Dr. Charlotte Husemann
Dr. Charlotte Husemann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Didaktik der Geschichte
Campus Am Neuen Palais
Haus 11, Raum 1.Z13
consulting hours
Nach Vereinbarung per Mail!
Werdegang
- 10/2012 – 08/2017: Studium der Fächer Deutsch und Geschichte mit Lehramtsoption für Gymnasium/Gesamtschule an der Universität Duisburg-Essen (Abschluss: Master of Education)
- 10/2017 – 12/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Geschichtsdidaktik im Forschungsprojekt „Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen (https://www.uni-due.de/schrift/)“ – gefördert vom BMBF an der Universität Duisburg-Essen
- seit 09/2018: Mitautorin am Geschichtsbuch „Geschichte und Geschehen“
- seit 01/2021-09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
- seit 03/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Didaktik der Geschichte an der Universität Potsdam
- 09/2021: Promotion zur Dr. phil. an der Universität Duisburg-Essen
- 11/2023 – 10/2024: Studienreferendarin mit den Fächern Deutsch und Geschichte am Carl-Hu-mann-Gymnasium, Essen (Zweites Staatsexamen)
Forschungsschwerpunkte
- Sprache und historisches Lernen
- Sprachbildender und sprachsensibler Geschichtsunterricht
- Empirische Lehr- und Lernforschung
- Historisches Lernen und digitale soziale Medien
Publikationen
Monografien
Geschichte beschreiben, Geschichte erklären – Eine Untersuchung fachsprachlicher Konzepte und fachlicher Sprachhandlungsfähigkeit von GesamtschülerInnen der Sekundarstufe I (Beihefte zur Zeit-schrift für Geschichtsdidaktik Bd. 27), Göttingen 2022. [Dissertationsschrift]
Mitherausgeberschaft
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M. 2024 (mit Sven Alexander Neeb, Björn Onken & Sabrina Schmitz-Zerres)
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Beschreiben und Erklären in Technischer Analyse und Historischem Sachurteil – Anforderungen und Zugänge für den Fachunterricht (mit Anıl Çıklaşahin & Christian Steck), in: Celestine Caruso/Judith Hofmann/Andreas Rohde/Kim Schick (Hrsg.): Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte, Methoden, Trier 2018, S. 389–405.
Fachspezifische Sprachhandlungen konkretisieren. Schüler*innentexte zum Beschreiben, Erklären und Begründen im Rahmen des Historischen Sachurteils, in: Thomas Sandkühler/Markus Bernhardt (Hrsg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen, Göttingen 2020, S. 189–208.
[11] 9/11. Der Anschlag auf das World Trade Center – Ein Tag, der die Welt veränderte?, in: Geschichte lernen 34 (2021) 206, S. 22–30.
Von Abenteurern und Entdeckern – postkoloniale Kolumbus-Narrative in Lehrplänen und Ge-schichtsbüchern im internationalen Vergleich (mit Sabrina Schmitz-Zerres), in: Zeitschrift für Ge-schichtsdidaktik 20 (2021), S. 33–49.
Sprachliche Handlungs- und Urteilsfähigkeit aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Ausgewählte Ergebnisse einer textsortenbasierten Schreibförderung zur begründeten Sachurteilsbildung im Gesellschaftslehreunterricht, in: Markus Bernhardt/Christine Enzenbach/Heike Roll/Hans E. Fischer/Claudia Forkarth/Erkan Gürsoy/Heiko Krabbe/Martin Lang/Isil Uluçam-Wegmann (Hrsg.): Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I – Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch, Münster 2022, S. 213–251.
Mit Operatoren sprachliche Handlungen initiieren? Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Schü-ler*innenkompetenzen zu den Operatoren Beschreiben und Erklären, in: Heike Krösche/Andrea Brait/Claus Oberhauser (Hrsg.): Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische und empirische Befunde (Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich Bd. 3), Frankfurt/M. 2023, S. 153–168.
Investigating subject-specific writing skills and historical reasoning in historical explanations: a study of 7th- and 8th-grade comprehensive school students in North Rhine-Westphalia, Germany, in: History Education Research Journal, 2023. Verfügbar unter: uclpress.scienceo-pen.com/hosted-document [Double blind peer-reviewed]
Die narrative Kompetenz lernt laufen. Überlegungen zur Bedeutung fachsprachlicher Handlungen im Prozess historischen Erzählens in: Charlotte Husemann/Sven Alexander Neeb/Björn Onken/Sabrina Schmitz-Zerres (Hrsg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M. 2024, S. 277–295.
Das Historische Sachurteil auf dem Prüfstand. Vorstellung eines Stufenmodells als Grundlage für die Beurteilung von schriftlichen Sachurteilstexten von Schüler*innen im Geschichtsunterricht, in: Inger Petersen/Raja Reble/Jörg Kilian (Hrsg.): Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern. Textbeurteilung als Grundlage für Schreibförderung und Leistungsbewertung, Münster 2024, S. 149-168.
Wir geben der Menge die Macht! Textsortenspezifische Schreibförderung im Geschichtsunterricht anhand von Quellenbeschreibungen zur Demokratie in Athen, in: Geschichte lernen 37 (2024) 219, S. 10–17.
Rezensionen
Katrin Günther: Historisches Vergleichen: Vergleichsaufgaben in Lehrwerken des Gesellschaftslehre- und Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe II, in: sehepunkte 22 (2022) 10. www.sehepunkte.de/2022/10/35413.html.
Matthias Sieberkrob: Sprachbildung und historisches Lernen – aber wie?, in: sehepunkte 23 (2023) 9. http://www.sehepunkte.de/2023/09/druckfas-sung/38281.html.
Mitgliedschaften
- Konferenz für Geschichtsdidaktik