Skip to main content

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Kontaktaufnahme mit der Gasthochschule:
Mir wurde von der Uni Postdam ein Kontakt an der Iteso weitergeleitet. Diese waren sehr gut zu erreichen.

Bewerbungsunterlagen für die Gasthochschule:
Englischzertifikat und alle Unterlagen, die die Uni Potsdam auch für den Bewerbungsprozess verlangt hatte.

Visum, Krankenversicherung, ggf. Impfungen, ggf. Beurlaubung:
Für Mexiko ist kein Visum notwendig, wenn du ein Semester im Auslandssemester bist, Ich hatte eine Krankenversicherung über meine Krankenversicherung (TK), Impfungen: Impfungen am Tropeninstitut der Charité machen lassen, die geben auch Beratungstermine, ich habe mich für ein Semester beurlauben lassen.


Studienfach: Europäische Medienwissenschaften

Aufenthaltsdauer: 08/2024 - 12/2024

Gastuniversität: ITESO, Universidad Jesuita de Guadalajara

Gastland: Mexiko

 

Studium an der Gastuniversität

Studiensystem/Organisation der LV/ Anforderungen/Leistungsbewertung:
Es ist schwer Fächer für einen Master zu wählen. Ich konnte nur Bachelorkurse belegen, obwohl ich im Master studiere. Aber die Anforderungen sind in Bezug auf Quantität sehr anspruchsvoll. Ich musste fast wöchentlich pro Kurs Essays abgeben oder Fragen beantworten. Es gibt somit sehr viele Hausaufgaben, die jedoch inhaltlich nicht allzu anspruchsvoll sind.

Studienklima:
Das Studienklima ist durch Jesuitische Grundsätze geprägt. Ich hatte im vorhinein Angst, dass das einen großen Einfluss auf die Inhalte der Uni haben wurde aber ganz im Gegenteil war ich sehr angenehm überrascht von der Art und Weise wie Inhalte vermittelt wurden. Es wird sehr viel Wert auf Austausch und Gemeinschaftlichkeit gelegt. Das Verhältnis zwischen Studierenden und Professor*innen ist sehr eng und teilweise fast freundschaftlich. Wie es dir aktuell geht, wird sehr stark berücksichtigt.

Betreuung durch dortige Studenten/Verwaltungsmitarbeiter/Dozenten:
Ich wurde großartig betreuet, das International Office ist auch dem Campus jeden Tag erreichbar und bespricht Probleme mit dir.

Technische Ausstattung/Öffnungszeiten von Bibliotheken/Computerpools:
Dadurch das die Iteso eine Private uni ist, ist sie mit deutlich mehr ausgestattet als die Uni Potsdam. Der Campus verfügt über viel Luxus wie bspw. Schlafräume in der Bib und private Arbeitsräume mit Fernsehern. In Bezug auf Technisches Equipment in der wissenschaftliche Forschung kann ich leider nicht sagen weil ich künstlerische Kurse belegt habe. Aber mir wurde gesagt es sei sehr gut und würde weitaus das Equipment and öffentlichen Universitäten in Deutschland überschreiten.

Kontakt zu einheimischen und internationalen Studierenden

Ich hatte zugeteilte Buddies, Kurse mit Mexikaner*innen und viele Mexikaner*innen mit denen ich zusammengewohnt habe. Ich hatte hauptsächlich Kontakt zu einheimischen Studierenden aber durch meinen sehr intensiven Spanischkurs an der Uni (vier Tage die Woche) auch viel Kontakt zu anderen internationalen Studierenden. Ausgehend von meiner Erfahrung würde ich behaupten ich hatte keine Probleme aus der International Bubble rauszukommen.

Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt

Ich hatte an der Uni Potsdam einen A2 Kurs belegt, bevor ich eingereist bin. An der Iteso habe ich mit B1 weitergemacht. Dieses Sprachniveau hat nicht ausgereicht, um wissenschaftliche Kurse auf Spanisch zu belegen, aber ich habe beispielsweise einen Tanzkurs auf Spanisch belegt, was dazu beigetragen hat, dass ich mein Sprachniveau schnell verbessert habe. Der Sprachkurs an der ITESO ist intensiv und nimmt sehr viel Zeit und Kapazitäten ein. Aber ich bin sehr froh in belegt zu haben, weil ich große Sprünge in Bezug auf mein Sprachniveau gemacht habe und mittlerweile Problemlos Gespräche zu unterschiedlichsten Themen auf Spanisch führen kann.

