Veranstaltungen
Angebote des Career Service
Mittwoch, 14. Mai | 15-18 Uhr | Campus Am Neuen Palais | Mit Storytelling ins Bewerbungsgespräch
Mit Geschichten zu überzeugenden Antworten
In diesem praxisorientierten Workshop möchten wir Ihnen vermitteln, wie Sie Storytelling effektiv als Methode zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche einsetzen können. Lernen Sie diese Methode kennen, die Ihnen helfen kann, Ihre Erfahrungen und Qualifikationen auf eine spannende und überzeugende Weise zu präsentieren.
Workshopinhalte
- Antworten auf typische Bewerbungsfragen mit interessanten, persönlichen Geschichten
- Stärken, Erfahrungen und Erfolge in eine strukturierte Erzählweise verpacken
- Storytelling als Hilfestellung für eine klarere Profilbildung
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die sich auf ein bevorstehendes Bewerbungsgespräch vorbereiten und ihre Präsentationstechnik verbessern möchten.
Anmeldung hier
Trainer*in
Corinna Gödel
Mittwoch, 21. Mai | 10-12.30 Uhr | online | Bewerbungsstrategien
Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Praktikum / einem Ehrenamt / einem Job neben oder nach dem Studium? Sie stehen vor einer konkreten Bewerbung und benötigen "aussagekräftige" Unterlagen?
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Strategien, um
- das eigene Bewerber:innenprofil zu verstehen
- passende Stellen zu finden
- Bewerbungsunterlagen individuell auf die Stelle auszurichten
Sie bekommen außerdem individuelles Feedback zu Ihren Unterlagen.
Für einen bestmöglichen Lernraum erwarten wir eine aktive Teilnahme. Wenn Sie eher allgemeine Tipps zu Bewerbungsunterlagen wünschen, finden Sie entsprechende "Crashkurse" in unserer Seminardatenbank.
Anmeldung hier
Trainer*in
Lennart Hölscher
Rund um den Matching Day 2025
Dienstag, 10. Juni | 11-12 Uhr | online | Dos & Don’ts im Online-Vorstellungsgespräch
In diesem Crashkurs bereiten wir Sie auf Online-Vorstellungs- und Kennenlerngespräche im Bewerbungskontext vor. Wir bieten Ihnen Tipps und Hinweise, wie Sie sich auf Online-Interviewsituationen vorbereiten, welche Aspekte der Netiquette im virtuellen Raum zu beachten sind und wie Sie mit Nervosität und Aufregung umgehen können.
Im Rahmen des Crashkurses beschäftigen wir uns auch mit der Vorbereitung auf den Matching Day am 18.6.2025. Der Kurs ist aber für alle offen, die sich allgemein auf Online-Vorstellungsgespräche vorbereiten möchten.
Anmeldung hier
Trainer*in:
Katharina Lübstorf
Donnerstag, 12. Juni | 14-15.30 Uhr | online | Bahn frei für Deine Karriere – Digitale Einblicke bei SPITZKE
SPITZKE lädt ein:
Du studierst und suchst spannende Karriereperspektiven? Dann entdecke die vielfältigen Möglichkeiten in einer zukunftssicheren Branche – bequem von zu Hause aus!
Am 12. Juni 2025 hast Du die exklusive Gelegenheit, SPITZKE virtuell kennenzulernen und wertvolle Einblicke in eine vielseitige und innovative Branche zu erhalten. Unser digitales Karriere-Event bietet Dir die Möglichkeit, Dich interaktiv einzubringen, Deine Fragen zu stellen und wertvolle Tipps für Deinen Karrierestart zu bekommen – egal, ob Du einen technischen, wirtschaftlichen oder anderen Studienhintergrund hast!
Was Dich erwartet:
- Unbekannte Branche, vielfältige Chancen: Erfahre, welche Karrieremöglichkeiten die Bahnbau-Branche auch für Nicht-Eisenbahner*innen bereithält.
- Coffee & Talk: Interdisziplinäre Kompetenzen in der Bahnbau-Branche: Diskussion über die Bedeutung interdisziplinärer Kompetenzen für die Entwicklung der Branche. Stell Deine Fragen direkt an unsere Expert*innen!
