Schul-Kapitel
Willkommen auf der Seite des Schul-Kapitels!
Am 06. Juni 2018 wurde das Lehrer-Kapitel @ Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. mit insgesamt 11 Studierenden, Lehrenden, Freunden, Förderern und Ehemaligen der Universität Potsdam gegründet.
Am 05.06.2024 wurde ein neuer Kapitelvorstand gewählt.
Alle drei sind engagiert in der Rochow-Akademie Reckahn und entwickelten dort die Idee, ihr Engagement für einen Pädagogischen Salon mit einem Engagement im Schulkapitel der Universitätsgesellschaft zu verbinden. Der Pädagogische Salon soll zweimal jährlich stattfinden, einmal in Potsdam, einmal in Reckahn. Der Reckahner Pädagogische Salon soll ein Ort sein, an dem pädagogisch interessierte Menschen aus unterschiedlichen Kontexten in geselliger Runde zusammenkommen, um frei von Handlungsdruck gemeinsam pädagogisch zu denken, pädagogisch zu reflektieren und pädagogisch zu verstehen.
Zu den Personen:
Heike Noll arbeitet als Schulrätin im Staatlichen Schulamt Brandenburg an der Havel und ist ausgebildete Grundschul- und Sonderpädagogin. In ihrer Tätigkeit als Lehrerin, Sonderpädagogin und Schulleiterin an der Grundschule in Brück hat sie sich im besonderen Maße für die Umsetzung des gemeinsamen Lernens engagiert, leitete Fortbildungen zur Organisation und Durchführung des Lehrens und Lernens in heterogenen Lerngruppen und war berufenes Mitglied des Beirats „Inklusive Bildung“ beim MBJS. Sie leitete den Arbeitskreis Montessori-Pädagogik Brandenburg und ist Mitglied im Grundschulverband. Am Entstehungsprozess der Reckahner Reflektionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen ist Heike Noll von Anfang an beteiligt.
Dr. Stefanie Bosse ist Akademische Mitarbeiterin in der Grundschulpädagogik. Sie arbeitet seit 2011 an der Universität Potsdam, zunächst in der Forschung, die sich den Gelingensbedingungen inklusiven Lernens widmete. Ihre Dissertation thematisierte die Perspektive der Lehrenden auf Inklusion. Seit 2017 ist sie vorrangig in der Lehramtsausbildung tätig und unterstützt Lehramtsstudierende der Primarstufe in ihrem Professionalisierungsprozess. Die Arbeitsschwerpunkte sind: Inklusives Lernen und Lehren mit einem Fokus auf pädagogische Beziehungen. Darüber hinaus setzt sie sich für die Gründung einer Universitätsschule Potsdam ein.
Unser langjähriges Mitglied PD Dr. Jörg-W. Link ist Privatdozent für Historische Bildungsforschung und arbeitet am Department Erziehungswissenschaft der UP. Er ist ausgebildeter Lehrer für Geschichte und Deutsch. Im Jahr 1999 wurde er mit dem Preis der Universitätsgesellschaft für die beste Dissertation ausgezeichnet. Link hat sich im Jahr 2022 an der Universität Augsburg mit einer Arbeit zu „Gelingensbedingungen von Schulreform“ habilitiert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Schulreform- und Schulentwicklungsprozesse in Geschichte und Gegenwart, insbesondere an reformpädagogischen Schulen; Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus. Die Arbeit des Schulkapitels lebt vom kollegialen Mitmachen. Alle interessierten Menschen sind ausdrücklich eingeladen, sich mit ihren inhaltlichen Wünschen und Vorschlägen für die Kapitelaktivitäten an den Kapitelvorstand zu wenden.
Vergangene Veranstaltungen
16. November 2024 | 11.00 - 13.00 | Rochow Akademie Reckahn
Eine Universitätsschule für Brandenburg – ein neues Konzept mit bewährten Motiven?
