Zum Hauptinhalt springen

Dokumentation

Die Dokumenation der Daten erfolgte während des gesamten Semesters zu verschiedenen Zeitpunkten und triangulierend durch verschiedene Erhebungsmethoden wie Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtungen oder eine Dokumentenanalyse. 

Zum Semesterende wurden in allen drei Lehrveranstaltungen Gruppendiskussionen (Helfferich 2011) mit den Studierenden und separate Leitfadeninterviews mit den Dozierenden (ebd.) geführt (s. Abb. 3). Diese waren wesentlich für die Evaluation des ersten Durchlaufs. Bei beiden Gesprächsformen wurden u.a. die Angebote und die Nutzung des VReiraum-Makerspace sowie die Gestaltung der Lehrveranstaltungen reflektiert. Hierdurch sollten mögliche Erweiterungen bzw. Anpassungen des Makerspace herausgestellt werden. In den Gruppendiskussionen wurde durch Impulsfragen ein Austausch über Erfahrungen und die Haltung der Studierenden zum Einsatz von VR/ AR in der Schule initiiert und Bedarfe der Studierenden kommuniziert (z.B. weitere Unterstützungsm.glichkeiten im interdisziplinären Makerspace). In den Seminaren der Geographiedidaktik und Chemiedidaktik reflektierten die Studierenden zudem, inwiefern die Kompetenzziele der Lehrveranstaltung erreicht wurden.

Die Auswertung der qualitativen Daten (Transkripte der Gruppendiskussionen und Dozierendeninterviews wurde mithilfe einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse durchgeführt (Kuckartz 2018). Eine vorerst deduktive Kategorienbildung erfolgte hierbei durch die Leitfäden der Gespräche und die im Vorfeld formulierten Kompetenzziele. In den Unterkategorien ergaben sich während der Analyse induktive Codes, wie z.B. «Probleme» [in der Praxiserprobung]. Darüber hinaus wurde versucht, Bezüge zu den beobachteten Seminarsitzungen und Veranstaltungsbeschreibungen zu ziehen. Beobachtungen und Beschreibungen führten mit den zwei Arten der Abschlussgespräche zu einer Datentriangulation, die dazu diente, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Die Ergebniszusammenfassung orientierte sich im Wesentlichen entlang der Hauptkategorien (Kuckartz 2018) und soll durch Argumente aus der Theorie gestützt werden. Die Anwendung der Erhebungs- und Auswertungsmethoden fand regelgeleitet statt und Anpassungen im Verfahrensvorgang wurden dokumentiert. Die Ergebnisse der bisherigen wissenschaftlichen Begleitforschung werden zur Anpassung des Makerspace-Konzeptes im Sommersemester 2023 genutzt und in den folgenden Unterkapiteln vorgestellt. Im zweiten Zyklus wird das Makerspace-Konzept erneut überprüft und weitere Gelingensbedingungen für die Vermittlung von VR und AR in der Hochschullehre dargelegt.