- Bewerbungstipps vom Profi: Unsere Recruiter verraten, worauf es bei Deiner Bewerbung wirklich ankommt.
Über SPITZKE:
Mit rund 2.500 Mitarbeitenden an 18 Standorten in Deutschland und Europa gestaltet SPITZKE Europas Bahninfrastruktur – von der Planung über den Neubau bis hin zur Instandhaltung. Dabei vereinen wir über 130 Jobprofile unter einem Dach und bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten für Studierende und Absolvent*innen unterschiedlichster Fachrichtungen.
Anmeldung hier
Mittwoch, 18. Juni | 9-18 Uhr | online | MATCHING DAY 2025
Du bist auf der Suche nach einem Praktikum, einer Werkstudierenden- oder Traineestelle? Du befindest dich auf der Zielgeraden deines Bachelor- oder Masterstudiums und möchtest einen Blick hinter die Kulissen der regionalen Top-Arbeitgebenden werfen? Du bist Promovend*in oder Postdoc und planst bereits den nächsten Schritt auf deiner Karriereleiter?
Dann ist der Matching Day am 18.06.2025 die perfekte Möglichkeit, um das Thema „berufliche Zukunft“ anzugehen. Lerne in ungezwungen 20-minütigen Online-Gesprächen die Personaler*innen von über 30 regionalen und überregionalen Unternehmen sowie Einrichtungen kennen, knüpfe erste Netzwerkkontakte und finde den Job, der zu dir passt!
Der Matching Day steht dabei ganz im Zeichen deiner beruflichen Karriereplanung und wird neben den Kennenlerngesprächen auch weitere Beratungsangebote für dich bereit halten, über die wir dich noch näher informieren werden.
Anmeldung und Infos hier
Mittwoch, 25. Juni | 14-17.30 Uhr | 1.09.2.04 | Das eigene Kompetenzprofil definieren - Berufsorientierung für Geisteswissenschaftler:innen
Dieser Workshop richtet sich an alle Studierenden der Geisteswissenschaften, die noch unsicher sind, welche berufliche Zukunft auf sie wartet bzw. warten könnte.
Gemeinsam beleuchten wir eure Stärken, eure erwiesenen und potenziellen Kompetenzen, sowie eure Interessen, Wünsche und Ziele in Hinblick auf euer Studium und euren beruflichen Werdegang. Im Plenum, sowie in Gruppen- oder Partnerarbeit erarbeiten wir mögliche Handlungsoptionen.
Ziel des Workshops ist es, dass ihr wichtige Impulse für ein zielgerichtetes Studium, eine klarere Vorstellung über eure eigenen Stärken und Fähigkeiten sowie einen Überblick über potenzielle nächste Schritte bekommt, die euch dabei helfen, informierte Entscheidungen beim Eintritt in den Arbeitsmarkt zu treffen.
Der Workshop findet in Zusammenhang mit dem Matching Day am 18.06. statt.
Anmeldung hier
Trainer*in
Stephanie Sumner
Angebote der FH Potsdam | work@heart
Mittwoch, 23. April | 9-10.30 Uhr | online | Infoveranstaltung: Sozialversicherung und Sselbstständigkeit
Fakt ist: Selbstständig tätige Menschen sind nicht wie angestellte Arbeitnehmende durch die gesetzliche Sozialversicherung abgesichert, sie müssen ihre Beiträge allein leisten. Doch was bedeutet das konkret für Gründer*innen, Freelancer*innen und Teilselbstständige?
In dem Vortrag der Start-Up-Plattform „SocialPizza“ von der Techniker Krankenkasse wird diesen und weiteren Fragestellungen zum Thema Gründen und Sozialversicherung auf den Grund gegangen.
Unter anderem wird es um folgende wichtige Punkte gehen:
- Selbstständigkeit & Versicherungen
- Unterschiede zwischen haupt- und nebenberuflich selbstständiger Tätigkeit
- Was ändert sich bezüglich der Versicherung, wenn Mitarbeiter*innen eingestellt werden?
