Skip to main content

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Mir war schon zu Beginn meines Studiums klar, dass ich mindestens ein Auslandssemester machen möchte, um meinen Horizont zu erweitern und möglichst viele neue Erfahrungen zu sammeln. Auf den Internetseiten des International Office und der Universität Potsdam habe ich mich über verschiedene Möglichkeiten informiert und mich für ein Auslandsstudium in Kopenhagen entschieden. Im Gegensatz zu Österreich und Schweiz (die zwei weiteren Optionen) stand hier für mich die Auslandserfahrung im Vordergrund. Ich wollte meine Sprachkenntnisse verbessern, aber auch eine Stadt mit sehr hoher Lebensqualität und einem ausgezeichneten Bildungssystem kennenlernen.
Der Bewerbungsprozess war relativ einfach:  Ich konnte alle Unterlagen online einreichen und wurde regelmäßig über Deadlines informiert. Außerdem waren alle meine Ansprechpartner hilfsbereit und konnten alle meine Fragen beantworten.


Studienfach: Lehramt für die Primarstufe (Deutsch und Kunst)

Aufenthalsdauer: 08/2024 - 12/2024

Gastuniversität: University College Copenhagen (UCC)

Gastland:Dänemark

Studium an der Gastuniversität

An der Hochschule belegt man pro Semester drei Kurse, die jeweils 10 ECTS umfassen. Die einzelnen Kurse dauern meistens 4-5 Stunden und finden einmal in der Woche statt. Wodurch man bei drei Kursen dann 2 Tage pro Woche frei hat.
Die Kurse sind für Erasmus-Studierende auf Englisch, ich hatte sogar einen Kurs auf Deutsch und obwohl ich mir zunächst Sorgen um mein Englisch gemacht habe, stellte das überhaupt kein Problem dar. Im Gegenteil, ich habe meine Sprachkenntnisse deutlich verbessert.

In dem Deutschkurs waren vor allem dänische Studierende, wodurch ich viel über die dänische Kultur und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen unseren Ländern gelernt habe. Einmal gingen wir nach dem Unterricht gemeinsam Eis essen, und haben uns einen Park gezeigt–  das war eine schöne Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen.
Die Dozierenden an der Universität waren durchweg freundlich und entspannt. Die Arbeitsweise ist sehr auf Gruppenprojekte ausgerichtet, ähnlich wie in Seminaren an der Universität Potsdam.
Zusätzlich zu den zwei Kursen an der Universität absolvierte ich ein internationales Praktikum an einer dänischen Schule als dritten Kurs. Dafür war ich zweimal pro Woche an einer Schule, die relativ weit entfernt lag – etwa eine Stunde Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer sich für ein Praktikum entscheidet, sollte die mögliche Entfernung zur Schule bedenken. Einige meiner Kommiliton* Innen hatten jedoch Schulen, die deutlich näher lagen.
Im Praktikum war ich mit zwei weiteren Deutschsprachigen Studentinnen in einer Gruppe, mit denen ich dann Unterricht für eine 7. und 9. Klasse geplant und beobachtet habe.
Die Erfahrung an der Schule kann ich nur empfehlen. Meine betreuende Lehrerin war sehr herzlich, zeigte großes Interesse an uns und stand immer für Gespräche offen (sie sprach ebenfalls Deutsch). Entgegen des Klischees, dass Dänen lieber unter sich bleiben, fühlte ich mich sehr gut integriert und wurde überall mit Offenheit empfangen. Auch das berühmte Lebensgefühl der „Hygge“ konnte ich aus nächster Nähe erleben – die Dänen legen großen Wert auf Gemütlichkeit und ein angenehmes Miteinander.

Wohn- und Lebenssituation

Erasmus-Studierenden wird von der Gastuniversität in der Regel eine Unterkunft per Mail angeboten, die man annehmen oder ablehnen werden kann. Lehnt man diese ab, muss man sich jedoch eigenständig um eine Unterkunft kümmern. Als erstes wurde mir eine Unterkunft bei einer Privatperson angeboten, wovon ich nicht sehr überzeugt war. Aufgrund eines Wasserschadens bei dieser Person, fiel diese Option dann weg und ich habe ein Angebot für ein Zimmer in einem privaten Studentenwohnheim (TheMark) bekommen, was ich auch angenommen habe.
Die Wohnkosten in Kopenhagen sind sehr hoch, und der Wohnungsmarkt ist stark ausgelastet. Ich empfehle daher, das Angebot anzunehmen oder sich selbstständig, z.B. über Facebook Marketplace, nach einer Unterkunft umzusehen. Wichtig ist zu wissen, dass oft eine Kaution in Höhe von drei Monatsmieten verlangt wird – das sollte bei der Planung berücksichtigt werden. Ich habe für meine Einzimmerwohnung inklusive Küchenzeile und Bad (ca. 13m2) 1.000 € pro Monat gezahlt. Das Wohnheim liegt in Brøndby, etwa 30 Minuten mit dem Fahrrad von der Innenstadt entfernt. Dafür gab es aber viele Gemeinschaftsräume, sowie ein Fitnessstudio, Yoga-Raum, ein Keramikstudio und einen Kino-Saal.
Innerhalb Kopenhagens lässt sich eigentlich alles mit dem Fahrrad erreichen. Es gibt gut ausgebaute Fahrradwege und spezifischen Verkehrsregeln (Hand heben, wenn man links abbiegen möchte). Die öffentlichen Verkehrsmittel sind hingegen sehr teuer – eine einfache Fahrt kostet innerhalb der Stadt etwa 3 €, selbst wenn es nur eine Haltestelle ist. Deshalb empfehle ich, entweder ein eigenes Fahrrad vor Ort zu kaufen oder sich eins bei Swapfiets zu leihen, diese Fahrräder sind zuverlässig und preiswert.

Studienfach: Lehramt für die Primarstufe (Deutsch und Kunst)

Aufenthalsdauer: 08/2024 - 12/2024

Gastuniversität: University College Copenhagen (UCC)

Gastland:Dänemark

Rückblick

Mein Auslandsaufenthalt in Kopenhagen war eine sehr bereichernde Erfahrung, die ich jederzeit wiederholen würde. Ich habe nicht nur meine Sprachkenntnisse verbessert, sondern auch eine neue Kultur kennengelernt und wertvolle Freundschaften geschlossen. Kopenhagen ist eine wunderschöne Stadt mit einem tollen Bildungssystem und einer entspannten Lebensweise, die ich sehr zu schätzen gelernt habe.


Dänemark

Zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland

Finanzierung & Stipendien

Wie Sie Ihr Auslandsstudium finanzieren können und welche Stipendien Sie erhalten können, erfahren Sie hier