ORYCS
Das übergeordnete Hauptziel von ORYCS besteht darin, die erste, dringend benötigte, wissenschaftlich strenge Bewertung von Optionen zur Nutzung von Wildtieren in namibischen Savannen zu liefern, die auf ähnliche Savannensysteme weltweit übertragen werden kann. In ORYCS verwenden wir die traditionelle Definition von Wildtieren, d.h. große, weitreichende und undomestizierte Tierarten. Wir konzentrieren uns insbesondere auf endemische große Pflanzenfresser mit unterschiedlichen Fütterungsmustern (Gebirgszebra, Zebras, Kudu, Oryx und Eland Antilopen) und auf Konfliktarten der Mensch-Tierwelt (Elefanten und große Raubtiere wie Löwen und Leoparden), die einen hohen Eigenwert haben und von großem Wert für die namibischen Savannen sind.
Projekte
ORYCS besteht aus sechs Arbeitspaketen (WP1-6). WP1 ist das übergeordnete Arbeitspaket und koordiniert ORYCS. WPs konzentrieren sich auf die wichtigsten wissenschaftlichen Aufgaben des Projekts und sind auf verschiedene Weise miteinander verknüpft, was den interdisziplinären Ansatz des Projekts widerspiegelt (siehe Abschnitt 5 der WP-Beschreibungen in Teil II).
Die Projektkoordination (in WP1) erfolgt an der Universität Potsdam (Jeltsch, Blaum). Auf namibischer Seite wird die Projektkoordination der Feldarbeit durch NUST (Hauptfleisch) unterstützt, während die technische Koordination von Workshops und das Ausbildungs- und Austauschprogramm von UNAM (Wanke) unterstützt werden. Die Entscheidungsfindung ist die Grundlage des ORYCS-Projektmanagements. Sie wird erreicht, indem (i) grundlegende Entscheidungen in einem aus allen Arbeitspaketleitern bestehenden Lenkungsausschuss getroffen werden und (ii) ein deutsch-namibischer Co-Lead für jedes Arbeitspaket besteht. Das Projekt beginnt mit einem Kick-Off und einem ersten Workshop mit Stakeholdern, an dem alle Projektpartner teilnehmen. gefolgt von jährlichen Workshops und einer Abschlusskonferenz mit einem Stakeholder-Outreach-Workshop. Die fortlaufende Bewertung des Projektfortschritts durch WP1 wird die erfolgreiche Erreichung von Meilensteinen sicherstellen (siehe Beschreibung der Arbeitspakete) und die synergistische Zusammenarbeit zwischen den Arbeitspaketen erleichtern.
Publikationen
Veröffentlicht (Peer reviewed)
2023
Irob K, Blaum N, Weiss-Aparicio A, Hauptfleisch M, Hering R, Uiseb K & Tietjen B (2023). Savanna resilience to droughts increases with the proportion of browsing wild herbivores and plant functional diversity. Journal of Applied Ecology. 00:1–12. doi: 10.1111/1365-2664.14351
Luetkemeier R, Kraus R, Mbidzo M, Hauptfleisch M, Liehr S, Blaum N (accepted). A qualitative exploration of conflicts in human-wildlife inter-actions in Namibia’s Kunene Region. MDPI Diversity.
2022
Broekman MJ et al., Blaum N et al., Hauptfleisch M, Hering R et al., Jeltsch F et al. & Tucker M (2022). Evaluating expert-based habitat suitability information of terrestrial mammals with GPS-tracking data. Global Ecology and Biogeography. 31(8):1526-1541. doi: 10.1111/geb.13523
Atmani F, Bookhagen B, Smith TT (2022). Measuring Vegetation Heights and Their Seasonal Changes in the Western Namibian Savanna Using Spaceborne Lidars. Remote Sensing. doi: 10.3390/rs14215427
Hering R, Hauptfleisch M, Jago M, Smith TT, Kramer-Schadt S, Stiegler J, Blaum N (2022). Don't stop me now: Managed fence gaps could allow migratory ungulates to track dynamic resources and reduce fence related energy loss. Frontiers in Ecology and Evolution. doi: 10.3389/fevo.2022.907079
Hering R, Hauptfleisch M, Kramer-Schadt S, Stiegler J, Blaum N (2022). Effects of fences and fence gaps on the movement behavior of three southern African antelope species. Frontiers in Conservation Science. 3: 959423. doi: 10.3389/fcosc.2022.959423.
