Schlüsselkompetenz Interkulturelle Kommunikation
Modul "Interkulturelle Kommunikation"
Das Modul "Interkulturelle Kommunikation" umfasst insgesamt 6 LP. Für alle Lernangebote können jeweils 3 LP erworben werden. Angebote zu Tandems und selbstgesteuertem Lernen sind kursunabhängig und keinem bestimmten Sprachniveau zugeordnet. Für Angebote zur Sprachmittlung wird das Beherrschen von Polnisch und Deutsch auf dem Niveau B2 nach GeR empfohlen.
Selbstgesteuertes Lernen (verantwortlich: Karolina Tic) (2 SWS, 3 LP)
- Sie legen selbst Ihre Ziele fest und erstellen einen eigenen Lernplan.
- Sie lernen das Polnische selbständig und werden von der Lernberaterin unterstützt und begleitet.
- Sie führen ein Lerntagebuch / Portfolio.
Betreutes Sprachentandem (mit Unterstützung von Karolina Tic) (2 SWS, 3 LP)
- Sie belegen die begleitende Lehrveranstaltung "Sprachenlernen im Tandem" über PULS und nehmen an dieser teil (verantwortlicher Tandemberater: Steffen Skowronek).
- Sie lassen sich durch den Tandemberater und bei Bedarf bei Fragen in Bezug auf das Polnische durch Karolina Tic beraten.
- Sie lernen nach eigenständigem Plan mit Ihrer Tandempartnerin / Ihrem Tandempartner eine Sprache.
- Sie führen ein Lerntagebuch / Portfolio.
Übersetzen im interkulturellen Kontext (Polnisch - Deutsch - Polnisch) (verantwortlich: Anna Kus) (2 SWS, 3 LP)
- Sie arbeiten synchron und asynchron mit Texten verschiedener Sorten und Genres u.a. aus dem Bereich "Kultur" und "Sprache".
- Sie lernen die Grundlagen des Übersetzens kennen.
- Sie erweitern Ihren Wortschatz und verbessern Ihr Textverständnis in Polnisch und Deutsch.
Sprach- und Kulturmittlung (Polnisch - Deutsch - Polnisch) (verantwortlich: Anna Kus) (2 SWS, 3 LP)
- Sie machen sich mit dern Grundlagen der Sprachmittlung und der sparchlichen und kulturellen Mediation vertraut.
- Sie verbessern Ihre Fertigkeiten in der mündlichen Kommunikation.
- Sie machen sich mit verschiedenen zweisprachigen Kommunikationssituationen vertraut und treten in diesen als Gesprächsteilnehmende und Sprachmittelnde auf.
Zusatzzertifikat "Interkulturelle Kompetenz für Studium und Beruf"
Wussten Sie schon, dass Sie im Rahmen Ihres Studiums das Zusatzzertifikat "Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf" erwerben können?
Die Studien dazu umfassen theoretische Kenntnisse, Reflexion und Evaluation eigener Kenntnisse und Erfahrungen. Außerdem sammeln Sie - unter anderem im Rahmen von UNIcert®-Sprachkursen - praktische Erfahrungen. Der Arbeitsaufwand für den Erwerb des Zertifikats entspricht 18 Leistungspunkten. Ausführliche Informationen zum Zusatzzertifikat erhalten Sie hier.