Skip to main content

Wintersemester 2011/12

Die Verwaltung der Lehrveranstaltungstermine sowie der Zugriff auf Lernmaterialen und weitere Funktionalitäten rund um die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgte über die zentrale Lernplattform Moodle2.UP der Uni Potsdam. Im Wintersemester 2011/12 wurden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:

Netzbasierte Datenverarbeitung (Vorlesung/Übung)

Aktuelle (Multimedia-)Applikationen setzen i.d.R. nicht nur leistungsfähige Clients voraus, sondern sind für den Einsatz in Rechnernetzen konzipiert. Häufig handelt es sich um parallelisierte Anwendungen. Neben Servern und Netzwerktechnik erfordert dies spezielle netzbasierte Architekturen, um die Interoperabilität der einzelnen Komponenten in heterogenen Umgebungen zu gewährleisten. Die Vorlesung geht nach einer Einführung in die Thematik auf ausgewählte Konzepte ein, wie z.B. Grid Computing, Peer-to-Peer Kommunikation oder Service-Orientierte Architekturen. In der begleitenden Übung werden die vorgestellten Konzepte vertiefend betrachtet und an einem Programmierbeispiel selbst analysiert.
(jeweils Donnerstag von 8:30 - 10:00 Uhr in Raum 3.06.H01)

Die Übungen beginnen erst am 26. Oktober!

 

Multimedia-Technologie (Vorlesung/Übung)

Die Vorlesung/Übung Multimedia-Technologie vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen, Verfahren, Komponenten und Systeme multimedialer Datenverarbeitung. Das beginnt bei der digitalen Speicherung von Informationen, geht über die Übertragung und Verarbeitung dieser Daten und endet mit Ansätzen zur Darstellung von bzw. Interaktion mit digitalen Medien. Das schließt sowohl statische (z.B. Grafik, Text) als auch dynamische (z.B. Audio, Video) Medientypen ein. Die Vorlesung behandelt theoretisches Überblickswissen, das in der Übungen praktisch erprobt und auf verschiedene Anwendungsfälle übertragen wird. Es wird ein grundlegendes Verständnis für die digitale Informationsverarbeitung vorausgesetzt. Daher eignet sich die Veranstaltung insbesondere für Studienanfänger der Informatik sowie als Neben-/Beifach. 
(jeweils Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr in Raum 3.06.H01)

Die Übungen beginnen erst am 26. Oktober!

 

Service Orientierte Architekturen (Vorlesung)

Die Vorlesung bietet einen tiefgehenden Einblick in das hochaktuelle Forschungsfeld der Serviceorientierten Architekturen (SOA). Neben einer grundlegenden SOA-Einführung werden unterschiedliche SOA-Ansätze sowie relevante Standards betrachtet und diskutiert. Die Kursteilnehmer lernen existierende SOA-Implementierungen (z.B. Web Services, Jini) kennen und werden in die Lage versetzt, deren Einsatz für konkrete Einsatzbereiche zu bewerten.
(jeweils Dienstag, 8:30 - 10:00 Uhr, in Raum 3.04.1.02

 

E-Learning (Proseminar)

Es werden verschiedene Aspekte des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien behandelt, vornehmlich aus technischer Perspektive. Die Studierenden erarbeiten sich selbständig ein komplexes Thema, fertigen dazu eine Ausarbeitung an und stellen Ihre Ergebnisse in einem Vortrag vor.
(jeweils Mittwoch, 08:00 - 10:00 Uhr in Raum 3.06.S14)

 

Forschungsseminar

Im Rahmen des Forschungsseminars am Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen werden aktuelle Forschungsprojekte sowie studentische Arbeiten vorgestellt und diskutiert.
(jeweils Dienstag, 12:30 - 14:00 Uhr in Raum 3.04.1.02)

Das erste Forschungsseminar findet erst am 1. November statt!

Automatische Kamerasteuerung (Projekt)
Es soll ein Mechanismus zur automatischen Ausrichtung einer Kamera bei der Aufzeichnung der Teilnehmer von Lehrveranstaltungen oder Konferenzen realisiert werden. Die auf ein Stativ montierte, schwenk- und zoombare Kamera soll sich selbstständig auf die derzeit sprechende(n) Person(en) richten. Zur Identifikation der Sprecher soll eine bestehende, FPGA-basierte Hardware-Plattform verwendet werden, die auch mehrere unterschiedliche Schallquellen gleichzeitig lokalisieren kann. Diese Information soll über eine Motorsteuerung auf den Schwenkmechanismus zwischen Stativ und Kamera übertragen werden. Nach Möglichkeit ist auch der Zoombereich automatisch anzupassen. Die entstehende Lösung soll ab dem kommenden Sommersemester für Aufzeichnen in Lehrveranstaltungen und Tagungen eingesetzt werden. Das Projekt ist als Gruppenarbeit umzusetzen.
(jeweils Mittwoch, 14:00 - 16:00 Uhr in Raum 3.04.0.02)

 

Papierloses Büro (Projekt)

Viele Verwaltungsvorgänge sind mit umfangreichen Formularen, Belegen und Verarbeitungsvorschriften verbunden. Dadurch werden Prozesse komplex und - im Falle manueller Bearbeitung - langsam und fehleranfällig. Digitale Datenhaltung und netzbasierte Kommunikation könnten dabei Vieles vereinfachen.
Im Rahmen des Projekts soll ein derartiges System für die Beschaffungsvorgänge an der Universität Potsdam entwickelt werden. Dafür soll zunächst die bestehende Situation und die Anforderungen analysiert, dann ein systematischer Entwurf durchgeführt und schließlich eine integrierte Lösung geschaffen und eingeführt werden.

Zu den betroffenen Vorgängen zählen:
• Anstoß von Beschaffungsvorgängen in den Sekretariaten
• Verwaltung von Angeboten, Rechnungen und anderen Belegen
• Übertragung von Zahlungsanweisungen zum Dezernat 4
• Schnittstelle zum zentralen Ressourcen Management System

Die Projektbeteiligten müssen dafür mit den beteiligten in den Sekretariaten, im Dezernat 4 "Haushalt und Beschaffung" sowie im Rechenzentrum intensiv zusammen arbeiten. Die Betreuung erfolgt durch die Lehrstühle Margaria-Steffen und Lucke am Institut für Informatik.
(im Rahmen des Softwareprojekt-Seminars, jeweils Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr in Raum 3.04.2.01)