Zum Hauptinhalt springen

Kurse & Prüfungen


Studentin arbeitet in der Bibliothek
Foto: Karla Fritze

Das Kursangebot

Die UNIcert-Kurse für Studierende der Naturwissenschaften werden auf den Niveaustufen UNIcert III/1 und UNIcert III/2 angeboten. Für Studierende mit einem Einstufungstestergebnis von 80-100 Punkten ist zu Beginn jedes Semesters ein Direkteinstieg in die Kurse der Stufe UNIcert III/2 möglich, ohne dass zuvor der UNIcert III/1 Kurs Englisch der Naturwissenschaften belegt worden ist.
Studierende mit einem Einstufungstestergebnis von 65-79 Punkten sollten zuerst UNIcert III/1 Englisch der Naturwissenschaften belegen.

Kursbeschreibung UNIcert® III/1 Englisch für akademische Zwecke

Voraussetzungen

Der Kurs steht Studierenden offen, die beim Einstufungstest eine Punktzahl von 70-79 erreicht haben. Die Kursteilnahme ist auch möglich für Studierende, die den UNIcert II/2 Kurs "English for Academic Purposes" abgeschlossen haben.

Kursbeschreibung

Dies ist der erste von zwei Kursen auf dem GER-Niveau C1, die Studierende auf die UNIcert III Prüfung "English for Academic Purposes" vorbereiten. Diese Prüfung wird am Ende des zweiten Kurses, UNIcert III/2 "English for Academic Purposes", abgelegt. Der Kurs wurde für Studierende konzipiert, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, alle wesentlichen Sprachkompetenzen – Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben – zu üben und weiterzuentwickeln. Dies geschieht anhand einer Reihe von allgemeinen und akademischen Themen, die im Kursmaterial behandelt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird ausgewählten Bereichen des Wortschatzes und der Grammatik gewidmet, um eine solide Grundlage für das selbständige Lernen zu schaffen.

Kursbeschreibung UNIcert® III/2 Englisch der Naturwissenschaften (6 LP)

Dies ist das zweite Semester des aus 2 Semestern bestehenden UNIcert III Programms. Dieser Kurs bereitet auf das UNIcert III Zertifikat für Englisch der Naturwissenschaften vor.
Ein Quereinstieg ist mit einem Einstufungstestergebnis von 80 und mehr Punkten möglich.
Originale Lese- und Hörtexte aus den angegebenen Fachgebieten bieten die Grundlage für Diskussionen und Vorträge. Es erfolgt eine Einführung in das Schreiben wissenschaftlicher Publikationen mit praktischen Übungen als direkte Vorbereitung auf die Prüfung zum UNIcert III Englisch der Naturwissenschaften Zertifikat.
Auf der Grundlage von Kurs-Input und Ihrer eigenen Arbeit umschließen die Themen population development, Darwin's theory of evolution, the oceans, aquatic and terrestrial environments/habitats, the earth's movements, getting back to nature: organic food, digestion in humans, the circulatory system, nutrition.
Das UNIcert III Zertifikat Englisch für Naturwissenschaften erfüllt in vielen Fällen eine Zugangsvoraussetzung für Master-Programme, Praktika, Studium im Ausland und ist nützlich für Ihre weitere Karriere.
Der Kurs wird unterstützt durch einen kursspezifischen Moodle 2.UP Kurs, der eine Vielfalt zusätzlicher Materialien bietet. Das Kurs-Passwort erhalten registrierte und zugelassene Teilnehmende vom Dozenten.

UNIcert Prüfungen (Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen)

Die UNIcert Prüfungen der Stufe III finden immer zum Ende der Vorlesungszeit bzw. während des Prüfungszeitraums im Anschluss an den jeweiligen UNIcert III/2 Kurs statt, der eine intensive Prüfungsvorbereitung beinhaltet.
Ausschließlich auf den UNIcert-Zertifikaten wird das jeweils erreichte Sprachniveau, d.h. UNIcert III bzw. C1 des Europäischen Referenzrahmens und der akademische Charakter der Ausbildung formal bestätigt.
Die Anmeldung für die Erstprüfungen erfolgt im Rahmen der Sprachkurse, die darauf vorbereiten. Alle Termine und sonstige relevante Informationen zu Kursmaterialien und Prüfungen erhalten die Teilnehmenden von ihrer Lehrkraft.

Hilfreiche Links für Studierende der Naturwissenschaften

https://www.sketchengine.eu/bawe-corpus/

https://ca.edubirdie.com/blog/how-to-write-a-scientific-research-paper

https://online.stanford.edu/courses/som-y0010-writing-sciences

https://www.sketchengine.eu/skell/

 

 

Studentin arbeitet in der Bibliothek
Foto: Karla Fritze