Einladung zur Mitarbeit an einer Studie und Nutzung der Daten für Abschlussarbeiten
Liebe Studierende,
wir laden Sie herzlich ein, an einer umfassenden und praxisnahen Studie mitzuwirken, die den Einsatz digitaler Technologien im Unterricht untersucht.
Hintergrund: Im Rahmen der QuInTech Studie soll der Frage nachgegangen werden, wie Lehrkräfte digitale Technologien im Unterricht einsetzen. Es wird untersucht, wie sich die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen auf Formen des Einsatzes digitaler Technologien im Unterricht, die Unterrichtsqualität sowie auf Anstrengungsbereitschaft, Lernfreude und Selbstwirksamkeit der Schüler:innen auswirken.
Ihre Vorteile: Sie erhalten die Möglichkeit, einen Teil des Datensatzes für Ihre eigene Abschlussarbeit zu nutzen (Bachelor- oder Masterarbeit). So können Sie eine von Ihnen gewählte wissenschaftliche Fragestellung mit realen, praxisnahen Daten untersuchen. Zusätzlich sammeln Sie Erfahrungen mit praxisorientierter Forschung und erhalten exklusive Einblicke in das Unterrichten mit digitalen Technologien.
Erhebungszeitraum: Februar bis Mai 2025.
Ihre Unterstützung: Sie begleiten die Datenerhebung vor Ort an Brandenburger Schulen. Die Erhebung umfasst die Videoaufzeichnung des Unterrichts sowie die Befragung von Lehrkräften und Schüler:innen mit Fragebogen. Im Nachgang werden die Daten in statistische Daten überführt.
Inhaltliche Schwerpunkte der Befragungen:
- Schüler:innen geben Auskunft zu ihrer Wahrnehmung der Förderung von Medienkompetenz, ihrer Wahrnehmung des Einsatzes digitaler Technologien zur Förderung des Lernens und der Lernfreude, ihrer Anstrengungsbereitschaft sowie der Förderung selbstregulierender Lernstrategien. Außerdem schätzen Schüler:innen den Innovationsgrad des Einsatzes digitaler Technologien sowie das Potential für ihr Lernen ein.
- Lehrkräfte werden zu ihren Erfahrungen mit Fortbildungen zu digitalen Technologien befragt sowie zu der Nutzung und des Zugangs zu digitalen Technologien. Außerdem schätzen Lehrkräfte den Innovationsgrad ihres Technologieeinsatzes ein, das Potential digitaler Technologien für das Lernen der Schüler:innen und ihre digitalisierungsbezogenen Kompetenzen.
Zusätzlich werden die Unterrichtsvideos hinsichtlich der Qualität des Einsatzes digitaler Technologien im Unterricht kodiert.
Mögliche Fragestellungen beziehen sich z.B. auf
- Zusammenhänge zwischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehrkräften, der Qualität des Einsatzes digitaler Technologien im Unterricht sowie der von der Schüler:innen wahrgenommenen Unterrichtsqualität
- Zusammenhänge zwischen Einschätzungen von Lehrkräften und Schüler:innen hinsichtlich der Unterrichtsqualität
- die Rolle von Nützlichkeitsüberzeugungen beim Lehren mit digitalen Technologien
- methodische Aspekte wie z.B. die Eignung unterschiedlicher Kodierschemata für die Qualität des Einsatzes digitaler Technologien im Unterricht.
Wir suchen engagierte Studierende, die Interesse an der Mitarbeit in einem wissenschaftlichen Projekt haben und die Chance nutzen möchten, ihre Abschlussarbeit auf Grundlage hochwertiger und praxisnaher Daten zu schreiben. Ihre Unterstützung wird einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Studie leisten.
Bei Interesse oder weiteren Fragen melden Sie sich bitte bei uns. Wir freuen uns darauf, Sie im Team willkommen zu heißen!
Herzliche Grüße
Jakob Thomas Fischer und das QuInTech-Projektteam