Neue Publikation: "Alfred Hugenberg. »Wilhelminische Generation« und bürokratische Herrschaft im Deutschen Kaiserreich (1865–1914)
Alfred Hugenberg saß nicht an den Hebeln der Macht. Dennoch setzte er mittels bürokratischer Herrschaft seine radikalnationalistischen Positionen im Deutschen Kaiserreich in die Tat um.
Michael Schellhorn verortet in dieser Biografie Hugenberg zudem in seinem generationellen Zusammenhang. Er verstand sich als Angehöriger einer „wilhelminischen Generation“, die sich selbst ermächtigte, das Deutsche Reich zur Weltgeltung zu führen.
Das Buch erscheint am 14. April 2025 bei Vandenhoeck&Ruprecht in der Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
8. Norddeutscher Doktorand:innenworkshop der Altertumswissenschaften (NDAW)
Die Professuren für Geschichte des Altertums und Klassische Philologie der Universität Potsdam laden herzlich zum 8. Norddeutschen Doktorand:innenworkshop der Altertumswissenschaften (NDAW) vom 13. bis zum 14. März 2025 ein. Den insgesamt 12 teilnehmenden Promovierenden des NDAW wird es ermöglicht, ihre laufenden Forschungsprojekte – oder Teile davon – vor einem interdisziplinären Publikum vorzustellen.
Am 13. März 2025 ein öffentlicher Vortrag von Frau PD Dr. Monica Berti mit dem Titel "Digital Technologies for the Ancient World" statt, zu dem neben den Teilnehmenden auch weitere Interessierte herzlich eingeladen sind.
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
20.01.2025: Montagsdebatte
Bei der Montagsdebatte präsentiert sich das Netzwerk Zeitgeschichte in diesem Wintersemester bereits zum zweiten Mal einer breiteren Öffentlichkeit zu geschichtlichen, geschichtspolitischen und aktuellen Themen. Prof. Dr. Monika Fenn wird als Vortragende an der sechsten Podiumsdiskussion der Reihe zum Thema "Staat und Geschichtsunterricht" am 20. Januar um 18:00 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin an der "Montagsdebatte" teilnehmen.
Nähere Informationen zur Veranstaltungsreihe entnehmen Sie bitte dem Flyer.