Skip to main content

Dr. Jens Fischer

Dr. Jens Fischer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Geschichte des Altertums

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 11, Raum 1.05

 

consulting hours
Nach Vereinbarung

Werdegang

  • Seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur „Geschichte des Altertums“ der Universität Potsdam
  • 2019-2023: Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam
  • 2019: Forschungsaufenthalt an der Università di Pisa
  • 2018 -2021: Promotion im Fach Alte Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2015-2018: M.A. in den Fächern Alte Geschichte und Klassische Philologie an der University of Exeter und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2014: Studentische Hilfskraft am Institut für Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2013: Teilnahme an den archäologischen Ausgrabungen des Orakelheiligtums des Apollon im antiken Didyma
  • 2011-2015: B.A. in den Fächern Alte Geschichte, Klassische Philologie und Klassische Archäologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2011: Abitur am Abendgymnasium Braunschweig

To top

Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete

  • Kultur und Geschichte der augusteischen Epoche 
  • Griechisch-römische Religion mit besonderem Bezug zur Divination
  • Antikes Theater
  • Antike Geschichtsschreibung

To top

Stipendien und Auszeichnungen

  • 2023 – heute: „Eigene Stelle“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Projekt „Göttliche Botschaften aus sterblicher Feder – Pseudepigraphische Orakel und ihre Verbreiter im Athen des 6. bis 4. Jahrhunderts v. Chr.“
  • 2022: Luther-Urkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für herausragende Leistungen im Rahmen der Promotion
  • 2021 – 2022: Publikationsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Dr. Papenhoff-
    Meyenburg-Stiftung sowie ein weiterer Druckkostenzuschuss der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
  • 2018-2021: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2018:  Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung (nicht angetreten)
  • 2012 – 2018: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (inkl. Auslandsstipendium 2015/16)

To top

Publikationen

Monographie

  • Folia ventis turbata – Sibyllinische Orakel und der Gott Apollon zwischen später Republik und augusteischem Principat, Göttingen 2022

Aufsätze

  • Ein Orakelfragment der erythraeischen Sibylle – Untersuchungen zur paganen und jüdisch-christlichen Sibyllentradition, FeRA 49 (2023) 80-101
  • dira carmina Cumanae vatis – Unheilvolle Sibyllenorakel und ihr (in)direkter Einfluss auf das augusteische Weltbild, in: J. Diemke (Hrsg.), Forschungen zur Gewalt in der römischen Antike (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 24), Stuttgart 2023, 89-104
  • Vates Apollinis, vates Augusti – Das Verhältnis des palatinischen Apollonheiligtums zu Orakeln und sein Einfluss auf das Selbstverständnis der zeitgenössischen Dichter, GLB 26/2 (2021) 83-98
  • Q. Fabius Pictor, das Orakel von Delphi und die sibyllinischen Bücher Roms – Zur Rolle von Orakeln in Rom und Griechenland, Gymnasium 127 (2020) 535-567
  • Augustus und Apollon. Notizen zu den Hintergründen einer ‚göttlichen‘ Beziehung, in: J. Bartz, M. Müller, R. F. Sporleder (Hrsgg.), Augustus immortalis. Aktuelle Forschungen zum Princeps im interdisziplinären Diskurs. Beiträge des interdisziplinären Symposions an der Humboldt-Universität zu Berlin, 25.–27. Oktober 2019, Berlin 2020, 131-138
  • The Gallery of the triumphatores. Taking a Closer Look at the Lost Statues of the Augustan Forum, Pegasus 60 (2018) 25-33