Wohn- und Lebenssituation

Wann und wie Unterkunft gefunden:
Ich habe einen Monat vor meiner Ankunft eine Unterkunft über die Plattform Roomgo gefunden. Das Haus heißt Casa Guadalupe und liegt im Centrum von GDL (Calle San Felipe). Es ist eine Mischung aus Studentenunterkunft und WGHaus in dem zu etwa auch 50 Prozent Mexikaner*innen wohnen. Es ist ein altes sehr schönes Haus aber dadurch, dass dort viele Menschen wohnen (ca. 23) war es oft laut und ich hatte wenig meine Ruhe. Ich würde es trotzdem weiterempfehlen einfach, weil ich sehr schnell durch dieses Haus Freundschaften geschlossen habe, die außerhalb meiner Uni waren und andere Lebensrealitäten kennengelernt habe. Ich habe sehr viel auf der Dachterrasse verbracht und mich mit meinen Mitbewohner*innen unterhalten oder Filme geschaut.
Vielleicht ist noch anzumerken, dass die Küche natürlich nicht die sauberste war, falls das außerordentlich wichtig ist für die lesende Person.

Besonderheiten  bei Unterbringung/Mieten:
Nichts außergewöhnliches nur dass ich meine Miete in Bar bezahlt habe.

Öffentliche Verkehrsmittel:
Meine Casa lag in der Nähe der UBahnstation Refugio der Linie L1. Diese Bahn fährt direkt durch zu Uni. An der Endstation Pereferico Sur fährt ein Bus von der Uni dich direkt vor den Campus.
Aber ganz allgemein hat GDL ein eher schlechtes Netz für öffentliche Verkehrsmittel. Das Bus System ist sehr unübersichtlich und fährt auch nur bis etwa 10 Uhr. Du bist sehr oft schon allein aus Sicherheitsaspekten auf ein Uber angewiesen.

Bankgeschäfte:
Es gibt viele Geldautomaten in der Innenstadt. Für mich hatte Citibanamex den besten Wechselkurs.

Krankenversicherung:
Ich hatte die Krankenversicherung Envivas von der TK .

Freizeitangebote:
So viel. Viele von der Iteso direkt (Tanzabende, Sportevents, Filmscreenings) aber natürlich hat auch GDL ein vielfältiges Angebot. Ich hatte viele Tanzkurse bspw..
Aber auch an Clubs und Bars mangelt es nicht. Ich empfehle auch Wochenendausflüge nach Mexico City, Sayulita/ Colima/ Manzanillo (und generell an die Westküste), Guanajuato, Morelia. Das Kino der UDG (Universität Guadalajara) zeigt an der Cineteca und Cineforo für sehr wenig Geld Filme in Originalsprache (eine große Empfehlung von mir).

Lebenshaltungskosten:
Mittagessen an der Uni kostet umgerechnet um die 5/6 Euro pro Tag und ist dementsprechend teurer als Mensaessen. Meine Miete hat 260€ gekostet. Essen gehen oder auch Streetfood sind natürlich sehr günstig in Mexiko.

Studienfach: Europäische Medienwissenschaften

Aufenthaltsdauer: 08/2024 - 12/2024

Gastuniversität: ITESO, Universidad Jesuita de Guadalajara

Gastland: Mexiko

 

Rückblick

Tipps für nachfolgende Studenten (auch im Hinblick auf Visumsfragen):
Wie gesagt ein Visum bei einem halben Jahr ist in México nicht notwendig. Mein Tipp wäre sich nicht nur auf die Kontakte von der Uni zu stützen, sondern auch Leute außerhalb der ITESO kennenzulernen. Gehe Reisen am Wochenende und erkunde die vielfältigen Städte die Mexiko zu bieten hat. Viele Menschen in Mexiko vor allem an der ITESO sind sehr hilfsbereit und geben dir Tipps, was auch immer deine Wünsche sind in Bezug auf Kultur oder Erlebnisse. Um GDL kann man auch großartig wandern gehen (aquas Calientes und Bosque de Primavera). Probiere dich kulinarisch aus und sei nicht zu reserviert. Ich fand es sehr bereichernd mich in einem meiner Kurse (Mexican Art History) mich mit der Geschichte und Politik des Landes zu beschäftigen. Sich mit der Kolonialgeschichte des Landes auseinanderzusetzen ist meiner Meinung nach essenziell.

Besonders gute oder weniger gute Erfahrungen:
Ich hatte eine großartige Zeit und bin unfassbar froh nach GDL gefahren zu sein. Es war sicherlich das beste Semester meines bisherigen Studiums und ich habe keine Ahnung welche schlechten Erfahrungen ich teilen sollte. Ich denke es ist wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass an der ITESO zu studieren ein großes Privileg ist und du in Bezug auf Sicherheit du dich in einer Bubble befindest welche nicht der Lebensrealität in Mexiko entspricht. Aber lass dich nur wegen Sicherheitsaspekten nicht davon abhalte in Mexiko zu studieren. GDL hat für ein Auslandsemester die perfekte Größe und ist eine kulturell sehr reiche Stadt.


Mexiko

zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland.

Finanzierung & Stipendien

Wie Sie Ihr Auslandsstudium finanzieren können und welche Stipendien Sie erhalten können, erfahren Sie hier