Dr. Jens Fischer
Dr. Jens Fischer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Geschichte des Altertums
Campus Am Neuen Palais
Haus 11, Raum 1.05
consulting hours
Nach Vereinbarung
Werdegang
- Seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur „Geschichte des Altertums“ der Universität Potsdam
- 2019-2023: Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam
- 2019: Forschungsaufenthalt an der Università di Pisa
- 2018 -2021: Promotion im Fach Alte Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2015-2018: M.A. in den Fächern Alte Geschichte und Klassische Philologie an der University of Exeter und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2014: Studentische Hilfskraft am Institut für Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2013: Teilnahme an den archäologischen Ausgrabungen des Orakelheiligtums des Apollon im antiken Didyma
- 2011-2015: B.A. in den Fächern Alte Geschichte, Klassische Philologie und Klassische Archäologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2011: Abitur am Abendgymnasium Braunschweig
Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete
- Kultur und Geschichte der augusteischen Epoche
- Griechisch-römische Religion mit besonderem Bezug zur Divination
- Antikes Theater
- Antike Geschichtsschreibung
Stipendien und Auszeichnungen
- 2023 – heute: „Eigene Stelle“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Projekt „Göttliche Botschaften aus sterblicher Feder – Pseudepigraphische Orakel und ihre Verbreiter im Athen des 6. bis 4. Jahrhunderts v. Chr.“
- 2022: Luther-Urkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für herausragende Leistungen im Rahmen der Promotion
- 2021 – 2022: Publikationsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Dr. Papenhoff-
Meyenburg-Stiftung sowie ein weiterer Druckkostenzuschuss der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften - 2018-2021: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2018: Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung (nicht angetreten)
- 2012 – 2018: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (inkl. Auslandsstipendium 2015/16)
Publikationen
Monographie
- Folia ventis turbata – Sibyllinische Orakel und der Gott Apollon zwischen später Republik und augusteischem Principat, Göttingen 2022
Aufsätze
- Ein Orakelfragment der erythraeischen Sibylle – Untersuchungen zur paganen und jüdisch-christlichen Sibyllentradition, FeRA 49 (2023) 80-101
- dira carmina Cumanae vatis – Unheilvolle Sibyllenorakel und ihr (in)direkter Einfluss auf das augusteische Weltbild, in: J. Diemke (Hrsg.), Forschungen zur Gewalt in der römischen Antike (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 24), Stuttgart 2023, 89-104
- Vates Apollinis, vates Augusti – Das Verhältnis des palatinischen Apollonheiligtums zu Orakeln und sein Einfluss auf das Selbstverständnis der zeitgenössischen Dichter, GLB 26/2 (2021) 83-98
- Q. Fabius Pictor, das Orakel von Delphi und die sibyllinischen Bücher Roms – Zur Rolle von Orakeln in Rom und Griechenland, Gymnasium 127 (2020) 535-567
- Augustus und Apollon. Notizen zu den Hintergründen einer ‚göttlichen‘ Beziehung, in: J. Bartz, M. Müller, R. F. Sporleder (Hrsgg.), Augustus immortalis. Aktuelle Forschungen zum Princeps im interdisziplinären Diskurs. Beiträge des interdisziplinären Symposions an der Humboldt-Universität zu Berlin, 25.–27. Oktober 2019, Berlin 2020, 131-138
- The Gallery of the triumphatores. Taking a Closer Look at the Lost Statues of the Augustan Forum, Pegasus 60 (2018) 25-33
Rezensionen
- V. Austen, Analysing the Boundaries of the Ancient Roman Garden. (Re)Framing the Hortus (Ancient Environments), London / New York / Dublin 2023, erscheint in: Thersites
