Assoziierter Mitarbeiter

Dr. Peter Ackermann
Universität Potsdam - Campus Golm
Institut für Physik und Astronomie
Lehrstuhl Didaktik der Physik
Karl-Liebknecht-Str. 24/25
14476 Potsdam-Golm
Haus 28, Raum 1.113
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Forschungsinteressen / Arbeitsschwerpunkte
- Didaktik moderner Teilgebiete der Physik
- Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie in ihrer Bedeutung für den Physikunterricht
Kurzvita
2012 - 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Potsdam
2007 Zweites Staatsexamen als Gymnasiallehrer für Physik und Mathematik
seit 2002 Lehrer für Physik und Mathematik am Evangelischen Gymnasium Potsdam-Hermannswerder
1992 - 2000 Projektleiter im Bereich der Umweltforschung (Technikfolgenabschätzung, nachhaltige Entwicklung)
1985 - 1992 Lektor in Wissenschaftsverlagen (Deutscher Verlag der Wissenschaften, Spektrum Akademischer Verlag)
1985 Promotion an der Universität Leipzig zum Dr. phil. mit einer Arbeit zur Wissenschaftstheorie
1978 - 1985 wissenschaftlicher Assistent an der TH Merseburg
1973 - 1978 Studium der Physik an der TH Merseburg (Diplomarbeit zur statistischen Physik von Polymeren in Lösungen)
(Ausgewählte) Publikationen
P. Ackermann, R. Böhlemann u.a. (2014). Fokus Physik S II. Einführungsphase C. Mechanik, Schwingungen und Wellen. Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
P. Ackermann. (2014). Vom „physikalischen Idealisten“ zum „Friedenskämpfer“. Die Veränderung der Wahrnehmung Carl Friedrich von Weizsäckers in der DDR – am Beispiel der Ehrenpromotion und des Kolloquiums in Leipzig 1987/8. In: K. Hentschel, D. Hoffmann (Hrsg.): Carl Friedrich von Weizsäcker: Physik - Philosophie – Friedensforschung. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Acta Historica Leopoldina Nr. 63)
(S. 437-448).
P. Ackermann. (2009). Einhundert Jahre gymnasiale Bildung in Hermannswerder – auch hundert Jahre Naturwissenschaften? Eine kursorische Betrachtung aus der Sicht der Physik. In: Evangel. Gymnasium Hermannswerder (Hrsg.): 100 Jahre Gymnasiale Bildung auf Hermannswerder. Potsdam: Evangelisches Gymnasium Hermannswerder. (S. 64 – 66).
P. Ackermann. (2008). Weltbilder vor Newton. In: B. Diehl u.a.: Physik Oberstufe Gesamtband. Cornelsen Verlag, Berlin. (S.81).
P. Ackermann. (2008). Das „Manhattan Project“. In: B. Diehl u.a.: Physik Oberstufe Gesamtband. Cornelsen Verlag, Berlin. (S.400-401).
P. Ackermann, H. Frank, J. Hensel, M. Uhlig, A. Völkel (Hrsg). (2007). Im Banne der Penne – Goethe-Gymnasium / Rutheneum seit 1608 in
Gera. Verlag Dr. Frank GmbH, Gera.
P. Ackermann, D. Strauch (Hrsg). (2001). Konrad Wachsmann und Einsteins Sommerhaus in Caputh. Caputh.
P. Ackermann (Hrsg). (1998). Photovoltaik auf der Basis einer CuInS2-Zelle. Projektbegleitende Technikfolgenabschätzung. Brandenburgisches Umweltforschungszentrum. Forschungstexte Nr. 4 (2 Teilbände).Neuruppin.
[1997 Kommentierung zu] John O’Neill: Tesla. Die Biographie des genialen Erfinders Nikola Tesla aus der Sicht eines Zeitgenossen. Dt. von Frank Kuhnke. Frankfurt am Main. (2001)
H. Völz, P. Ackermann. (1996). Die Welt in Zahlen und Skalen. Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, Berlin, Oxford
P. Ackermann, W. Eisenberg, H. Herwig, K. Kannegießer (Hrsg). (1989). Erfahrung des Denkens - Wahrnehmung des Ganzen. Carl Friedrich von Weizsäcker als Physiker und Philosoph. Akademie Verlag. Berlin.
[Mitautor 1988; 2. Auflage 1991] in W. Schreier u.a.: Geschichte der Physik. Ein Abriss. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften. Berlin.
P. Ackermann. (1987). Zur Entstehung der Polymerphysik. NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 24 . 1. (S. 51-61).
P. Ackermann. (1985). Philosophische Probleme der Naturwissenschaften. Bemerkungen zum ontologisch-gnoseologischen Aspekt. Wiss. Z. TH Leuna-Merseburg 27. 4. (S. 493-500).
P. Ackermann, I. Alig. (1985) Zur Stellung der Computer-Experimente im Verhältnis Experiment-Modell-Theorie. Wiss. Z. TH Leuna-Merseburg 27. 3. (S. 366-371).
P. Ackermann. (1984) Externe und interne Determinanten der Theorienentwicklung und Komplementarität. Wiss. Z. Karl-Marx-Universität Leipzig, Ges.- und Sprachwiss. R. 33 . 2. (S. 196-200).
Mitgliedschaften / Projekte / weitere Tätigkeiten
- Deutsche Physikalische Gesellschaft
- Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
- Heisenberg-Gesellschaft e.V.