Zum Hauptinhalt springen

Weiterentwicklung

Die Weiterentwicklung von Lehre und Studium erfolgt in der Philosophischen Fakultät auf vier Ebenen: auf Ebene der Fakultät insgesamt, der Ebene der Studienprogramme, der Module und der Lehrveranstaltungen. Hierbei setzen sich die für die Weiterentwicklung auf der jeweiligen Ebene Verantwortlichen aufgrund der Auswertungen von Befragungen und Hochschulstatistik strategische Qualitätsziele, bestimmen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele und Überprüfen den Zielerreichungsgrad.

Über die Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der Fakultät berichtet die Studiendekanin jährlich dem Fakultätsrat und in der Kommission für Lehre und Studium des Senats.

Studienprogramme

Die Studienkommission erarbeitet auf Grundlage der Qualitätsziele der Fakultät, der Berichte des Studiengangsmonitorings sowie der Berichte des Prüfungsausschusses und den Berichten aus der Lehrplanung zur Weiterentwicklung der Module Qualitätsziele für ihre Studienprogramme und Maßnahmen zu ihrer Umsetzung. In einem den Zielen und Maßnahmen angemessenen Zeitraum überprüft die Studienkommission die Wirksamkeit der Maßnahmen anhand der oben genannten Quellen zur Bestimmung der Ziele und modifiziert sie gegebenenfalls. Wird bei dieser Überprüfung des Zielerreichungsgrades ein hinlänglicher Fortschritt festgestellt, so werden neue Ziele erarbeitet.

Über die Weiterentwicklung der Studienprogramme berichtet die/der Vorsitzende der Studienkommission als die/der für den Studiengangverantwortliche alle 6 Jahre im Rahmen der internen Akkreditierung.

Siehe hierzu auch

Module

Die Weiterentwicklung der Module findet durch die Studiengangsverantwortlichen und Lehrenden im Rahmen der Lehrplanung statt. Auf Grundlage verschiedener Informationsquellen wie zum Beispiel Gesprächen mit Studierenden, Rückmeldungen von Lehrenden (ggf. aus den Befragungen in ihren Veranstaltungen) oder innerhalb der Lehrplanung sich ergebender Probleme werden mögliche Veränderungs- oder Weiterentwicklungsbedarfe der angebotenen Module ermittelt und Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet. Können die Verbesserungsmaßnahmen nicht innerhalb der Lehrplanung umgesetzt werden, so berichtet der Studiengangsverantwortliche der Studienkommission und beauftragt sie gegebenenfalls mit der Überarbeitung der Studienordnung.

Siehe hierzu auch

Lehrveranstaltungen

Für die Weiterentwicklung ihrer Lehrveranstaltungen sind die Lehrenden verantwortlich. Sie führen bei mindestens der Hälfte ihrer Veranstaltungen eine Befragung der Studierenden durch, wenden andere Feedbackmethoden an oder nutzten eine kollegiale Beratung. Die Befragungen der Studierenden können quantitativ mit Hilfe des Potsdamer Evaluationsprotals oder qualitativ mit Hilfe eigener Fragebögen oder in Gesprächen durchgeführt werden. Aus den Ergebnissen der Erhebung leiten die Lehrenden Maßnahmen zur Optimierung ihrer Lehre ab.

Ergebnisse der Erhebung und abgeleitete Maßnahmen diskutieren die Lehrenden mit den Teilnehmern ihrer Veranstaltung. Über festgestellte Probleme, die über die eigene Veranstaltung hinausgehen, berichten die Lehrenden im Rahmen der Lehrplanung.

Die/Der Lehrende der besten Lehrveranstaltung wird jedes Jahr mit dem Lehrpreis der Philosophischen Fakultät ausgezeichnet. Weiterhin werden die Lehrenden der 10 besten Lehrveranstaltungen bei der leistungsbezogenen Mittelvergabe berücksichtigt. Bei der Ermittlung durch eine Jury wird  besonderer Wert auf die Weiterentwicklung der Lehre gelegt.

Siehe hierzu auch