Zum Hauptinhalt springen
Purpur-Prunkwinde - Ipomoea purpurea
Foto: M. Burkart
Purpur-Prunkwinde - Ipomoea purpurea

Purpur-Prunkwinde - Ipomoea purpurea

Pflanze des Monats Juni 2009 (1)

Inzucht

 

Charles Darwin war in vielerlei Hinsicht ein produktiver Mann. Er schrieb 16 zum Teil mehrbändige Werke, von denen eines unsere Weltsicht veränderte wie kaum ein anderes; er vermehrte das von Vater und Schwiegervater ererbte Familienvermögen beträchtlich; und er hatte mit seiner Frau Emma 10 Kinder. Was die Kinder anbetraf, war er allerdings in ständiger Sorge, denn Emma war seine Kusine, und er fürchtete nachteilige Folgen dieser engen Verbindung – umso mehr, als dies nicht die erste Kusinenheirat im Familienstammbaum war.

Er sah seine Sorge auf bestürzende Weise bestätigt, als seine Lieblingstochter Anne mit 10 Jahren starb. Sein scharfer Blick als Sohn eines Arztes und Wissenschaftler zeigte ihm auch bei seinen übrigen Kindern gesundheitliche Schwächen; zwei weitere starben als Baby beziehungsweise Kleinkind, und eines von diesen war darüber hinaus geistig behindert.

Durch diese Befunde alarmiert und durch eine zufällige Beobachtung weiter motiviert, gab Darwin die Antwort eines Wissenschaftlers: Experimente. In seinem Gewächshaus kreuzte er 10 Jahre lang systematisch zahlreiche Pflanzenarten, um die Fitness der Nachkommen von Inzucht und Auskreuzung zu vergleichen. Die Purpur-Prunkwinde (Ipomoea purpurea) beispielsweise zeigte bei Inzucht eine um rund ein Viertel geringere Wuchsleistung, und dies überraschenderweise bereits ab der ersten Generation!

Damit hatte Darwin den ersten Beleg für ein Phänomen erbracht, das heute Inzuchtdepression genannt wird. Da aber die wenige Jahre zuvor publizierten Forschungsergebnisse eines gewissen böhmischen Mönchs namens Gregor Mendel nicht zu seiner Kenntnis gelangten, hatte er keine Erklärung für das verminderte Wachstum. Heute ist klar, dass Inzucht innerhalb weniger Generationen zu reinerbigen Nachkommen führt, bei denen sich nachteilige Genkombinationen erheblich stärker ausprägen als bei mischerbigen Exemplaren.

Mendels spektakuläre Resultate wurden übrigens von der gesamten damaligen wissenschaftlichen Welt übersehen. Erst 1900 wurden sie als „Mendelsche Gesetze“ wiederentdeckt. Heute bilden sie, zusammen mit Darwins Evolutionstheorie, die Basis der Evolutionswissenschaft.

Purpur-Prunkwinde - Ipomoea purpurea
Foto: M. Burkart
Purpur-Prunkwinde - Ipomoea purpurea