So viel Innovation in der Schule wie nötig und so viel Tradition wie möglich – oder doch anders herum? Diese und ähnliche Fragen haben sich verschiedene Personen an ganz unterschiedlichen Standorten bereits vor vielen Jahren gestellt. Kennen Sie die Laborschule Bielefeld oder die Universitätsschule Dresden? Diese Schulen existieren schon. Und nun noch eine Universitätsschule in Potsdam!? Im Jahr 2018 entstand bereits der Plan, ein tragfähiges Konzept für eine Universitätsschule im Land Brandenburg zu entwickeln. Daran haben sich zahlreiche Personen aus der Wissenschaft und der Praxis beteiligt und ein umfassendes Rahmenkonzept entwickelt. Die geplante Universitätsschule Potsdam soll als inklusive staatliche Schule auf Bildungsgerechtigkeit abzielen. Sie „ermöglicht alle allgemeinbildenden Bildungsabschlüsse des Landes Brandenburg und verzichtet auf Zuschreibungen: Sie ordnet sich keiner Schulform und keinem Bildungsgang zu. Sie findet für jedes Kind den passenden Weg zum Schulabschluss […]“ (Spörer & Völkner, 2021, S. 9). In der Vision der Schule wird zudem deutlich, dass sie „ein Labor für zeitgemäße Bildung und ein Ort des Transfers von Bildungsinnovationen“ (ebd.) sein wird. Das klingt vielversprechend! Noch steht die Schule nicht, einige Hürden auf dem Weg sind jedoch schon genommen. So wurde in der Überarbeitung des Brandenburger Schulgesetzes 2024 die Möglichkeit der Errichtung einer Versuchsschule ergänzt. Außerdem steht die Universitätsschule Potsdam bereits seit 2021 im Schulentwicklungsplan der Stadt Potsdam.
Wir hatten Sie zu einem Austausch über die Idee und die Umsetzung einer Universitätsschule für Potsdam eingeladen und zur Diskussion über das richtige Ausmaß von Innovation und Tradition.
Einen Flyer mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Premiere gelungen: Zum 1. Reckahner Pädagogischen Salon
Lesen Sie hier
Reckahner Bildungsgespräche
28. Juni 2024 ab 13:00 Uhr | 29. Juni 2024 bis 15:00 Uhr | Rochow Akademie mit Gästehaus, Reckahner Dorfstraße 27, 14797 Reckahn
Die Reckahner Bildungsgespräche sind ein Forum für den zukunftsbezogenen Austausch über aktuelle Bildungsfragen. Veranstaltet werden die Reckahner Bildungsgespräche mit ehrenamtlichem Engagement vom „Rochow Kulturensemble Reckahn“ in Kooperation mit der „Universitätsgesellschaft Potsdam“ und der „Helga Breuninger Stiftung“. Sie knüpfen mit neuem Trägerkreis und einem neuen, regional orientierten Konzept an die von 2006 bis 2016 vom Verband Bildungsmedien e.V. in Reckahn veranstalten Bildungsgespräche an.
Kennzeichen der Reckahner Bildungsgespräche sind Vorträge ausgewiesener Experten und Diskussionen in einem einschlägigen Fachpublikum aus Wissenschaft, Bildungsverwaltung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Damit sollen zentrale Erkenntnisse aus Bildungsforschung und Bildungspraxis einem einflussreichen Publikum zugänglich gemacht werden und zukunftsweisend inspirieren
Das diesjährige Thema lautet: „Schul- und Bildungsreformen zwischen Aktionismus und Verstetigung“.
Reckahn, als Veranstaltungsort, ist ein kultureller Gedächtnisort von nationaler Bedeutung und internationaler Ausstrahlung. Dieser historische Ort bietet eine inspirierende Kulisse für die Gespräche .
Die Veranstaltung bot die einzigartige Möglichkeit, Einblick in bildungspolitische Entwicklungen zu erhalten und sich mit führenden Köpfen aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis auszutauschen.
Vorstellung des neuen pädagogischen Landesinstituts
5. Juni 2024 | 17.00 Uhr | Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 29
Am 5. Juni um 16 Uhr ludt das Schul-Kapitel zu einem Vortrag im Haus 29 auf den Campus Golm ein.
Dr. Carola Gnadt, Leiterin des Referats Lehrerbildung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, stellte das neue pädagogische Landesinstitut vor, das am 1.1.2025 seine Arbeit aufnehmen wird.