Zum Hauptinhalt springen

Podcast: “Krise.Macht.Wissen.”

Der Wissenschafts-Podcast produziert im Rahmen des Kurses „Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung“ unter Leitung von Niklas Peters.

Im Rahmen des Kurses „Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung“ an der Universität Potsdam (Wintersemester 2024/25) hatten die Bachelor-Studierenden die Aufgabe, in fünf Gruppen jeweils eine Podcast-Folge zu produzieren. Ziel war es, die Rolle von Wissen und Expertise in Krisensituationen der letzten Jahre zu untersuchen und zu analysieren, inwieweit der Einbezug von Expert*innen zur Lösung der jeweiligen Krise beigetragen hat. 

Dabei sollten sich die Studierenden folgenden Fragen widmen: Wie und wo wurde das Beratungswissen produziert? Auf welche Weise fand dieses Wissen Eingang in politische Entscheidungsprozesse? Und wie wurde es dort genutzt? Die Produktion der Podcast-Folgen bot den Studierenden nicht nur eine Möglichkeit, ihre theoretischen Erkenntnisse kreativ anzuwenden, sondern auch die Chance, ihre analytischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Sie mussten recherchieren, Interviews führen und kritisch reflektieren, wie Politik und Verwaltung Expertise nutzen. Das Projekt verdeutlicht, dass wissenschaftliches Know-how in Krisenfällen eine unverzichtbare Ressource ist. Durch die Perspektive von hochkarätigen Gästen konnte der Einblick in die Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Verwaltung ermöglicht werden. 

Viel Spaß beim Hören!

Folge 1: Klimakrise

Gast: Prof. Dr. Martin Kowarsch

Folge 3: Finanzkrise 2008

Gast: Prof. Dr. Marcel Fratzscher

Folge 4: Nuklearkatastrophe von Fukushima

Gast: Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn

Folge 5: COVID-19 Pandemie

Gast: Franziska Giffey