Zum Hauptinhalt springen

Eine App zur Messung und Förderung von adaptivem Unterricht

Projektleitung: Prof. Dr. Hanna Dumont

Projektteam: Florian Amon, Simon Ohl

Laufzeit: 01/2016 – 12/2023

Förderung: Jacobs Stiftung, Uni Potsdam

Adaptiver Unterricht verfolgt das Ziel, das Unterrichtsangebot an die individuellen Lernvoraussetzungen der einzelnen Lernenden anzupassen. Während das Konzept bereits seit vielen Jahrzehnten existiert, gibt es erst wenig empirisches Wissen darüber, wie adaptiver Unterricht in der schulischen Praxis aussieht und gelingen kann. Bei der empirischen Untersuchung von adaptivem Unterricht stellt sich dabei zunächst die Frage: Wie lässt sich der Grad der Adaptivität im Unterricht messen? Hierzu wurde mit Fördergeldern des Early Career Research Fellowships der Jacobs Stiftung gemeinsam mit Semicolon Berlin die Tablet-basierte App adappt entwickelt, bei der die Schüler*innen nach jeder Unterrichtseinheit zur ihrem subjektiven Schwierigkeitserleben sowie weiteren Aspekten der vorangegangenen Lehr-Lern-Situation befragt werden. Die App läuft offline und die Administration erfolgt eigenständig durch die Lehrkräfte, so dass der Zeitpunkt der Befragung individuell passend zum Unterrichtsgeschehen festgelegt werden kann. Die App wurde in fünf Klassen der 7. und 8. Jahrgangsstufe einer Berliner Gemeinschaftsschulepilotiert und gemeinsam mit Lehrkräften und Schüler*innen optimiert. Anschließend kam sie im Projekt Ada*Q in 22 Klassen der 3. und 4. Jahrgangsstufe zum Einsatz.

Neben dem Einsatz für Forschungszwecke wurde die App zur Förderung des adaptiven Unterrichtens weiterentwickelt. Hierzu werden die Ergebnisse der App-Befragungen für die Lehrkräfte visualisiert, so dass diese Feedback darüber erhalten, wie ihre Schüler*innen die Unterrichtseinheiten erlebt haben und ihren Unterricht entsprechend anpassen und weiterentwickeln können. Diese Nutzung der App wird derzeit im Rahmen einer partizipativ-forschenden Fortbildung mit vier Berliner Schulen im Kontext des ZeLB-Graduiertenprogramms DiCTaT – Digital Competencies for Teachers and Trainers erprobt. Dabei werden die Erfahrungen aus Praxis und Forschung miteinander verknüpft, um Gelingensbedingungen und Grenzen für die Anwendung zu identifizieren.