Skip to main content

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Die Vorbereitung meines Auslandssemesters an der University of Technology Sydney, kurz UTS, war ein langwieriger, aber gut unterstützter Prozess. Dank der Hochschulpartnerschaften der Universität Potsdam wurde ich dabei an die Hand genommen und erhielt viele hilfreiche Informationen. Besonders wichtig war es, sich frühzeitig mit den Vorbereitungen zu befassen, darunter die Beantragung des Studentenvisums (Subclass 500), welche einige Zeit in Anspruch nimmt. Die verpflichtende OSHC-Krankenversicherung ergänzte ich durch eine optionale Auslandskrankenversicherung, um auch bei Reisen außerhalb Australiens abgesichert zu sein. Ein Urlaubssemester an der Heimatuniversität ermöglichte es mir, Studiengebühren zu sparen und mir dennoch Kurse anrechnen zu lassen. Zur eigenen Sicherheit ließ ich noch meinen Impfstatus durch eine Reiseimpfberatung überprüfen. Nach der Zusage von der UTS war die weitere Organisation sehr strukturiert, da auf der Website der Universität alle notwendigen Schritte klar erklärt wurden.


Studienfach: IT-Systems Engineering

Aufenthaltsdauer: 08/2024 - 01/2025

Gastuniversität:University of Technology Sydney

Gastland: Australien

Studium an der Gastuniversität

Die University of Technology Sydney zeichnet sich durch ein modernes Studiensystem aus, das über die Plattform „Canvas“ verwaltet wird. Der Unterricht erfolgt hauptsächlich durch Online-Videos, ergänzt durch Seminare, die praktische Übungen beinhalten. Die praxisorientierte Ausrichtung der Kurse fördert ein „learning by doing“, bei dem das Gelernte direkt angewandt wird. Anstatt einer einzigen großen Prüfung setzt sich die Note oft aus kleineren Tests, Hausaufgaben und Projekten zusammen, was das Lernen abwechslungsreich und motivierend machte. Das Studienklima war sehr angenehm, und das Studentenleben spielte eine große Rolle, von gemeinsamer Zeit in der Bibliothek bis hin zu entspannten Momenten auf der Campuswiese. Die Betreuung durch Dozenten und Verwaltungsmitarbeiter war ebenfalls hervorragend, was das Studium an der UTS zu einer durchweg positiven Erfahrung machte.

Kontakte zu  einheimischen und ausländischen Studierenden

Während meines Aufenthalts in Sydney habe ich vor allem andere internationale Studierende kennengelernt, besonders aus Europa. Die UTS bietet jedoch viele Veranstaltungen, wie Networking-Events und Einführungskurse, die es leicht machten, Kontakte zu knüpfen. Schon in der ersten Orientierungswoche habe ich viele Freundschaften geschlossen, die bis zum Ende des Semesters und darüber hinaus hielten. Überraschend war die kulturelle Vielfalt in Sydney, insbesondere der Einfluss aus dem asiatischen Raum. Die Begegnungen mit Menschen aus unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen waren bereichernd und haben den Aufenthalt zusätzlich wertvoll gemacht.

Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt

Vor meinem Auslandssemester war mein Englisch bereits flüssig, doch der ständige Gebrauch im Alltag hat meine Sprachkenntnisse erheblich verbessert. Besonders auffällig war, wie schnell ich meinen deutschen Akzent minimieren konnte und selbstbewusster in der Sprache wurde. Ein halbes Jahr in einer englischsprachigen Umgebung zu leben, war eine einzigartige Gelegenheit, meine Sprachkompetenz auf ein neues Niveau zu heben.

Wohn-  und Lebenssituation sowie Lebenshaltungskosten

Für meine Unterkunft entschied ich mich für eine Vierer-Wohngemeinschaft im Studierendenwohnheim “Scape Broadway”. Dieses Wohnheim bietet UTS-Studierenden über die Website einen Rabatt von 5 %. Die Unterkunft war in gutem Zustand und überzeugte mit zahlreichen Annehmlichkeiten wie einer Dachterrasse, Grillmöglichkeiten, Arbeitsbereichen und organisierten Ausflügen. Der zentrale Standort in der Nähe der UTS war ebenfalls ein Pluspunkt. Allerdings sind die Mietpreise deutlich höher als bei anderen Optionen, beispielsweise im UTS-eigenen Wohnheim “Yura Mudang” oder bei privaten Vermietern. Obwohl das Scape Broadway zu den günstigeren Scape-Standorten zählt, würde ich bei einem erneuten Aufenthalt lieber eine individuellere Wohnungssuche in Betracht ziehen – auch wenn es praktisch ist, die Unterkunft im Voraus geregelt zu haben. Auf das Angebot aufmerksam wurde ich über die UTS selbst, die verschiedene Hilfestellungen für die Wohnungssuche bietet. Es lohnt sich, hierfür ausreichend Zeit einzuplanen, da die Suche aus der Ferne herausfordernd sein kann.