- Versicherung bei Gründungszuschuss oder Existenzgründerstipendium
- Absicherung im Krankheitsfall für Selbstständige
- Welche Versicherungsbedingungen gelten, wenn ich als Selbstständige*r im zeitweise im Ausland arbeite?
Die Veranstaltung ist ein kostenloses Angebot von 360° ZUKUNFT in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse und wird online via Zoom durchgeführt.
Anmeldung bitte via E-Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de
Donnerstag, 24. April | 10-16 Uhr | FH Potsdam, Haus 1, Raum 3.07 | Workshop digitales Recht und Datenschutz
Der Umgang mit Daten spielt für Unternehmen eine immer größer werdende Rolle. Ob personenbezogene Daten, Unternehmensdaten oder Daten im Rahmen von Künstlicher Intelligenz – die Verarbeitung von Daten bestimmt zunehmend den beruflichen Alltag. Daraus resultiert ein immer stärker werdendes Bedürfnis nach einem Recht an Daten. Der Workshop mit Rechtsanwalt Harald Keil soll neben der Beantwortung grundsätzlicher Fragen auch ganz konkrete Beispiele für die Umsetzung der Anforderungen für Unternehmen vermitteln und die Teilnehmenden so auf die Einhaltung in Unternehmen vorbereiten. Unter anderem geht es darum, entsprechenden Haftungsfallen aus dem Wege gehen zu können.
Das sind unter anderem die Themen:
- Schutz personenbezogener Daten (Datenschutzrecht) & Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
- Inhalt einer Geheimhaltungsvereinbarung
- Beachtung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
- Pflichten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Der Workshop ist Teil des Zertifikatsprogramms „Digitale Transformation“ von Work@Heart und wird im Entrepreneurship & Management Lab durchgeführt. Eine hybride Teilnahme via Zoom ist bei vorheriger Anmeldung möglich. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen ein aussagekräftiges Zertifikat bzw. eine Teilnahmebestätigung.
Anmeldung bitte via E-Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de
Freitag, 9. Mai | 9.30-12.30 Uhr | online | KI-Upgrade für die Selbstständigkeit: Weniger Belastung, mehr Impact
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) zur beruflichen Orientierung und für eine erfolgreiche Selbständigkeit nutzen? Im Workshop werden KI-Tools vorgestellt und in Übungen ausprobiert, damit am Ende mehr Energie für das eigene Business bleibt!
Die Veranstaltung ist ein kostenloses Angebot von 360° ZUKUNFT und wird online via Zoom durchgeführt.
Anmeldung bitte via E-Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de
Mittwoch, 11. Juni, 11 Uhr - Donnerstag, 12. Juni, 14 Uhr | FH Potsdam, Haus 1, Raum 3.07 | Creative Entrepreneurship - Von der Idee zum Geschäftsmodell
Was bedeutet Creative Entrepreneurship und wie wird aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen? Wie kann man seine kreative Vision in ein funktionierendes Geschäftsmodell umsetzen? In diesem 2-tägigen Workshop geht es um die spannende Reise, von der ersten Idee bis hin zur Gründung eines Unternehmens. Anastasiya wird im ersten Teil des Workshops ihre persönliche Reise als Designerin und Unternehmerin teilen. Sie spricht offen über die Herausforderungen und Fehler, die sie auf ihrem Weg gemacht hat, und die wertvollen Erkenntnisse, die sie daraus gezogen hat. Dabei geht sie auf die entscheidenden Fragen ein: Was gehört zu einer guten Idee? Wie bringt man sie zur Marktreife? Welche Schritte sind notwendig, um ein Designlabel erfolgreich zu etablieren?
Themen im ersten Teil:
- Was ist Creative Entrepreneurship und wie unterscheidet es sich von klassischen Geschäftsmodellen?
- Die Bedeutung einer klaren Vision und wie man sie in ein funktionierendes Geschäftsmodell überführt
- Wichtige Schritte beim Aufbau eines Unternehmens: von der Idee bis zur Umsetzung
- Fehler und Learnings aus der Praxis: Was kann man beim Start vermeiden?
