Zum Hauptinhalt springen

2019

15.12.2019: Prof. Dominik Geppert äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zur Wahl in Großbritannien und "Bruchlinien eines neuen Kulturkampfs".

Großbritannien nach der Wahl "Bruchlinien eines neuen Kulturkampfs".

02.12.2019: Professor Dominik Geppert präsentiert gemeinsam mit Sigmar Gabriel und Jürgen Rüttgers Band 20 der Rhöndorfer Ausgabe des Adenauer-Nachlasses ("Adenauer, Erhard und die Soziale Marktwirtschaft").

Link zum Artikel im General-Anzeiger Bonn

30.10.2019: Artikel über die Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Dominik Geppert zum Thema „Primat der Politik. Der Brexit in historischer Perspektive“ in der FAZ erschienen

Artikel über die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Dominik Geppert

24.10.2019: Die Zukunft des Kontinents

Viele Wege führen nach Europa
In vielen Ländern wird das europäische Projekt kritischer betrachtet, als in Deutschland. Das ist historisch nachvollziehbar und legitim. Es gibt nicht nur „den einen richtigen Weg“ für die politische Ordnung eines zukünftigen Europas  – sondern viele.

Interview im Deutschlandfunkkultur

22.10.2019: Staatsgründung und Mauerfall – was feiern wir 2019?

Bei "Tonspur Wissen" lädt die Journalistin Ursula Weidenfeld alle Hörerinnen und Hörer auf eine Entdeckungsreise ein. Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und diskutiert mit ihnen die neuesten Forschungsfragen.

Ein Podcast mit Prof. Dr. Frank Bösch und Prof. Dr. Dominik Geppert.

https://tonspurwissen.podigee.io/2-bundesrepublik-und-mauerfall-was-feiern-wir-im-jahr-2019

03.09.2019: Neuer Artikel über den Deutsch-Französischen Krieg 1870–1871 erschienen

In der jüngsten Ausgabe des Fachjournals Small Wars & Insurgencies wurde ein Artikel Bastian Matteo Sciannas über die Aufstandsbekämpfung und den sogenannten Franktireurkrieg im Deutsch-Französischen Krieg 1870–1871 veröffentlicht.

Scianna, Bastian Matteo: A predisposition to brutality? German practices against civilians and francs-tireurs during the Franco-Prussian War 1870–1871 and their relevance for the German “military Sonderweg” debate, in: Small Wars & Insurgencies, 30:4–5, (2019), S. 968–993.

Permanentlink zu diesen Eintrag

01.09.2019: Aufsatz über Gedenkstätte Berliner Mauer von Prof. Dr. Monika Fenn und Dr. Katrin Passens erschienen

In der Zeitschrift GWU ist ein Aufsatz von Prof. Dr. Monika Fenn und Dr. Katrin Passens, Mitarbeiterin der Gedenkstätte Berliner Mauer, erschienen. Der Beitrag entwickelte sich aus einer Tagung heraus, in deren Rahmen GeschichtsdidaktikerInnen und GedenkstättenmitarbeiterInnen über Konzepte von DDR-Gedenkstätten diskutiert haben.

Vergangenheit und Geschichte am historischen Ort forschend entdecken. Potential des historischen Lernens in der Gedenkstätte Berliner Mauer, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019), H. 7/8, S. 402–417 (m. Passens, Katrin).

14.08.2019: Der 20. Juli und die Bundeswehr: Das blasse Vermächtnis

Warum es in 15 Jahren wohl keine Stauffenberg-Kaserne mehr geben wird – und wie die Bundeswehr mit dem 20. Juli umgeht. Ein Gastbeitrag zum 75. Jahrestag von Prof. Dr. Sönke Neitzel.

Neitzel, Sönke (20.07.2019): Der 20. Juli und die Bundeswehr: Das blasse Vermächtnis. In: tagesspiegel.de.

Permanentlink zu diesen Eintrag

12.08.2019: Neuer Artikel über Wannseekonferenz im Film erschienen

Holocaust Studies hat in einer Sonderausgabe Contemporary Holocaust Film einen Aufsatz von Alex J. Kay veröffentlicht. Der Beitrag diskutiert die filmische Darstellung der berüchtigten Wannseekonferenz, auf der sich fünfzehn hochrangige Vertreter der nationalsozialistischen Regierung trafen, um die sogenannte „Endlösung der Judenfrage“ zu planen.