Maestre FT et al., Blaum N et al., Jeltsch F et al., Gross N (2022). Grazing and ecosystem service delivery in global drylands. Science. 378(6622):915-920. doi: 10.1126/science.abq4062
Reinhard J, Geissler K & Blaum N (2022). Grass and ground dwelling beetle community responses to holistic and wildlife grazing management using a cross-fence comparison in Western Kalahari rangeland, Namibia. Journal of Insect Conservation. 26: 711-720. doi: 10.1007/s10841-022-00410-6
Szangolies L, Lohmann D, Hauptfleisch M, Jeltsch F (accepted). Balanced functional herbivore composition stabilizes tree-grass coexistence and productivity in a simulated savanna rangeland ecosystem. Journal of Rangeland Ecology & Management (Revision after invited resubmission).
Berry PE, Dammhahn M & Blaum N (accepted). Keeping cool on hot days: Activity responses of African antelope to heat extremes. Frontiers in Ecology and Evolution.
Irob K, Blaum N, Baldauf S, Kerger L, Strohbach B, Kanduvarisa A, Lohmann D & Tietjen B (2022). Browsing herbivores improve the state and functioning of savannas: A model assessment of alternative land use strategies. Ecology and Evolution. 12:e8715. doi: 10.1002/ece3.8715
2021
Luetkemeier R, Mbidzo M, Liehr S (2021). Water security and rangeland sustainability: Transdisciplinary research insights from Namibian-German collaborations. South African Journal of Science. 117(1/2). doi:10.17159/sajs.2021/7773
Lütkemeier R, Kraus R, Mbidzo M, Hauptfleisch M, Liehr L (2021). Stakeholder attitudes towards wildlife-based land use in Namibia’s Kunene Region. Joint XXIV International Grassland Congress and XI International Rangeland Congress (IGC-IRC2021). Proceedings. Nairobi, Kenya. Full Paper
2020
Fickel T, Lütkemeier R, Hummel D (2020). Biodiversitätskonflikte. Eine sozial-ökologische Perspektive. W & F Wissenschaft und Frieden. 38(4): 26-29.
Buchkapitel (Springer SPACES Book Project)
In Press
Hauptfleisch M, Blaum N, Liehr S, Hering R, Kraus R, Tausendfreund M, Cimenti A, Lüdtke D, Rauchecker M, Uiseb K (In Press). Trends and barriers to wildlife-based options for sustainable management of savanna resources – the Namibian case. In: Sustainability of Southern African Ecosystems under Global Change: Science for Management and Policy Interventions. (Eds.) Graham von Maltitz, Guy F. Midgley, Jennifer Veitch, Christian Brümmer, Reimund Rötter, Finn Viehberg, Maik Veste. Springer.
Luetkemeier R, Bieri M, Kraus R, Mbidzo M, Midgley G (in press). Lessons Learned from a NorthSouth Science Partnership for Sustainable Development. In: G. von Maltitz et al. (Eds.) Sustainability of southern African ecosystems under global change: Science for management and policy interventions. Springer.
2022
Geissler K, Blaum N, von Maltitz GP, Smith T, Bookhagen B, Wanke H, Hipondoka M, Hamunyelae E, Lohmann D, Lüdtke DU, Mbidzo M, Rauchecker M, Hering R, Irob K, Tietjen B, Marquart A, Skhosana FV, Herkenrath T, Uugulu S (2022). Biodiversity and ecosystem functions in Southern African savanna rangelands: threats, impacts and solutions. In: von Maltitz G, Midgley GF, Veitch J, Brümmer C, Rötte R, Viehberg F, Veste M (eds). Sustainability of Southern African Ecosystems under Global Change, Ecological Studies, Vol 248. Springer Cham.