Skip to main content

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Bereits zu Beginn des Studiums in Potsdam wurden vom International Office Informationen zu einem möglichen Auslandsaufenthalt bereitgestellt, was mich ermutigt hat, ein Semester im Ausland zu verbringen.
Nach erfolgreicher Bewerbung in der Uni Potsdam meldete sich die Koordinatorin für Austauschstudierende in Bordeaux. Einige Dokumente, darunter ein Formular zu persönlichen Details und Passbilder mussten per Post nach Bordeaux verschickt werden. Eine schriftliche Zusage, die man etwa bei der Wohnungsbewerbung vorlegen kann, gibt es allerdings nur auf Anfrage.


Studienfach: Politik und Wirtschaft, B.Sc.

Aufenthaltsdauer: 08/2024 – 12/2024

Gastuniversität: Science Po Bordeaux

Gastland: Frankreich

Studium an der Gastuniversität

Wie an vielen französischen Hochschulen ist das Studiensystem geprägt von Vorlesungen, auch zu Themen, die in Potsdam wohl eher in Form eines Seminars gelehrt werden würden. Daher finden die meisten Lehrveranstaltungen aus dem Bachelor-Programm in Hörsälen statt. Zum Abschluss der meisten Veranstaltungen werden Klausuren geschrieben, vereinzelt wurden auch mündliche Prüfungen durchgeführt oder Hausarbeiten verlangt. Zu den Prüfungen wurden im Vorhinein recht wenige Informationen gegeben, durch Nachfragen kann man aber ggf. mehr erfahren.
Der hohe Anspruch des Instituts wird schnell sichtbar. Auch wird deutlich, dass die Dozierenden große Expertise in ihren Fachbereichen haben. Toll ist, dass im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Politikwissenschaften Kurse in mehreren anderen Disziplinen angeboten werden, etwa Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaften. Wichtig zu beachten ist, dass man ab einem Französisch-Niveau von B1 dem French Track zugeordnet wird und die meisten Kurse auf Französisch belegen muss. Das kann herausfordernd sein, ist aber ein großer Gewinn für die eigenen Französisch-Kenntnisse und führt zu mehr Kontakt mit einheimischen Studierenden. Bei technischen Schwierigkeiten oder Nachfragen zur Organisation war die Verwaltung der Uni stets kooperativ. Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber meist auch gut ausgelastet. Die Öffnungszeiten passen sich je nach Zeitpunkt im Semester an, in der Klausurenphase ist die Bibliothek auch abends noch länger geöffnet.

Kontakt zu einheimischen und internationalen Studierenden

In der Einführungswoche, aber auch im Laufe des Semesters werden den Austauschstudierenden einige Angebote seitens Uni und studentischer Organisationen angeboten, um sich untereinander und die Gegend besser kennenzulernen. Bemerkenswert sind die zahlreichen studentischen „Associations“, etwa zum Thema Wein oder für ein „Model United Nations“. Dort trifft man vorrangig einheimische Studierende.

Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt

Sowohl für das Sprechen im Alltag als auch in fachlicher Sprache hat der Aufenthalt nicht nur eine Auffrischung, sondern auch eine Vertiefung der Sprachkenntnisse ermöglicht.

Wohn- und Lebenssituation

Die Wohnungssuche in Bordeaux und Umland ist schwierig und ich bin froh, einen Platz im Studierendenwohnheim zugeteilt bekommen zu haben. Nachdem ich mich anfangs bei verschiedenen Anbietern (etwa YouFirst, Studéa, Studapart) beworben hatte, aber keine Rückmeldung bekommen habe, habe ich mir über Airbnb ein Zimmer gebucht. Als ich dann nach einer anfänglichen Absage doch die Zusage für einen Platz im Studierendenwohnheim (Mitte Juli) erhalten habe, konnte ich diese Buchung wieder stornieren. In meiner WG für 5 Personen hatte jedes Zimmer ein eigenes (kleines) Bad, die Küche wurde geteilt. Möbel sind vorhanden, nicht vorhanden waren Kochutensilien, Bettdecke/Kissen etc. . Die angebotenen Wohnheime sind alle in Pessac, d.h. in der Nähe der Sciences Po. Dadurch braucht man etwas länger in die Stadt, mit der Tram B geht dies aber ohne Umstieg. Lebensmitteleinkäufe sind etwas teurer als in Deutschland. Etwas umständlich ist, dass in Fußnähe des Wohnheims kein richtiger Supermarkt ist, sodass ein Einkauf meist mit einer Busfahrt gemacht werden muss. Dafür sind die Mensen nicht weit, die mittags und teils auch abends oder samstags Mahlzeiten mit Vorspeise und Nachtisch anbieten.

Studienfach: Politik und Wirtschaft, B.Sc.

Aufenthaltsdauer: 08/2024 – 12/2024

Gastuniversität: Science Po Bordeaux

Gastland: Frankreich

Rückblick

Der „Schritt“ nach Bordeaux zu gehen, war eine gute Entscheidung. Es hat mein Studium inhaltlich bereichert und auch mich persönlich bestärkt, einen Fokus auf Frankreich und die französische Sprache in Studien- und Berufswahl zu legen.


Frankreich

zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland.

Finanzierung & Stipendien

Wie Sie Ihr Auslandsstudium finanzieren können und welche Stipendien Sie erhalten können, erfahren Sie hier.