Kay, Alex J.: Speaking the unspeakable: The portrayal of the Wannsee Conference in the film Conspiracy, Holocaust Studies: A Journal of Culture and History. (online: 09.08.2019)

Permanentlink zu diesen Eintrag

15.06.2019: Neuer Artikel über den Friedenseinsatz in Beirut 1982–1984 erschienen

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift The International History Review ist ein Aufsatz von Bastian Matteo Scianna erschienen. Der Beitrag analysiert die Rolle der Italiener im multinationalen Friedenseinsatz in Beirut 1982–1984.

Scianna, Bastian Matteo: A Blueprint for Successful Peacekeeping? The Italians in Beirut (Lebanon), 1982-1984, The International History Review, 41:3, (2019), S. 650–672. (online: 08.02.2018)

Permanentlink zu diesen Eintrag

24.05.2019: Kolloquium zur Militärgeschichte für Doktorandinnen / Doktoranden

Bewerbungsschluss: 30.06.2019

Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr veranstaltet in Kooperation mit der Universität Potsdam, dem Arbeitskreis Militärgeschichte, dem Arbeitskreis Militär und Gesellschaft der Frühen Neuzeit und dem ZMSBw Potsdam vom 28. bis 29. November 2019 an der Universität Potsdam ein Kolloquium zur Militärgeschichte, das sich gezielt an Doktorandinnen und Doktoranden wendet.

Veranstaltungsmeldung bei H-Soz-Kult [deutsch]

Veranstaltungsmeldung bei H-Net [englisch]

Permanentlink zu diesen Eintrag

04.05.2019: 40 Jahre Thatcherismus

Am 04. Mai 1979 trat die „Eiserne Lady“ Margaret Thatcher ihr Amt als Premierministerin an, das sie bis 1990 hielt. Auf den Tag genau 40 Jahre später diskutiert Prof. Dr. Dominik Geppert die Verstaatlichung im Großbritannien der Nachkriegszeit, den von den Tories zunächst vorsichtig begonnenen Alternativkurs der Privatisierung, die Fortsetzung durch die Folgeregierungen und Jeremy Corbyn, der heute eine Kehrwende befürwortet. Gute Entscheidungen? Ergebnisse gibt es zwei. Erstens: Wichtig ist die Kombination von Privatisierung und Wettbewerb. Zweitens: Es gibt immer Alternativen; die Frage ist: Was sind die Kosten?

Dominik Geppert, Ute Welty: 40 Jahre Thatcherismus - wie alternativlos sind Privatisierungen? In: Deutschlandfunk Kultur (04.05.2019) [Ton]

Dominik Geppert, Ute Welty: Historiker zur Debatte über Kollektivierung: „Politik sollte dem Bürger Alternativen bieten“. In: Deutschlandfunk Kultur (04.05.2019) [Schrift]

Permanentlink zu diesen Eintrag

01.04.2019: Neuer Artikel über die spanische Armee nach dem Zweiten Weltkrieg erschienen

In der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift War & Society wirft Bastian Matteo Scianna einen Blick auf die militärischen Fähigkeiten und das innere Gefüge der spanischen Armee zwischen 1946 und 1983.

Scianna, Bastian Matteo: Stuck in the past? British views on the Spanish army’s effectiveness and military culture, 1946–1983. In: War & Society, 38:1, (2019), 41–56. (online: 15.11.2018)

Permanentlink zu diesen Eintrag

08.02.2019: 100 Jahre Friedenskonferenz Paris: „Mäßigung im Moment des Sieges zielführend“

Die Welt hat viele Krisenherde, die diplomatisches Geschick erfordern. Dazu gehöre die Kunst, gegen Emotionen zu agieren, sagt Historiker Prof. Neitzel (Universität Potsdam). Vor 100 Jahren ging das schief.

100 Jahre Friedenskonferenz Paris: „Mäßigung im Moment des Sieges zielführend“. In: ZDF (20.01.2019)

Permanentlink zu diesen Eintrag

05.02.2019: Neuer ERASMUS+-Koordinator am Historischen Institut

Die Aufgaben als ERASMUS+-Koordinator des Historischen Instituts nimmt seit heute nicht mehr Herr Dr. Heiko Brendel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt, wahr, sondern Herr Dr. Philip Rosin, wiss. Mitarb. an der Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts. Herr Brendel wird ab dem 01.03.2019 als wiss. Mitarb. für den Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau tätig sein. Bitte senden Sie alle ERASMUS+ betreffenden Anfragen (Incomings, Outgoings sowie Staff) wie gehabt an erasmus-geschichteuni-potsdamde!

