Skip to main content

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Die Vorbereitung meines Erasmus-Auslandssemesters begann mit den Infoveranstaltungen an meiner Heimathochschule, der Universität Potsdam. Diese boten einen guten Überblick über das Erasmus+ Programm und die organisatorischen Schritte. Zusätzlich recherchierte ich ausführlich auf der Website der Universität Karlstad, die sich als äußerst hilfreich erwies. Alle relevanten Informationen, wie Fristen, Bewerbungsunterlagen und benötigte Dokumente, wurden rechtzeitig per E-Mail von der Gasthochschule bereitgestellt. Die Bewerbung verlief reibungslos, und der Kontakt zu den Mitarbeitern in Schweden war stets freundlich und unterstützend.


Studienfach: Computer Science

Aufenthaltsdauer: 08/2024 - 01/2025

Gastuniversität: Universität Karlstad

Gastland:Schweden

Studium an der Gastuniversität

Das akademische Jahr an der Universität Karlstad ist in zwei Hälften unterteilt, sodass ich in jeder Hälfte Kurse im Umfang von 15 ECTS belegen konnte. Die meisten Module haben einen Umfang von 7,5 ECTS, wodurch man meisten nur 2 Module zur gleichen Zeit hat.
Die Lehrveranstaltungen waren gut strukturiert und bestanden aus Präsenzvorlesungen sowie unterstützenden Materialien, die über ein Onlineportal, ähnlich wie Moodle, bereitgestellt wurden. Das Niveau der Kurse war insgesamt gut machbar.
Das Studienklima war angenehm, und die Dozenten waren stets hilfsbereit und zugänglich. Die Betreuung durch die Tutoren war hervorragend – sie standen bei Fragen oder Problemen schnell zur Verfügung.

Kontakte zu einheimischen und internationalen Studierenden

Während meines Aufenthalts hatte ich viel Kontakt zu anderen Erasmus-Studierenden. Wir lebten in derselben Unterkunft, was den Austausch erleichterte. Zu schwedischen Studierenden hatte ich weniger Kontakt. Ein guter Weg, um einheimische und internationale Studierende kennenzulernen, war die Teilnahme an Sportaktivitäten.

Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt

Meine Englischkenntnisse waren vor dem Auslandsaufenthalt solide, doch während des Semesters in Schweden verbesserten sie sich deutlich. Der ständige Austausch in der internationalen Gemeinschaft und die Nutzung der Sprache im Alltag trugen dazu bei, dass ich mich schnell sicherer fühlte.

Wohn- und Lebenssituation

Die Universität Karlstad stellt für Erasmus-Studierende Unterkünfte bereit. Wir lebten in einer Art kleinem „Studentendorf“, das ausschließlich für Austauschstudierende vorgesehen ist. Jeder hatte ein eigenes Zimmer mit eigenem Bad, während die Küche mit den Mitbewohnern geteilt wurde. Diese Wohnsituation war ideal, um neue Kontakte zu knüpfen und sich schnell einzugewöhnen. Die Mietkosten waren vergleichbar mit denen von deutschen Studentenwohnheimen.
Im Alltag nutzte ich häufig die öffentlichen Verkehrsmittel, vor allem Busse, die in regelmäßigen Abständen von 10–20 Minuten fuhren. Die Lebenshaltungskosten in Schweden waren etwas höher als in Deutschland, was besonders bei Lebensmitteln und Freizeitaktivitäten spürbar war. Die Universität bot viele erschwingliche Freizeitangebote und organisierte zahlreiche Events für Austauschstudierende, die den Aufenthalt bereicherten.

Studienfach: Computer Science

Aufenthaltsdauer: 08/2024 - 01/2025

Gastuniversität: Universität Karlstad

Gastland:Schweden

Rückblick

Rückblickend war das Auslandssemester in Karlstad eine wertvolle Erfahrung, die ich nur weiterempfehlen kann. Besonders die von der ESN (Erasmus Student Network) organisierten Trips, wie der nach Lappland, waren ein Highlight und absolut lohnenswert. Mein Tipp für zukünftige Austauschstudierende ist, an möglichst vielen Aktivitäten der Universität teilzunehmen – sie sind nicht nur eine großartige Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen, sondern machen auch viel Spaß.

Sonstige Hinweise

Die Universität Karlstad bietet eine hervorragende Betreuung und ein strukturiertes Studienumfeld. Für alle, die Schweden als Ziel für ein Erasmus-Semester wählen, lohnt es sich, frühzeitig die Lebenshaltungskosten einzuplanen und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten voll auszuschöpfen. Das Semester hat nicht nur mein Studium bereichert, sondern auch meine interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen gestärkt.


Schweden

zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland.

Finanzierung & Stipendien

Wie Sie Ihr Auslandsstudium finanzieren können und welche Stipendien Sie erhalten können, erfahren Sie hier.