Skip to main content

Our courses and theses are generally offered in German. Exceptions are marked. Individual agreements are possible.

Unsere Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten werden in der Regel in deutscher Sprache angeboten. Ausnahmen sind gekennzeichnet. Im Einzelfall sind individuelle Vereinbarungen möglich.

Sommersemester 2021

Die Verwaltung der Lehrveranstaltungstermine sowie der Zugriff auf Lernmaterialen und weitere Funktionalitäten rund um die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgen i.d.R. über die zentrale Lernplattform Moodle.UP der Uni Potsdam. Im Sommersemester 2021 werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:

Forschungsseminar Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen

Im Rahmen des Forschungsseminars am Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen werden aktuelle Forschungsprojekte sowie studentische Arbeiten vorgestellt und diskutiert.

Aufgrund der Pandemiebedingungen findet der Kurs online statt. In Moodle.UP werden wöchentlich am Montag Vortragsaufzeichnungen sowie kurze Reflexionsfragen dazu bereitgestellt, die Sie bitte durcharbeiten. Für die virtuelle Diskussionsrunde werden wir uns über die Videokonferenz-Software Zoom verbinden.

Termin: Dienstag 14:30 bis 15:30 Uhr
Raum: Moodle.UP

Alle wichtigen Hinweise dazu sowie weitere Details zum Ablauf des Seminars entnehmen Sie der einführenden Präsentation Organisatorisches. Bitte beachten Sie auch den Code of Conduct: Videobasierte Lehre.

Die Leistungserfassung besteht aus der individuellen Auseinandersetzung mit den präsentierten Forschungsarbeiten, nachgewiesen durch eine aktive Teilnahme an mindestens 80% der Reflexions- und Diskussionsrunden.

Für Ihre inhaltlichen, technischen oder organisatorischen Fragen steht Ihnen das Forum in Moodle.UP zur Verfügung; dort werden wir Ihnen zeitnah antworten. Bitte senden Sie uns keine Emails zu.

Netzbasierte Datenverarbeitung

Ulrike Lucke, Tobias Moebert

Aufgrund der Pandemiebedingungen findet der Kurs online statt. In Moodle.UP werden wöchentlich eine Vorlesungsaufzeichnung, Übungsblätter und weitere Materialien bereitgestellt. Sie haben dann bis zu einer Woche Zeit um das Material durchzuarbeiten. In der Folgewoche werden in der Übung Fragen geklärt und Ergebnisse verglichen. Dazu werden wir uns über die Videokonferenz-Software Zoom verbinden.

Aktuelle (Multimedia-)Applikationen setzen i.d.R. nicht nur leistungsfähige Clients voraus, sondern sind für den Einsatz in Rechnernetzen konzipiert. Häufig handelt es sich um parallelisierte Anwendungen. Neben Servern und Netzwerktechnik erfordert dies spezielle netzbasierte Architekturen, um die Interoperabilität der einzelnen Komponenten in heterogenen Umgebungen zu gewährleisten. Die Vorlesung geht nach einer Einführung in die Thematik auf ausgewählte Konzepte ein, wie z.B. Grid Computing, Peer-to-Peer Kommunikation oder Service-Orientierte Architekturen. In der begleitenden Übung werden die vorgestellten Konzepte vertiefend betrachtet.

Vorlesung - asynchron:
Videoaufzeichnungen der Vorlesung werden i.d.R. einige Tage vorher
über Media.UP bereitgestellt und in Moodle.UP verlinkt

Übung 1 - online / synchron
Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr
siehe Moodle.UP

Übung 2 - online / synchron
Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr
siehe Moodle.UP

E-Learning

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das rechnergestützte Lehren und Lernen aus der Perspektive der Informatik. Es werden zunächst generelle didaktische Szenarien diskutiert und darauf aufbauend Beschreibungsmöglichkeiten, Werkzeuge, Plattformen und Architekturen der IT ausführlich behandelt. Aktuelle E-Learning-Lösungen an der Universität Potsdam und ihre strategische Weiterentwicklung veranschaulichen das Thema. Abschließend wird ein Einblick in verwandte Fragestellungen wie Organisation, Rechte, Geschäftsmodelle u.ä. gegeben.

Aufgrund der Pandemiebedingungen findet der Kurs online statt.