Permanentlink zu diesen Eintrag

03.02.2019: Neuer Artikel über das Österreichische Bundesheer erschienen

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift War in History untersucht Bastian Matteo Scianna die Aufbaugeneration des Österreichischen Bundesheeres nach dem Zweiten Weltkrieg.

Scianna, Bastian Matteo: Rebuilding an Austrian Army: The Bundesheer’s Founding Generation and the Wehrmacht Past, 1955–1970. In: War in History, 26:1, (2019), 105–123. (online: 15.09.2017)

Permanentlink zu diesen Eintrag

03.02.2019: Konferenz zur Europäischen Integration

Vom 09.09. bis 10.09.2019 wird am European University Institute (EUI) in Florenz die dritte Graduate Conference on the History of European Integration stattfinden. Bewerbungen sind bis 31.03.2019 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier oder auf Nachfrage bei Mitorganisator Bastian Matteo Scianna.

Permanentlink zu diesen Eintrag

31.01.2019: Bewerbungsschluss ERASMUS+ für das Akademische Jahr 2019/2020

Der Bewerbungsschluss des Historischen Instituts der Universität Potsdam für die Vergabe von ERASMUS+-Stipendien im Akademischen Jahr 2019/2020 (also im Wintersemester 2019/20 sowie im Sommersemester 2020) ist am Donnerstag, den 31. Januar 2019. Dieser Bewerbungsschluss gilt für alle an der Universität Potsdam immatrikulierten Studentinnen und Studenten aller BA-, MA- und Promotionsstudiengänge.

Alle Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Alle Kooperationen des Historischen Instituts

Permanentlink zu diesen Eintrag

22.01.2019: ERASMUS+-Kooperation mit der Universität Pula

Das Historische Institut hat ein Inter-Institutional Agreement mit der Sveučilište Jurja Dobrile in Pula in Istrien geschlossen. Damit besteht zum ersten Mal eine Kooperation zwischen dem Historischen Institut und einer kroatischen Universität und damit einer Universität auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien. Bis zu zwei Studentinnen oder Studenten der Universität Potsdam (BA, MA, PhD) können dort ab dem akademischen Jahr 2019/2020 für bis zu zwei Semester im Rahmen des ERASMUS+-Programms studieren. Zusätzlich ist ein Staff Exchange vorgesehen.
Bitte beachten Sie, dass alle ERASMUS+-Bewerbungen für das Wintersemester 2019/2020 und das Sommersemester 2020 bis spätestens am 31.01.2019 vollständig eingegangen sein müssen!

Alle Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Webseite der Sveučilište Jurja Dobrile u Puli

Permanentlink zu diesen Eintrag

22.01.2019: Serbien ist ERASMUS+-Partnerstaat

Ab dem kommenden akademischen Jahr (2019/2020) kann das Historische Institut der Universität Potsdam aufgrund eines neuen Abkommens der Europäischen Union mit der Republik Serbien auch mit serbischen Bildungseinrichtungen im Rahmen des Erasmus+-Programms kooperieren. Sollten Sie bereits Kontakte zu serbischen Universitäten pflegen oder entsprechende Anfragen erhalten haben, können ab sofort unkompliziert Inter-Institutional Agreements abgeschlossen werden, um damit sowohl die Mobilität von Studentinnen und Studenten als auch des Staff zu fördern. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an den ERASMUS+-Koordinator des Historischen Instituts, Herrn Dr. Heiko Brendel (erasmus-geschichteuni-potsdamde).

Permanentlink zu diesen Eintrag

21.01.2019: ERASMUS+-Kooperation mit der Università di Pisa

Das Historische Institut hat ein Inter-Institutional Agreement mit der Università di Pisa geschlossen. Bis zu zwei Studentinnen oder Studenten der Universität Potsdam (BA, MA, PhD) können dort ab dem akademischen Jahr 2019/2020 für bis zu zwei Semester im Rahmen des ERASMUS+-Programms studieren. Zusätzlich ist ein Staff Exchange vorgesehen.
Bitte beachten Sie, dass alle ERASMUS+-Bewerbungen für das Wintersemester 2019/2020 und das Sommersemester 2020 bis spätestens am 31.01.2019 vollständig eingegangen sein müssen!

Alle Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Webseite der Università di Pisa

Permanentlink zu diesen Eintrag