Zum Hauptinhalt springen

Schul-Kapitel


Auf der linken Seite - Heike Noll, in der Mitte - Dr. Jörg Link, und auf der rechten Seite - Stefanie Bosse

05.06.2024 | Schulkapitel:

Neuer Kapitelvorstand

Heike Noll, Dr. Stefanie Bosse und PD Dr. Jörg-W. Link traten als Team für den Kapitelvorstand an. Alle drei sind engagiert in der Rochow-Akademie Reckahn und entwickelten dort die Idee, ihr Engagement für einen Pädagogischen Salon mit einem Engagement im Schulkapitel der Universitätsgesellschaft zu verbinden. Der Pädagogische Salon soll zweimal jährlich stattfinden, einmal in Potsdam, einmal in Reckahn. Reckahner Pädagogische Salon Der Reckahner Pädagogische Salon soll ein Ort sein, an dem pädagogisch interessierte Menschen aus unterschiedlichen Kontexten in geselliger Runde zusammenkommen, um frei von Handlungsdruck gemeinsam pädagogisch zu denken, pädagogisch zu reflektieren und pädagogisch zu verstehen.

Im Jahrhundert der Aufklärung – dem pädagogischen Jahrhundert – gehörte es zum Lebensstil der Aufklärungsgesellschaft, dass sich interessante Menschen zu Salongesprächen trafen, um sich über kulturelle Themen philosophisch, literarisch oder pädagogisch auszutauschen. Nicht selten wurden dabei geistreiche Visionen entwickelt – auch in Reckahn. Diese Tradition möchte der Reckahner Pädagogische Salon aufgreifen. Der Reckahner Pädagogische Salon will mit kurzen Impulsen – Vorträge, Erfahrungsberichte, Film- sequenzen oder Lesungen – die zusammengekommenen Menschen in positiver Grundstimmung zum inspirierenden und kritisch-konstruktiven Gedankenaustausch über pädagogisch brennende Fragen anregen. Er wird zweimal pro Jahr stattfinden; einmal in Reckahn und einmal in Potsdam. Veranstaltet wird der Reckahner Pädagogische Salon von der Rochow-Akademie Reckahn in Kooperation mit dem Schulkapitel der Universitätsgesellschaft Potsdam.


Der erste Pädagogische Salon findet am 16.11.2024 von 11 bis 13 Uhr in der Rochow- Akademie Reckahn statt. Das Thema lautet: Eine Universitätsschule für Brandenburg – ein neues Konzept mit bewährten Motiven? Weitere Informationen unter:
reckahner-museen.byseum.de/de/reckahner-paedagogischer-salon

Zu den Personen:
Heike Noll arbeitet als Schulrätin im Staatlichen Schulamt Brandenburg an der Havel und ist ausgebildete Grundschul- und Sonderpädagogin. In ihrer Tätigkeit als Lehrerin, Sonderpädagogin und Schulleiterin an der Grundschule in Brück hat sie sich im besonderen Maße für die Umsetzung des gemeinsamen Lernens engagiert, leitete Fortbildungen zur Organisation und Durchführung des Lehrens und Lernens in heterogenen Lerngruppen und war berufenes Mitglied des Beirats „Inklusive Bildung“ beim MBJS. Sie leitete den Arbeitskreis Montessori-Pädagogik Brandenburg und ist Mitglied im Grundschulverband. Am Entstehungsprozess der Reckahner Reflektionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen ist Heike Noll von Anfang an beteiligt.

Dr. Stefanie Bosse ist Akademische Mitarbeiterin in der Grundschulpädagogik. Sie arbeitet seit 2011 an der Universität Potsdam, zunächst in der Forschung, die sich den Gelingensbedingungen inklusiven Lernens widmete. Ihre Dissertation thematisierte die Perspektive der Lehrenden auf Inklusion. Seit 2017 ist sie vorrangig in der Lehramtsausbildung tätig und unterstützt Lehramtsstudierende der Primarstufe in ihrem Professionalisierungsprozess. Die Arbeitsschwerpunkte sind: Inklusives Lernen und Lehren mit einem Fokus auf pädagogische Beziehungen. Darüber hinaus setzt sie sich für die Gründung einer Universitätsschule Potsdam ein.

