Prof. Dr. Sönke Neitzel Universität Potsdam “A German Way of War?“
Anmerkungen zur Gewaltkultur von Wehrmacht und Waffen-SS
Zeit: Mittwoch, 19. Januar 2022, 11:30-12:30 Uhr
per Zoom
Vortragsreihe des Historischen Instituts – Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften
Universität der Bundeswehr München
Gewalt betrifft uns, wenngleich sie im Alltag manchmal sehr weit weg zu sein scheint. Sie schockiert und fasziniert, wenn sie uns in den Nachrichten, in der Kunst oder im eigenen
Leben begegnet. Schlachten, Eroberungskriege, Sklaverei, Folter, Vertreibung und Massaker lassen uns erschauern.
Die Bibel und die berühmtesten, rührendsten Texte der Literaturgeschichte erschüttern mit eindrücklichen Gewaltszenen.
Doch bleiben brutales menschliches Handeln und Erleiden schwer zu erfassen. Umso mehr muss sich die Kulturgeschichte
mit dem komplexen Phänomen der Gewalt auseinandersetzen. Jenseits der großen Debatten darüber, ob unsere Welt insgesamt
friedlicher geworden ist oder die Gewalt als anthropologische Konstante unser Zusammenleben stets mitbestimmt,
sind Gewalt und ihre Beobachtung bzw. Deutung in unterschiedlichsten Disziplinen Thema. Die Neue Militärgeschichte,
aber auch die Körper-, Emotions- und Erfahrungsgeschichte setzen sich in diesem Zusammenhang intensiv mit soziologischen, anthropologischen, psychologischen oder philosophischen Gewalttheorien auseinander.
Konkrete Akteure und Ereignisse, Wahrnehmungen, das Erzählen und die Verarbeitung von Gewalt, schließlich auch kollektive Erinnerungskulturen werden so neu in den Blick genommen.
Anknüpfend an den erfolgreichen Auftakt unserer Vortragsreihe stellen wir auch im neuen akademischen Jahr die Frage:
Welche Rolle spielte Gewalt in historischen Gesellschaften – und welchen Bezug hat Gewaltgeschichte zu unserer Gegenwart?
Kurz: Was ist eine Kulturgeschichte der Gewalt?
Die Vortragsreihe findet online via Zoom statt. Es muss eine Anmeldung über das Registrierungssystem der UniBw erfolgen. Dann bekommen Sie die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting per E-Mail.