Im zweiten Teil des Workshops wird Anastasiya ihre praktischen Tools und Strategien vorstellen, die sie selbst verwendet hat, um ihre Unternehmen zu gründen und zu skalieren. Diese Tools sind nicht nur für Designer*innen, sondern für alle, die eine kreative Geschäftsidee realisieren möchten, von großer Bedeutung. Themen im zweiten Teil:
- Praktische Tipps für PR, Marketing und Kommunikation
- Eine klare Positionierung und Kundenverständnis als Schlüssel zum Erfolg
- Wichtige Tools für das Unternehmensmanagement und die Produktentwicklung
- Zeit- und Projektmanagement-Tools für kreative Unternehmen
Die Veranstaltung ist ein kostenloses Angebot von 360° ZUKUNFT und wird online via Zoom durchgeführt.
Anmeldung bitte via E-Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de
Mittwoch, 16. Juni | 15-16.30 Uhr | online | Talk about Tax! Steuer und Selbstständigkeit
Keine Angst vor der Steuer! Steuerberater Maximilian Hülswitt führt die Teilnehmer*innen mit praxisnahen Beispielen an steuerrechtliche Inhalte heran und stellt sich 1,5 Stunden allen wichtigen Fragen zum Thema Steuern und Selbstständigkeit. Denn was Viele nicht wissen: das Thema Steuer sollte in der Prioritätenliste bei einer Unternehmensgründung ganz oben stehen.
Unter anderem werden folgende Punkte thematisiert:
- Unternehmensbesteuerung
- Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns
- Buchführung und Bilanzierung
- wichtige Steuerarten
- steuerlicher Erfassungsbogen
- Abschreibung
Die Veranstaltung ist ein kostenloses Angebot von 360° ZUKUNFT und wird online via Zoom durchgeführt.
Anmeldung bitte via E-Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de
Mittwoch, 9. Juli | 14-17 Uhr | online | Wie finde ich nach dem Studium den beruflichen Weg, der zu mir passt?
Viele Studierende stehen kurz vor ihrem Abschluss vor der Frage: wo soll es beruflich hingehen? Die Möglichkeiten sind heute vielfältiger denn je – verschiedenste Tätigkeitsbereiche, Angestelltenverhältnis oder Selbstständigkeit, großes Unternehmen oder kleines Start-up, flexibles Arbeiten oder feste Strukturen? Oft gibt es nicht nur den einen passenden Beruf, sondern verschiedene Wege, die den eigenen Interessen und Stärken entsprechen können. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, sich selbst gut zu kennen: die eigenen Interessen, Stärken, Werte und Ziele.
Im Workshop mit Julia Barden werden folgende Themen behandelt:
- Selbstreflexion: Was sind meine Stärken, Werte und beruflichen Ziele?
- Analyse deines Lebenslaufs: Welche Erfahrungen haben mir besonders gefallen? (z. B. aus dem Studium, Praktika, Hiwi-Jobs oder Werkstudierendentätigkeiten)
- Berufliche Möglichkeiten erkunden: Welche Branchen und Arbeitsumfelder passen zu mir?
- Definition meines Traumjobs: Welche Rahmenbedingungen sind mir wichtig?
- Erste Schritte zur Umsetzung: Wie kann ich gezielt nach passenden Stellen suchen?
Das Besondere an diesem Workshop: Theorie trifft auf Praxis! Die Teilnehmenden reflektieren ihren bisherigen Werdegang mit Fokus darauf, welche Bereiche ihnen im Studium und in praktischen Erfahrungen am meisten zugesagt haben. Mit bewährten Methoden und praktischen Übungen werden konkrete Ideen für die berufliche Zukunft entwickelt und Klarheit über die nächsten Schritte gewonnen. Auch für individuelle Fragen bleibt ausreichend Zeit.
Die Veranstaltung ist ein kostenloses Angebot von Work@Heart und wird online via Zoom durchgeführt.
Anmeldung bitte via E-Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de
Angebote von ArbeiterKind.de
Samstag, 26. April | 10-15 Uhr | online | "Mit der eigenen Geschichte Mut machen - Einstieg ins Ehrenamt bei ArbeiterKind.de"
Die Teilnehmenden erhalten alle Informationen für den Start ins Engagement bei ArbeiterKind.de. Wir blicken auf die Rolle und mögliche Aufgaben als Engagierte für mehr Bildungsgerechtigkeit und schauen uns an, wie mit der ganz persönlichen Bildungsgeschichte und Stärke als Erstakademiker:in ein Platz in unserer ArbeiterKind.de Community gefunden werden kann.
