Ökonomische und Technische Bildung
Das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik (WAT) umfasst derzeit drei Professuren, die gemeinsam die ökonomische und technische Bildung an der Universität Potsdam vertreten. Hinzu kommen verschiedene Funktionsstellen, die weitere Inhaltsfelder des inhaltlich breit angelegten Faches abdecken.
Die Professuren vertreten verschiedene fachliche und fachdidaktische Schwerpunkte. Kennzeichen für die fachdidaktische Forschung im Fach WAT ist ein hoher unterrichtlicher Anwendungsbezug bzw. eine ganzheitliche Betrachtung der verschiedenen fachdidaktischen Forschungs- und Transfersaufgaben rund um das Fach, zu denen u.a. auch die Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Angebote und die (Weiter-)Qualifizierung von Lehrpersonen gehört.
Forschungsschwerpunkte sind u.a.:
- Digitales Lehren und Lernen im Fach WAT
- Augmented Reality zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse im Fach WAT
- Inklusion im Fach WATunter besonderer Berücksichtigung der barrierearmen Gestaltung von Fachräumen und Medien
- Berufliche Orientierung vor der Herausforderung einer neuen Arbeitswelt
- Ernährungs- und VerbraucherInnenbildung im Kontext der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Entrepreneurship Education
- Lehrer:innenprofessionalität und -kompetenzen im Schulfach WAT
- Allgemeine Technische Bildung in Maker Spaces
Studium & Lehre
Das Studienangebot konzentriert sich auf die Studiengänge Bachelor und Master of Education im Fach Wirtschaft-Arbeit Technik (WAT) für das Lehramt an allgemeinbildenden Schulen und insbesondere auf die Sekundarstufe I. Außerdem ist WAT als Fach auch im Studiengang Förderpädagogik studierbar und ein Bezugsfach des Primarstufenlehramts für den Sachkundeunterricht.
Zur Umsetzung einer theoretisch fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Lehrkräfteausbildung stehen am Campus Golm verschiedene Fachräume zur Verfügung. Die räumliche Ausstattung besteht u.a. aus einem Fachraum für die Ernährungs- und Verbraucher:innenbildung, für fachdidaktische Veranstaltungen vorbereitete Seminarräume und verschiedene technischen Fachräumen, die vorangig zur fachpraktischen Ausbildung genutzt werden. Neben Fachräumen zur Holz- und Metallbearbeitung sind moderne Fertigungstechnologien vor allem im MakerSpace „InnoWATerSpace“ vorhanden, das auch als Lehr-Lernlabor fungiert. Darüber hinaus bietet das „LLIT – Lehr-Lernlabor für inklusive Technische Bildung“ technische Lehr-Lernsettings für inklusive Lerngruppen zu entwickeln und mit Schüler:innen zu erproben.
Die Kooperation mit Schulen und anderen Praxispartner:innen ist ein wesentlicher Bestandteil des WAT-Studiums und der anwendungsbezogenen Forschungsprojekte Hierzu dient u.a. das Campusschulnetzwerk für inklusive Technische Bildung.
Studienprogramme
- Bachelorstudium im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) (mehr)
- Bachelorstudium für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) und die Studienbereiche für das Lehramt für Förderpädagogik (mehr)
- Masterstudium im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) mit einer Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe I (mehr)
- Masterstudium für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) und die Studienbereiche für das Lehramt für Förderpädagogik (mehr)
Transferaktivitäten
Mitglieder der Fachgruppe
- Prof. Dr. Vera Kirchner (Professur für Ökonomische Bildung)
- Prof. Dr. Isabelle Penning (Juniorprofessur für Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext, Förderschwerpunkt kognitive Entwicklung (Sekundarstufe I)
- Prof. Dr. Tobias Wiemer (Professur für Technik und Technische Bildung)
- Prof. Dr. Christin Siegfried (Professur für Wirtschaftspädagogik für das berufliche Lehramt)
- Dr. Pia Spangenberger (Professur für Technikdidaktik für das berufliche Lehramt) (in Vertretung)
- Prof. Dr. Dana Bergmann (Professur für Berufspädagogik für das berufliche Lehramt) (in Vertretung)
- Prof. Dr. Oliver Bodensiek (Professur für Informationstechnologie im berufsbildenden Kontext)