Rezensionen

  • V. Austen, Analysing the Boundaries of the Ancient Roman Garden. (Re)Framing the Hortus (Ancient Environments), London / New York / Dublin 2023, erscheint in: Thersites
  • B. Bäbler, H.-G. Nesselrath (Hrsgg.), Delphi. Apollons Orakel in der Welt der Antike (Civitatum Orbis MEditerranei Studia 6), Tübingen 2021, in Bryn Mawr Classical Review 2022.10.45. (https://bmcr.brynmawr.edu/2022/2022.10.45/)
  • S. Harrison, C. Pelling (Hrsgg), Classical Scholarship and its History. From the Renaissance to the Present. Essays in Honour of Christopher Stray (Trends in Classics – Scholarship in the Making Vol. 1), Berlin/Boston 2021, in: Thersites 14 (2022) 168-174
  • J. Osgood, C. A. Baron (Hrsgg.), Cassius Dio and the late Roman Republic (Historiography of Rome and its Empire, 4), Leiden / Boston 2019, in: Bryn Mawr Classical Review 2020.05.29 (https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.05.29/)
  • J. Hagen, Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen. Eine emotionsgeschichtlicheUntersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie, Stuttgart 2017, in: Thersites 9 (2019) 147-152

Kleine und Onlinepublikationen

To top

Vorträge (Auswahl)

  • About Apollo, Augustus and the Power over Divine Words (Seminario at the Dipartimento di Civiltà e forme del sapere – Universitá di Pisa; 03.05.2024)
  • Ein Kampf mit der Stimme der Götter – Orakelgesänge als Medium diskursiver Aushandlungsprozesse während des Peloponnesischen Krieges (Althistorisches Kolloquium – Universität Bern; 18.04.2024)
  • A Battle with the Voice of the Gods – Oracle Chants as a Medium of Discursive Negotiations during the Peloponnesian War (UMW Research Seminar – Universiteit Leiden; 18.03.2024)
  • Mantische Dichtung – Von den Texten hinter unseren Texten (Forschungskolloquium des Fachbereichs Alte Geschichte – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 14.11.2023)
  • Von Pest, Krieg, Populismus und – Orakeln? (Potsdamer Tag der Wissenschaften – Universität Potsdam; 06.05.2023)
  • The Political Influence of Pseudepigraphic Oracle Texts in Antiquity (Cultures of Belief and Unbelief. 14th Annual Conference of the International Society for Cultural History – Università degli Studi di Verona; 02.-05.08.2022)
  • Die sogenannten Chresmologoi – Orakelsammler und ihre Rolle im Athen des 5. Jhdts. v. Chr. (Ringvorlesung Religion und Literalität in der Antike – Universität Potsdam; 25.01.2022)
  • Die augusteischen Saecularspiele – Eine verherrlichte Rückkehr zur „Normalität“ (Schrift, Wort und Bild im Dienste staatlicher Propaganda in der Antike II. 15. Jungakademiker*innen-Tagung – Universität Graz; 18.-19.11.2021)
  • dira carmina Cumanae. Über die grauenvollen Gesänge der cumaeischen Sibylle (Vis omnia vincit? Neue Perspektiven zur Gewalt in der griechisch-römischen Antike – Universität Hamburg; 15.-16.02.2021)
  • Vates Apollinis, vates Augusti – about oracles, poetry and a magnificent temple (Laetae segetes VII – Masaryk University; 18-20.11.2020)
  • Augustus und Apollon – eine Zweckbeziehung? (Augustus immortalis. Aktuelle Forschungen zum Prinzeps im interdisziplinären Diskurs – Humboldt Universität zu Berlin; 25.-27.10.2019)
  • Burning Books in the Name of Apollo. The Political Role Played by Sibylline Oracles During theFirst Century BC (Seminario am Dipartimento di Civiltà e forme del sapere – Università di Pisa; 09.10.2019)
  • Delphi auf dem Palatin? Der augusteische Apollontempel und sein Verhältnis zur Divination (Forschungskolloquium des Fachbereichs Alte Geschichte – Freie Universität Berlin; 03.07.2019)
  • Ein Blick in verlorene Bücher. Die libri Sibyllini – Prophezeiungen oder Ritualvorschriften? (Darmstädter Diskussionen. 10. interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen – Technische Universität Darmstadt; 19.-22.09.2018)

To top