Unser langjähriges Mitglied PD Dr. Jörg-W. Link ist Privatdozent für Historische Bildungsforschung und arbeitet am Department Erziehungswissenschaft der UP. Er ist ausgebildeter Lehrer für Geschichte und Deutsch. Im Jahr 1999 wurde er mit dem Preis der Universitätsgesellschaft für die beste Dissertation ausgezeichnet. Link hat sich im Jahr 2022 an der Universität Augsburg mit einer Arbeit zu „Gelingensbedingungen von Schulreform“ habilitiert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Schulreform- und Schulentwicklungsprozesse in Geschichte und Gegenwart, insbesondere an reformpädagogischen Schulen; Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus. Die Arbeit des Schulkapitels lebt vom kollegialen Mitmachen. Alle interessierten Menschen sind ausdrücklich eingeladen, sich mit ihren inhaltlichen Wünschen und Vorschlägen für die Kapitelaktivitäten an den Kapitelvorstand zu wenden.

Auf der linken Seite - Heike Noll, in der Mitte - Dr. Jörg Link, und auf der rechten Seite - Stefanie Bosse

Vortrag: Das neue pädagogische Landesinstitut

5. Juni 2024 | 17.00 Uhr | Campus Golm der Universität Potsdam, Haus 29, Konferenzraum im EG

Am 5. Juni lädt das Schul-Kapitel zu einem Vortrag im Haus 29 auf den Campus Golm ein. Dr. Carola Gnadt, Leiterin des Referats Lehrerbildung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, stellt das neue pädagogische Landesinstitut vor, das am 1. Januar 2025 seine Arbeit aufnehmen wird.

Anmeldung: unigesellschaftuni-potsdamde


Veranstaltung Schul-Kapitel „Intelligente tutorielle Systeme – ein Projekt zum Einsatz von KI im Unterricht“

11. Mai 2023 | 17.00 Uhr | Campus Golm der Universität Potsdam, Haus 29 Raum 0.25

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023 möchten wir sie um 17:00 Uhr im Rahmen unseres sich neuformierenden Kapitels „Schule“ zu dem Vortrag von Herrn Alexander Voss, Referent im MBJS zu dem Thema:

„Intelligente tutorielle Systeme – ein Projekt zum Einsatz von KI im Unterricht“ einladen.

Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor. Es wäre schön, wenn Sie kommen könnten oder die Einladung in Ihrem Bereich weitergeben könnten. Die Veranstaltung richtet sich nicht ausschließlich an Mitglieder der Universitätsgesellschaft, sondern ist auch für alle geöffnet, die sich für die Thematik interessieren, mitdiskutieren, sich einbringen oder einfach nur informieren möchten.


09.03.2023 | Neukonstituierung des Schulkapitels

Als der zentrale Förderverein der Universität Potsdam verstehen wir uns als Schnittstelle der Ehemaligen und ihrer Alma Mater. Wir evaluieren und verbessern unser Angebot an unsere Mitglieder fortlaufend, damit gleichzeitig viele Bereiche der Universität von unserer Förderung profitieren können. Im Zuge der Einrichtung von fach- und branchenspezifischen Alumni-Kapiteln unter dem Dach der Universitätsgesellschaft können wir allen Mitgliedern und den Ehemaligen unserer Universität nicht nur neue Veranstaltungsformate, sondern auch bessere Vernetzungsmöglichkeiten anbieten.

Zu Beginn dieses Jahres möchten wir das  Alumni-Kapitel „Schule“ der Universitätsgesellschaft Potsdam wird wieder reaktivieren und einen neuen Kapitelvorstand bilden. Interessenten an der Initiative sind eingeladen, zur Veranstaltung zu kommen und ihre Anregungen einzubringen. In der Vergangenheit hatte das Kapitel Veranstaltungen zum Bildungstransfer im Humboldt-Gymnasium und zur Berufsvorbereitung mit dem Partnerkreis der Universität durchgeführt. Daran lässt sich anknüpfen, zum Beispiel mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Besonders aktuell ist die Diskussion um „Intelligente tutorielle (Lern)systeme (ITS)“. Das Land Brandenburg beteiligt sich an dem Digitalpakt-Projekt, mit Unterstützung des MJBS ließe sich noch in diesem Jahr eine entsprechende Veranstaltung anbieten.

Es besteht auch die Möglichkeit per Zoom an der Veranstaltung teilzunehmen. Bitte melden sie sich unter unigesellschaft@uni-potsdam.de bei uns.


