Skip to main content

Dr. Charlotte Husemann

Foto Charlotte Husemann

Dr. Charlotte Husemann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Didaktik der Geschichte

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 11, Raum 1.Z13

 

consulting hours
Nach Vereinbarung per Mail!

Werdegang

  • 10/2012 – 08/2017: Studium der Fächer Deutsch und Geschichte mit Lehramtsoption für Gymnasium/Gesamtschule an der Universität Duisburg-Essen (Abschluss: Master of Education)
  • 10/2017 – 12/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Geschichtsdidaktik im Forschungsprojekt „Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen (https://www.uni-due.de/schrift/)“ – gefördert vom BMBF an der Universität Duisburg-Essen
  • seit 09/2018: Mitautorin am Geschichtsbuch „Geschichte und Geschehen“
  • seit 01/2021-09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
  • seit 03/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Didaktik der Geschichte an der Universität Potsdam
  • 09/2021: Promotion zur Dr. phil. an der Universität Duisburg-Essen
  • 11/2023 – 10/2024: Studienreferendarin mit den Fächern Deutsch und Geschichte am Carl-Hu-mann-Gymnasium, Essen (Zweites Staatsexamen)

Forschungsschwerpunkte

  • Sprache und historisches Lernen
  • Sprachbildender und sprachsensibler Geschichtsunterricht
  • Empirische Lehr- und Lernforschung
  • Historisches Lernen und digitale soziale Medien

Publikationen

Monografien

Geschichte beschreiben, Geschichte erklären – Eine Untersuchung fachsprachlicher Konzepte und fachlicher Sprachhandlungsfähigkeit von GesamtschülerInnen der Sekundarstufe I (Beihefte zur Zeit-schrift für Geschichtsdidaktik Bd. 27), Göttingen 2022. [Dissertationsschrift]

Mitherausgeberschaft

Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M. 2024 (mit Sven Alexander Neeb, Björn Onken & Sabrina Schmitz-Zerres)

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Beschreiben und Erklären in Technischer Analyse und Historischem Sachurteil – Anforderungen und Zugänge für den Fachunterricht (mit Anıl Çıklaşahin & Christian Steck), in: Celestine Caruso/Judith Hofmann/Andreas Rohde/Kim Schick (Hrsg.): Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte, Methoden, Trier 2018, S. 389–405.

Fachspezifische Sprachhandlungen konkretisieren. Schüler*innentexte zum Beschreiben, Erklären und Begründen im Rahmen des Historischen Sachurteils, in: Thomas Sandkühler/Markus Bernhardt (Hrsg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen, Göttingen 2020, S. 189–208.

[11] 9/11. Der Anschlag auf das World Trade Center – Ein Tag, der die Welt veränderte?, in: Geschichte lernen 34 (2021) 206, S. 22–30.

Von Abenteurern und Entdeckern – postkoloniale Kolumbus-Narrative in Lehrplänen und Ge-schichtsbüchern im internationalen Vergleich (mit Sabrina Schmitz-Zerres), in: Zeitschrift für Ge-schichtsdidaktik 20 (2021), S. 33–49.

Sprachliche Handlungs- und Urteilsfähigkeit aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Ausgewählte Ergebnisse einer textsortenbasierten Schreibförderung zur begründeten Sachurteilsbildung im Gesellschaftslehreunterricht, in: Markus Bernhardt/Christine Enzenbach/Heike Roll/Hans E. Fischer/Claudia Forkarth/Erkan Gürsoy/Heiko Krabbe/Martin Lang/Isil Uluçam-Wegmann (Hrsg.): Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I – Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch, Münster 2022, S. 213–251.

Mit Operatoren sprachliche Handlungen initiieren? Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Schü-ler*innenkompetenzen zu den Operatoren Beschreiben und Erklären, in: Heike Krösche/Andrea Brait/Claus Oberhauser (Hrsg.): Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische und empirische Befunde (Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich Bd. 3), Frankfurt/M. 2023, S. 153–168.

Investigating subject-specific writing skills and historical reasoning in historical explanations: a study of 7th- and 8th-grade comprehensive school students in North Rhine-Westphalia, Germany, in: History Education Research Journal, 2023. Verfügbar unter: uclpress.scienceo-pen.com/hosted-document [Double blind peer-reviewed]

Die narrative Kompetenz lernt laufen. Überlegungen zur Bedeutung fachsprachlicher Handlungen im Prozess historischen Erzählens in: Charlotte Husemann/Sven Alexander Neeb/Björn Onken/Sabrina Schmitz-Zerres (Hrsg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M. 2024, S. 277–295.

Das Historische Sachurteil auf dem Prüfstand. Vorstellung eines Stufenmodells als Grundlage für die Beurteilung von schriftlichen Sachurteilstexten von Schüler*innen im Geschichtsunterricht, in: Inger Petersen/Raja Reble/Jörg Kilian (Hrsg.): Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern. Textbeurteilung als Grundlage für Schreibförderung und Leistungsbewertung, Münster 2024, S. 149-168.

Wir geben der Menge die Macht! Textsortenspezifische Schreibförderung im Geschichtsunterricht anhand von Quellenbeschreibungen zur Demokratie in Athen, in: Geschichte lernen 37 (2024) 219, S. 10–17.

Rezensionen

Katrin Günther: Historisches Vergleichen: Vergleichsaufgaben in Lehrwerken des Gesellschaftslehre- und Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe II, in: sehepunkte 22 (2022) 10. www.sehepunkte.de/2022/10/35413.html.

Matthias Sieberkrob: Sprachbildung und historisches Lernen – aber wie?, in: sehepunkte 23 (2023) 9. http://www.sehepunkte.de/2023/09/druckfas-sung/38281.html.

Mitgliedschaften

  • Konferenz für Geschichtsdidaktik