Zum Hauptinhalt springen

Französisch/Schlüsselkompetenzen - Projekte und internationale Kooperation


Austausch Potsdam - Nanterre im UNIcert-Kurs II,1

Wintersemester 2024/25

Projektergebnisse - Videos von Studierenden:

Sportzentrum in Nanterre

Quartiers et transport public à Potsdam

 

Frau Robein, wie entstand die Idee eines online-Tandems zwischen den Studierenden aus Potsdam und Nanterre?

Ich hatte mich bereits mit einigen meiner Kolleginnen und Kollegen ausgetauscht, die am Zessko unterrichten und kollaborative Online-Lernprojekte (Collaborative Online International Learning, COIL.UP) mit Universitäten in anderen Ländern durchgeführt hatten. Ich fand das sehr inspirierend. Da die Universität Nanterre unser EDUC-Partner ist, lag es für mich auf der Hand, mich an meinen Kollegen zu wenden, der am Sprachenzentrum dieser Universität Deutsch als Fremdsprache unterrichtet, um einen Austausch in die Wege zu leiten. Er war sofort begeistert.

Wie lief das Projekt konkret ab? Was waren die Ziele und die einzelnen Schritte?

Die Idee war, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich in der Zielsprache auf authentische Weise auszutauschen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln, aber auch eine Verbindung zwischen den Studierenden in Nanterre und Potsdam herzustellen.

In der ersten Phase haben sich die Studierenden durch Vorstellungen auf einem digitalen Padlet kennengelernt. Jede:r stellte sich vor. Die Studierenden der Partnergruppe konnten auf der Grundlage ihrer Gemeinsamkeiten und Affinitäten reagieren.

Anschließend drehten die Studierenden aus Nanterre Videos auf Deutsch, um den Studierenden aus Potsdam ihre Umgebung und das Universitätsleben vorzustellen, und umgekehrt. Das Erstellen und Anschauen dieser Videos führte zu Fortschritten in der Zielsprache, aber vor allem zu einer echten kulturellen Reflexion und einem Kulturtransfer.

Danach konnte der Austausch über den Inhalt der Videos fortgesetzt werden. Allerdings nur in schriftlicher Form, mit Fragen und Antworten, da unsere Zeitpläne keine synchronen Treffen zuließen.

Wie haben die Studierende das Projekt angenommen?

Natürlich gab es manchmal organisatorische Schwierigkeiten zu lösen, insbesondere weil die beiden Universitäten nicht dieselben Zeiträume für Semesterbeginn und -ende haben. Die Studierenden nahmen jedoch mit großem Vergnügen an dem Projekt teil, sowohl bei der Erstellung der Videos als auch beim Kennenlernen der in Nanterre erstellten Videos. Ihr Lernen wurde in der Realität verankert, was ein großer Motivationsfaktor war.

Vielen Dank für das Gespräch!

Kontakt: Gabrielle Robein
Veröffentlicht: 03.04.2025

Projektergebnisse - Videos von Studierenden:

Sportzentrum in Nanterre

Quartiers et transport public à Potsdam

 

Collage aus Eindrücken des Kurses
Foto: Zessko, UP; Universität Nanterre


Praktika

 Studieren in Frankreich

Von Frankreich geförderte Forschungszentren für Geistes- und Sozialwissenschaften: