Zum Hauptinhalt springen

Ringvorlesung "Zeitfragen: Zeitkonzepte – Arbeitszeiten – Zeit und Geschlecht"

Ringvorlesung an der Universität Potsdam dienstags 16-18 Uhr; Campus Griebnitzsee, Raum 3.06.H06
Foto: Sophie Bischof

Die Ringvorlesung befasst sich mit unterschiedlichen Konzepten von Zeit, mit Arbeitszeitfragen und mit den Zusammenhängen zwischen Zeit und Geschlecht. Dazu ist in jeder Sitzung ein*e andere*Vortragende* zu Gast. Die behandelten Themen behandeln vielfältige Aspekte von Zeit – darunter Arbeitszeiten, Beschleunigung, Zeit und Care, Crip Time oder queere Zeitlichkeit.

Dass Zeit maßgeblich als Uhrzeit und als chronologischer Ablauf verstanden wird, erscheint in den industrialisierten Gesellschaften als ein selbstverständliches, reales und unhinterfragtes Phänomen der als objektiv erfahrenen Wirklichkeit. Tatsächlich aber handelt es sich um eine Setzung und historische Entwicklung, diese Form der Zeit ins Zentrum der Organisation von gesellschaftlichen Abläufen und Einteilungen zu stellen. Zudem unterliegen gesellschaftliche Zeitstrukturen Veränderungen. Bemerkenswerterweise wird auch in der sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit Zeit der Zeitbegriff selbst häufig nicht definiert oder hinterfragt. 

In den letzten Jahren hat die Auseinandersetzung mit Zeit in unterschiedlichen Kontexten vermehrte Aufmerksamkeit erfahren – beispielsweise in der Organisationsforschung und in der Soziologie, aber auch in populärwissenschaftlicher Literatur. Hier setzt die Ringvorlesung an, um das Verständnis von Zeit zu vertiefen, erweitern, kritisch zu reflektieren und mit gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen in Beziehung zu setzen. 

Die Ringvorlesung findet im Rahmen der Gertrud Feiertag Gastprofessur für interdisziplinäre Geschlechterforschung statt. Sie wird vom Koordinationsbüro für Chancengleichheit gemeinsam mit Karin Sardadvar, Gastprofessorin am Lehrstuhl für Organisations- und Verwaltungssoziologie, und mit Unterstützung von Sophie Bischof, organisiert. Konzept und Ansprechpartnerin: Karin Sardadvar(karin.sardadvaruni-potsdamde).

Die Anmeldung erfolgt über PULS. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, auch Personen, die nicht der Universität Potsdam angehören oder studieren. Eine Anmeldung ist nicht obligatorisch.

23.01.2025: Lesung mit Teresa Bücker

der Autorin des Buches ,,Alle_Zeit: Eine Frage von Macht und Freiheit"

im Buchladen Sputnik, Charlottenstraße 28, 14467 Potsdam um 19 Uhr

Hier finden Sie das Veranstaltungposter.

Termine

29.10.2024 | Karin Sardadvar (Universität Potsdam) | Neuordnungen des Zeitbegriffs und das Erleben fragmentierter Arbeitszeiten

05.11.2024 | Lena Hipp (Universität Potsdam & WZB) | Zeit als soziale Ungleichheitsdimension

12.11.2024 | Christine Bauhardt (Humboldt-Universität zu Berlin) | Durch Beschleunigung Zeit sparen? Ein kritischer Genderblick auf Mobilität und Verkehrspolitik

19.11.2024 | Yvonne Lott (Hans-Böckler-Stiftung) | Flexible Arbeits(zeit)modelle und Arbeitszeitverkürzung: Implikationen und Perspektiven für die Arbeit der Zukunft

26.11.2024 (online) | Poppy Budworth (University of Manchester) | Exploring 'crip time': disrupting linearity and normativity in everyday life

03.12.2024 | Stefanie Gerold (BTU Cottbus-Senftenberg) | Zeitnutzung, Zeitwohlstand und Nachhaltigkeit

07.01.2025 | Merlin Sophie Bootsmann (Freie Universität Berlin) | Queere Zeitlichkeiten

14.01.2025 | Karin Jurczyk (Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik) | Geschlechtergerechte Zeitpolitik. Aktuelle Debatten

21.01.2025 | Friederike Beier (Freie Universität Berlin) | Die biopolitische Regierung der Zeit. Eine Genealogie der Zeiterhebung von Haus- und Sorgearbeit von den Home Economics zur internationalen Gleichstellungspolitik

28.01.2025 (online) | Andrea Doucet (Brock University) | Care is more than a tally sheet: an ecological care ethics approach to clock time and relational time