Inhalte des Workshops:
• Vorstellung von ArbeiterKind.de
• Überblick über Engagementbereiche bei ArbeiterKind.de
• Rolle und mögliche Aufgaben als Engagierte:r bei ArbeiterKind.de
• Einführung ins Storytelling mit Blick auf den eigenen Bildungsweg
• Kennenlernen und Austausch mit anderen Engagierten in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Wann? Am Samstag, 26.04.2025, 10.00 bis 15.00 Uhr (inkl. Pausen)
Wo? Online via Zoom
Anmeldung? https://civi.arbeiterkind.de/Einstieg2025_BBMV
Mittwoch, 30. April | 14-15.30 Uhr | 1.12.0.01 | Erste:r an der Uni? Profitiere von deiner Biografie im Berufseinstieg
Als Erste:r in der Familie zu studieren benötigt eine große Portion Mut und bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Dabei konzentrieren wir uns oft auf das, was noch nicht so gut läuft und verlieren den Blick auf all das, was wir schon gemeistert haben! In diesem Workshop reflektieren wir gemeinsam unsere persönlichen Stärken, Ressourcen und alles, was wir durch unseren individuellen Bildungsweg bereits gelernt haben. Außerdem schauen wir uns an, wie du deine individuellen Stärken als Erstakademiker:in gekonnt im Bewerbungsprozess und im Berufsleben vermitteln kannst.
Anmeldung hier
Trainer*in:
Franziska Löffler
Koordinatorin bei ArbeiterKind.de, Deutschlands größter Community für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren.
Momentan sind keine Perspektivveranstaltungen geplant. Wünsche/Ideen für zukünftige Veranstaltungen oder Kooperationen können Sie mir gerne per Mail zukommen lassen.
Vergangene Perspektivveranstaltungen & Expert:innen
Journalismus (29. August 2024)
Frauke Böger - Spiegel
PR&Kommunikation (5. Juni 2024)
Thomas Rosenwald – Tonka PR Agentur
Tatjana Kirchner – Kirchner Kommunikation GmbH
Jean-Pierre Winter – Agentur Medienlabor
Julian Joost – Köttker Kommunikation & Consulting GmbH
Geschichte (22. November 2023)
(in Kooperation mit dem FSR Geschichte)
Axel-Wolfgang Kahl - Referent im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV)
Sascha Raddatz - Referent für Politik beim Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg e.V.)
Leonie Kayser - Wiss. Mitarbeiterin bei der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv
Victor Marnetté - freiberuflicher Historiker
NGOs & NPOs (12. Juli 2023)
Julia Auf dem Brinke - Transparency International
Nora Winter - ProVeg
Christian Porstner - NGO Nest Berlin
Philosophie (5. Juli 2023)
(in Kooperation mit dem FSR Philosophie)
Pauline Juris - NGO 'Terre des Femmes'
Lars Dreiucker - Autor & Kurator beim Lausitz Kulturfestival
Prof. Dr. Alexander Mäder - Professor im Bereich Wissenschaftsjournalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart
Dr. Adem Mulamustafić & Till Hopfe - Gründer der Beratungsfirma 'ProArgument'
Anke Pergande - Leiterin des Geschäftsbereichs Süd der 'Akademie 2. Lebenshälfte'
Kulturmanagement (25. Januar 2023)
Lena Hintze - Literaturhaus Lettrétage e.V.
Anke Derfert & Auli Eberle - Musikfestspiele & Nikolaisaal Potsdam
Carolin Kohl & Stefanie Friedlhuber - Kulturprojekte Berlin
Verlagswesen (2. März 2022)
Andreas Illmann - Schaltzeit Verlag
Annette Wassermann - Verlag Klaus Wagenbach
Kristine Listau - Verbrecher Verlag
Sebastian Guggolz - Guggolz Verlag