politik beteiligen
- Kooperationen von NGOs aus Deutschland (bzw. Europa) und Israel (bzw. Palästina) im Bereich Bildung (insb. Politische Bildung).
- Kollaborationen zwischen Schulen und NGOs im Bereich GCE/GL/BNE/Transformative Bildung
Bedingungen:
- Fokus auf qualitativer Forschungsmethodik (Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, auch Netzwerkanalyse)
- Anfrage mit Exposee, in dem eine vorläufige Fragestellung, theoretische Grundlagen, sowie das methodische Vorgehen bei Datenerhebung und -analyse skizziert werden.
Kontakt:
Lasse Hansen: lasse.hansen@uni-potsdam.de