Fortbewegung in Sydney erfolgt hauptsächlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn. Das Bezahlen ist unkompliziert: Man „tappt“ einfach mit der Kreditkarte beim Ein- und Aussteigen. Alternativ bietet sich die “Opal-Karte” an, die aufgeladen werden kann und ähnliche Funktionen hat. Ein Vorteil der Opal-Karte sind die günstigen Tarife am Wochenende, bei denen ein maximaler Betrag pro Tag gilt. Fahrradfahren in Sydney ist hingegen gewöhnungsbedürftig. Die Infrastruktur für Radwege ist nur teilweise ausgebaut, was ein häufiges Wechseln zwischen Straße und Gehweg erfordert. Zusätzlich sind die vielen Hügel in der Stadt eine Herausforderung, weshalb E-Bikes eine beliebte Alternative sind.

Bankgeschäfte lassen sich mit der “DKB Visa Studentenkreditkarte” besonders gut abwickeln. Sie erlaubt gebührenfreies Bezahlen, allerdings verlangen einige Geschäfte dennoch eine zusätzliche Kreditkartengebühr von ein bis zwei Prozent. Für höhere Beträge wie Mietzahlungen empfehle ich “Wise”. In Kooperation mit der DKB ermöglicht dieser Dienst internationale Überweisungen mit geringen Transaktionskosten und ohne Währungsumrechnungsgebühren. Eine weitere beliebte Alternative ist “Revolut”, die ähnlich wie PayPal einfaches Überweisen in verschiedenen Währungen bietet.

Die freizeitlichen Angebote der UTS machen das Leben auf dem Campus abwechslungsreich. Vor allem in den ersten Wochen sorgen zahlreiche Veranstaltungen und Clubs dafür, dass jeder Anschluss findet. Besonders gefallen haben mir der Run- und Surf-Club. Ob wöchentliche Läufe zur Sydney-Oper entlang des Darling Harbour oder die Sundowner-Surf-Sessions am Bondi Beach, jede Woche bot einzigartige Erlebnisse. Darüber hinaus organisiert “ActivateUTS” Ausflüge außerhalb der Stadt, etwa in die Blue Mountains oder den Royal National Park. Diese Events sind eine weitere Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen.

Ein persönliches Highlight meines Semesters war das Reisen zu den unterschiedlichsten Orten. Australien zählt zu den beeindruckendsten Reiseländern der Welt und bietet eine einzigartige Vielfalt an Natur. Es bildeten sich schnell Gruppen, um gemeinsam Roadtrips zu planen. Ich konnte viele wunderschöne Orte erkunden und unvergessliche Erfahrungen sammeln. Dieses Erlebnis kann ich jedem nur ans Herz legen.

Lebenshaltungskosten

Sydney ist bekannt für seine hohen Lebenshaltungskosten, insbesondere für Miete und Lebensmittel. Trotz eines PROMOS-Stipendiums, eines Studienkredits und eines Remote-Minijobs war ich auf die Unterstützung meiner Eltern angewiesen. Alternativ wäre es möglich gewesen, in Sydney zu arbeiten, da der Mindestlohn dort relativ hoch ist.

Studienfach: IT-Systems Engineering

Aufenthaltsdauer: 08/2024 - 01/2025

Gastuniversität:University of Technology Sydney

Gastland: Australien

Rückblick

Rückblickend war mein Auslandssemester eine der prägendsten Erfahrungen meines Lebens. Auch wenn der Anfang, weit weg von Freunden, Familie und Heimat schwerfiel, habe ich durch die Herausforderungen viel gelernt und bin über mich hinausgewachsen. Ich habe nicht nur zahlreiche neue Freundschaften geschlossen, sondern auch meine persönliche und akademische Entwicklung vorangetrieben. Ein Semester an der UTS kann ich jedem empfehlen, der bereit ist, aus seiner Komfortzone herauszutreten und ein einzigartiges Abenteuer zu erleben.


Australien

Zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland

Finanzierung & Stipendien

Wie Sie Ihr Auslandsstudium finanzieren können und welche Stipendien Sie erhalten können, erfahren Sie hier