15.09.2020 | Partnerkreis TALK meets Schulkapitel - Chancen und Potenziale von Berufsorientierung an Schulen

Junge Frau am Rednerpult
Foto: Sandra Scholz
Magdalena Kasberger vom Lehrstuhl Marketing der Universität Potsdam präsentiert die Partnerkreis Studie

Nach langer Zeit konnten wir am 15. September 2020 unsere Partnerunternehmen endlich wieder an die Universität Potsdam einladen. Unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln konnten wir vor Ort 20 Gäste begrüßen. Dabei stellte der Partnerkreis „Industrie & Wirtschaft“ in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft die Ergebnisse der Partnerkreis-Studie „Evaluation von Formaten zur Berufsorientierung durch SchülerInnen und Unternehmen in Westbrandenburg“ beim Partnerkreis TALK meets Schulkapitel - Chancen und Potenziale von Berufsorientierung an Schulen vor.

Magdalena Kasberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Marketing, stellte die von der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Auftrag gegebenen Studie vor. Darin wurde untersucht, inwiefern bestehende Angebote zur Berufsorientierung an den westbrandenburgischen Schulen genutzt und beurteilt werden und wie diese Programme weiterentwickelt werden können.

Im Anschluss wurden die Ergebnisse im Podium diskutiert. Dabei konnten wir, neben Frau Kasberger und unter reger Beteiligung des Publikums, Jutta Braun (Kongresshotel Potsdam), Philipp Albrecht (IHK) und Anne-Marie Bartsch (Bildungsministerium Land Brandenburg) begrüßen. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion vom Vorstandsvorsitzenden der Universitätsgesellschaft Prof. Dr. Dieter Wagner. Der Abend klang mit einem kleinen Get together aus.

Erstmals boten wir neben der analogen Vor-Ort-Veranstaltung einen Livestream an, sodass wir weitere 10 Gäste vor dem heimischen Bildschirmen begrüßen könnten. Zur Bildergalerie.

Junge Frau am Rednerpult
Foto: Sandra Scholz
Magdalena Kasberger vom Lehrstuhl Marketing der Universität Potsdam präsentiert die Partnerkreis Studie

Nach oben

Bildungsforschung und Schulpraxis - Wie kann der Transfer gelingen?

10. September 2019 | 18:30 Uhr | Humboldt Gymnasium im „Ei“, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam

Der Vorstand des Schul-Kapitels der Unigesellschaft lädt zu einer Fishbowldiskussion im Humboldt-Gymnasium zum Thema „Bildungsforschung und Schulpraxis - Wie kann der Transfer gelingen?“ ein. Der Vorstandsvorsitzende der Unigesellschaft, Prof. Dr. Dieter Wagner und der Vizepräsident für Lehre und Studium der Universität Potsdam, Prof. Dr. Andreas Musil eröffnen mit einem Vor- und Grußwort die Veranstaltung.

An der Fishbowldiskussion nehmen teil: Prof. Dr. Hans Anand Pant (HU Berlin/Die Deustche Schulakademie), Dr. Carola Gnadt (humboldt-Gymnasium Potsdam), Dr. Lena Florian (Universität Potsdam) und Robin Miska (Voltaireschule Potsdam).

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten Sie, sich bis zum 05.09.2019 per Mail anzumelden.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Nach oben

Kapitelgründung Schule

Am 06. Juni 2018 wurde das Lehrer-Kapitel @ Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. mit insgesamt 11 Studierenden, Lehrenden, Freunden, Förderern und Ehemaligen der Universität Potsdam gegründet.


Zuvor hatte Prof. Dr. Dieter Wagner die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. – das Dach des Lehrer-Kapitels – und die Vorzüge einer Mitgliedschaft vorgestellt. Danach berichtete Fr. Dr. Obst-Hantel aus dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) über die Neuerungen, die sich durch die Veränderungen im Lehrerbildungsgesetz ergeben. Des Weiteren stellte Robert Etzdorf, Gründer der QuizAcademy School Edition, seine innovative und nutzerfreundliche Mobile Learning Lösung vor, mit der sich Schulbildung modern und zeitgemäß begleiten lässt.


Nach dem offiziellen Part haben sich die Anwesenden bei Brezeln und Getränken in lockerer Atmosphäre zusammengefunden.
Aktuell läuft eine Doodle-Umfrage zur Terminfindung für ein erstes Kapiteltreffen.


Werden auch Sie Mitglied im Lehrer-Kapitel! Schicken Sie eine Mail an: unigesellschaftuni-potsdamde

Nach oben