- B. Bäbler, H.-G. Nesselrath (Hrsgg.), Delphi. Apollons Orakel in der Welt der Antike (Civitatum Orbis MEditerranei Studia 6), Tübingen 2021, in Bryn Mawr Classical Review 2022.10.45. (https://bmcr.brynmawr.edu/2022/2022.10.45/)
- S. Harrison, C. Pelling (Hrsgg), Classical Scholarship and its History. From the Renaissance to the Present. Essays in Honour of Christopher Stray (Trends in Classics – Scholarship in the Making Vol. 1), Berlin/Boston 2021, in: Thersites 14 (2022) 168-174
- J. Osgood, C. A. Baron (Hrsgg.), Cassius Dio and the late Roman Republic (Historiography of Rome and its Empire, 4), Leiden / Boston 2019, in: Bryn Mawr Classical Review 2020.05.29 (https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.05.29/)
- J. Hagen, Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen. Eine emotionsgeschichtlicheUntersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie, Stuttgart 2017, in: Thersites 9 (2019) 147-152
Kleine und Onlinepublikationen
- Neue Forschungen zur Verbreitung und gesellschaftspolitischen Relevanz religiöser Dichtung in Athen, in: Berliner Antike Blog
Vorträge (Auswahl)
- About Apollo, Augustus and the Power over Divine Words (Seminario at the Dipartimento di Civiltà e forme del sapere – Universitá di Pisa; 03.05.2024)
- Ein Kampf mit der Stimme der Götter – Orakelgesänge als Medium diskursiver Aushandlungsprozesse während des Peloponnesischen Krieges (Althistorisches Kolloquium – Universität Bern; 18.04.2024)
- A Battle with the Voice of the Gods – Oracle Chants as a Medium of Discursive Negotiations during the Peloponnesian War (UMW Research Seminar – Universiteit Leiden; 18.03.2024)
- Mantische Dichtung – Von den Texten hinter unseren Texten (Forschungskolloquium des Fachbereichs Alte Geschichte – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 14.11.2023)
- Von Pest, Krieg, Populismus und – Orakeln? (Potsdamer Tag der Wissenschaften – Universität Potsdam; 06.05.2023)
- The Political Influence of Pseudepigraphic Oracle Texts in Antiquity (Cultures of Belief and Unbelief. 14th Annual Conference of the International Society for Cultural History – Università degli Studi di Verona; 02.-05.08.2022)
- Die sogenannten Chresmologoi – Orakelsammler und ihre Rolle im Athen des 5. Jhdts. v. Chr. (Ringvorlesung Religion und Literalität in der Antike – Universität Potsdam; 25.01.2022)
- Die augusteischen Saecularspiele – Eine verherrlichte Rückkehr zur „Normalität“ (Schrift, Wort und Bild im Dienste staatlicher Propaganda in der Antike II. 15. Jungakademiker*innen-Tagung – Universität Graz; 18.-19.11.2021)
- dira carmina Cumanae. Über die grauenvollen Gesänge der cumaeischen Sibylle (Vis omnia vincit? Neue Perspektiven zur Gewalt in der griechisch-römischen Antike – Universität Hamburg; 15.-16.02.2021)
- Vates Apollinis, vates Augusti – about oracles, poetry and a magnificent temple (Laetae segetes VII – Masaryk University; 18-20.11.2020)
- Augustus und Apollon – eine Zweckbeziehung? (Augustus immortalis. Aktuelle Forschungen zum Prinzeps im interdisziplinären Diskurs – Humboldt Universität zu Berlin; 25.-27.10.2019)
- Burning Books in the Name of Apollo. The Political Role Played by Sibylline Oracles During theFirst Century BC (Seminario am Dipartimento di Civiltà e forme del sapere – Università di Pisa; 09.10.2019)
- Delphi auf dem Palatin? Der augusteische Apollontempel und sein Verhältnis zur Divination (Forschungskolloquium des Fachbereichs Alte Geschichte – Freie Universität Berlin; 03.07.2019)
- Ein Blick in verlorene Bücher. Die libri Sibyllini – Prophezeiungen oder Ritualvorschriften? (Darmstädter Diskussionen. 10. interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen – Technische Universität Darmstadt; 19.-22.09.2018)