Vorlesung:
Montag, 10:15 - 11:45 Uhr über Zoom
(Vorlesungsbeginn am 12.04.2021)

Übung:
Mittwoch, 14:00 - 15:30 Uhr über Zoom
(erster Termin am 14.04.2021)

Für Ihre inhaltlichen, technischen oder organisatorischen Fragen steht Ihnen das Forum in Moodle.UP zur Verfügung; dort werden wir Ihnen zeitnah antworten. Bitte senden Sie uns keine E-Mails zu.

Gestaltung von Lernszenarien in SocialVR

Raphael Zender, Miriam Mulders

Durch SocialVR können sich Nutzer*innen in einer computergenerierten 3D-Welt treffen, gegenseitig informieren, miteinander spielen oder gar gemeinsam 3D-Inhalte erstellen. Sie mögen physisch global verteilt sein, erleben aber durch das Phänomen der Sozialen Präsenz eine unmittelbare Nähe zueinander, bekommen Einblicke in multiple Perspektiven und erfahren eine höhere Motivation sich an einem Austausch zu beteiligen - ähnlich wie bei klassischen Treffen in der physischen Realität.Damit eröffnen sich durch SocialVR auch eine Reihe vielversprechender Online-Lehr- und Lernmöglichkeiten. In diesem Projekt werden diese gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet. Dabei steht die Konzeption und Umsetzung eines eigenen SocialVR-Lehr-/Lernangebotes als Fallstudie durch die Studierenden im Fokus.

Dieser Kurs wird gemeinsam von der Universität Potsdam und der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Die Studierenden aus der Informatik an der Universität Potsdam sowie der Medienpädagogikan der Universität Duisburg-Essen arbeiten gemeinsam an ihren Fallstudien und tragen disziplingerecht zu diesen bei.

Termin:
Dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr online (Zoom, AltspaceVR)

Open.UP-Moodle: https://openup.uni-potsdam.de/course/view.php?id=74

Das Projekt erfordert die Nutzung von AltspaceVR als Umsetzungsumgebung. Die Teilnehmer*innen werden über die damit verbundenen Risiken aufgeklärt und müssen eine Informierte Einwilligung für die Nutzung von AltspaceVR unterschreiben.

Aufgrund der Pandemiebedingungen findet der Kurs online statt. Dafür wird es i.d.R. wöchentlich in Open.UP eine Aufzeichnung zum Download oder eine Selbstlernaufgabe geben. Die Diskussion der Inhalte  mit den Teilnehmer*innen erfolgt jeweils Dienstag in der Folgewoche per Videokonferenz (Zoom) oder direkt in SocialVR (AltspaceVR). Weitere Details zum Ablauf sowie Zugangsdaten werden in der 1. Veranstaltung kommuniziert und stehen in Open.UP.

Proseminar Education meets Algorithm

In dem Proseminar „Education meets Algorithm“ werden methodische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Begleitet wird dies, durch eine inhaltliche Einarbeitung in das Thema Learning Analytics.

Wir freuen uns sehr, dass dieser Kurs durch das Writing Fellow Programm begleitet wird. Dieses Programm wurde initiiert vom Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen und soll allen Teilnehmer*innen dieses Kurses eine persönliche Schreibberatung ermöglichen.

Aufgrund der Pandemiebedingungen findet der Kurs online statt. In Moodle.UP werden wöchentlich Lesematerial und kurze Reflexionsfragen sowie kurze Schreibaufgaben dazu bereitgestellt, die Sie bitte durcharbeiten. Für den wöchentlich Input und die virtuelle Diskussionsrunde werden wir uns über die Videokonferenz-Software Zoom verbinden.

Termin: Montag 14.15 bis 15.45 Uhr – online synchron

Raum: siehe Moodle.UP

Alle wichtigen Hinweise dazu sowie weitere Details zum Ablauf des Seminars entnehmen Sie der einführenden Veranstaltung. Bitte beachten Sie auch den Code of Conduct: Videobasierte Lehre.

Für die Leistungserfassung sollte nach der ersten Veranstaltung selbstständig ein Thema gewählt werden, welches als Grundlage für die wissenschaftliche Ausarbeitung und Präsentation zum Ende des Semesters dient. Somit besteht die Leistungserfassung aus zwei Komponenten:

  1. Präsentation des ausgearbeiteten, selbstgewählten Themas im Seminar
  2. Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über das selbstgewählte Thema

Für Ihre Fragen steht Ihnen das Forum in Moodle.UP zur Verfügung; dort werden wir Ihnen zeitnah antworten. Bitte senden Sie uns keine Emails zu.