Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Lukas Mientus

 

Universität Potsdam - Campus Golm
Institut für Physik und Astronomie
Lehrstuhl Didaktik der Physik
Karl-Liebknecht-Str. 24/25
14476 Potsdam-Golm
Haus 28, Raum 1.113

 

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Forschungsinteressen / Arbeitsschwerpunkte

  • Theorie-Praxis-Verzahnung
  • Pedagogical Content Knowledge (PCK) und Pedagogical Reasoning
  • (Selbst-)Reflexion und Unterrichtsanalyse
  • Manifestation von Reflexionskompetenz in Reflexionstexten und Strukturiertheit von Reflexionstexten
  • Formatives Feedback zu Reflexionstexten und Akzeptanzbefragung/ -analyse

Kurzvita

SoSe 2025        Vertretung der Professur Didaktik der Physik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2023                    Promotion zum Dr. rer. nat. in der Wissenschaftsdisziplin Didaktik der Physik 

seit 2019           Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Didaktik der Physik, Universität Potsdam

2019-2020        Lehrkraft für Physik und Mathematik, Niedersorbisches Gymnasium & Humboldt Gymnasium, Cottbus

2017 - 2019      Referendariat & zweites Staatsexamen, Niedersorbisches Gymnasium, Cottbus

2016                   Master Studierender (High-level-Physikcs of Plasma-Wakefield-Acceleration for

                             studentseducation, S'CoolLAB, CERN, Genf

2014 - 2017      Master of Education & erstes Staatsexamen (Physik & Mathematik), Universität Potsdam

2011 - 2014      Bachelor of Education (Physik & Mathematik), Universität Potsdam

(Ausgewählte) Publikationen

Mientus, L., Müller, J. & Borowski, A. (2024). Smart experimentieren – Digitalkompetenzen für den Unterricht im Kollegium entwickeln. MNU-Journal, Jahrgang 77, 06/2024, 471–475, ISSN 0025-5866, Klaus Seeberger.

Mientus, L. & Borowski, A. (2024). KI und co bewusst einplanen – KI-CoRes als unterstützendes Tool zur Unterrichtsvorbereitung. In J. Huwer, S. Becker-Genschow, C. Thyssen, L.-J. Thoms, L. v. Kotzebue, A. Finger, E. Kremser, M. Meier, & T. Bruckermann (Hrsg.), Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (S. 114–117). Waxmann. Print-ISBN 978‐3‐8309‐4931‐2, E-Book-ISBN 978‐3‐8309‐9931‐7

https://doi.org/10.31244/9783830999317

Mientus, L. & Borowski, A. (2024). Content Representations kohärent gedacht. In A. Wehner, N. Masanek, K. Hellmann, T. Heinz, F. Grospietsch & I. Glowinski (Hrsg.), Vernetzung von Wissen bei Lehramts- studierenden – Eine Black-Box für die Professionalisierungsforschung? (S. 89–103). Klinkhardt.

https://doi.org/10.25656/01:31763

Mientus, L. & Borowski., A. (2024). Knowledge Awareness – Content Representations as a Useful Tool. In G. Kaya, M., Sardag, I. & Donmez (Eds.). Proceedings Book Series-V of the ESERA 2023 Conference. Connecting Science Education with Cultural Heritage, Strand number (co-ed. M. R. Jimenez Liso, H. Özcan, C. Fazio, & I. A. Costa), (pp. 382 - 392). Cappadocia, Türkiye. Nobel Bilimsel Eserler. 

https://drive.google.com/file/d/1LVEbjDDvMxrNOP52uD2lyiEi6TqwrjC5/view

Mientus, L., Nowak, A., Wulff, P. & Borowski, A. (2024). Qualitätsabschätzung schriftlicher Reflexionen. In: H. van Vorst (Hg.) Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hamburg 2023. S 286 - 289.

https://www.doi.org/10.25656/01:30626

Mientus, L., Klempin, C. & Nowak, A. (Hrsg.) (2023). Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch - Phasenübergreifend - Interdisziplinär. Universitätsverlag Potsdam.

https://doi.org/10.25932/publishup-59171

Mientus, L. (2023). Reflexion und Reflexivität - Befunde reflexionsbezogener Dispositionen. Universitätsverlag Potsdam.

https://doi.org/10.25932/publishup-61000

Mientus , L., Wulff, P., Nowak, A. & Borowski, A. (2023). Fast-and-frugal means to assess reflection-related reasoning processes in teacher training—Development and evaluation of a scalable machine learning-based metric. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

https://doi.org/10.1007/s11618-023-01166-8

Wulff, P., Westphal, A., Mientus, L., Nowak, A. and Borowski,, A. (2023). Enhancing writing analytics in science education research with machine learning and natural language processing—Formative assessment of science and non-science preservice teachers’ written reflections. Frontiers in Education, 7:1061461.

https://doi.org/10.3389/feduc.2022.1061461

Mientus, L., Hume, A., Wulff, P., Meiners, A., & Borowski, A. (2022). Modelling STEM Teachers’ Pedagogical Content Knowledge in the Framework of the Refined Consensus Model: A Systematic Literature Review. Education Science, 12, 385. 

https://doi.org/10.3390/educsci12060385

Wulff, P., Buschhüter, D., Westphal, A., Mientus, L., Nowak, A., & Borowski, A. (2022). Bridging the Gap Between Qualitative and Quantitative Assessment in Science Education Research with Machine Learning — A Case for Pretrained Language Models-Based Clustering. Journal Science Education & Technology, 31, 490–513.

https://doi.org/10.1007/s10956-022-09969-w

Wulff, P., Mientus, L., Nowak, A., & Borowski, A. (2022). Utilizing a Pretrained Language Model (BERT) to Classify Preservice Physics Teachers’ Written Reflections. International Journal of Artificial Intelligence in Education.

https://doi.org/10.1007/s40593-022-00290-6

Mientus , L., Wulff, P., Nowak, A., & Borowski, A. (2021). ReFeed: computerunterstütztes Feedback zu Reflexionstexten - Ein Lehrkonzept zur Förderung der Reflexionskompetenz angehender Physiklehrkräfte an der Universität Potsdam. In: Kubsch, M., Sorge, S., Arnold, J., & Graulich, N. (Hrsg.): Lehrkräftebildung neu gedacht - Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken, Waxmann. S. 160 - 165. 

https://doi.org/10.31244/9783830993490

Mitgliedschaften / Projekte / weitere Tätigkeiten

seit 2020               Vorstandsvorsitzender Bildungsbrücken Cottbus (e.V.)

seit 2018              Dozent in der zweiten Ausbildungsphase (Referendariat) am Studienseminar Cottbus  
                                 mit den Fortbildungen "Schooltopia - Wie Schule in Zukunft aussehen könnte" &
                                 "Freiluftlernen - Erschließen außerschulischer Lernorte"

2018 - 2019          Mitwirkung in Fortbildung für Astroteilchenphysik im Netzwerk Teilchenwelt, Desy Zeuthen

seit 2017               Dozent in Fortbildung für Naturwissenschafts-Lehrkräfte (NaWi), WiB e.V., Potsdam

2017                        Nominierung für den Ehrenamtspreis der Stadt Potsdam

2012                        Gewinner des Ehrenamtspreises des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf