Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

Mit einem vielfältigen Bildungs- und Kulturprogramm laden wir Menschen jedes Alters ein, mehr über die Pflanzenwelt und den Botanischen Garten zu erfahren und kulturelle Erlebnisse mit Naturerfahrung zu verbinden.


Kommende Veranstaltungen

hellblaues Kleid mit dunkelblauem Muster
Foto: Celina Hertzsprung

Samstag, 8. Juni bis Montag, 19. August 2024

Biologische Mikrostrukturen in Mode und Design

Ausstellung mit Arbeiten der Modedesignerin Celina Hertzsprung

Die Botanik gilt schon lange als „die schöne Wissenschaft“. Aber nicht nur in Blumen oder Blättern, sogar in mikroskopischen Strukturen lässt sie sich entdecken.

Die Modedesignerin Celina Hertzsprung hat mit Unterstützung der Arbeitsgruppe für Biodiversitätsforschung und Spezielle Botanik die Schönheit solcher Strukturen auf beeindruckende Weise in textiles Design umgesetzt.

Ort: Botanischer Garten

Eintritt: 2 €, ermäßigt 1 €, Mitglieder des Freundeskreises frei

hellblaues Kleid mit dunkelblauem Muster
Foto: Celina Hertzsprung
Weiße Blütenblätter und braungelbe Kronblätter der 30 cm großen Blüte der Königin der Nacht
Foto: Michael Burkart

Die Königin der Nacht blüht!

Termin wird kurzfristig bekannt gegeben

Nachtöffnung mit Cocktails

Die „Königin der Nacht“ ist ein Kaktus aus Mittelamerika. Seine riesigen, duftenden Blüten öffnen sich spät abends und nur für eine Nacht. Dieses Ereignis ist immer erst am Vormittag desselben Tages vorhersagbar und wird deshalb kurzfristig bekanntgegeben. Besucher können an diesem besonderen Abend auch die anderen Gewächshäuser des Botanischen Gartens besichtigen.

Ort: Schaugewächshäuser, Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam
Eintritt: 2 €, ermäßigt 1 €, Mitglieder des Freundeskreises frei
Kontakt: Botanischer Garten, Telefon: +49 331 977-1952

Weiße Blütenblätter und braungelbe Kronblätter der 30 cm großen Blüte der Königin der Nacht
Foto: Michael Burkart
2 Gittaristen im Gewächshaus
Foto: Kerstin Kläring

Freitag, 5. Juli 2024, 18 - 22 Uhr

Gartenlust - Gartengenuss

Mit dem Gitarrenduo Victor Santana und Vitor Noah sowie einer Modenschau zur Ausstellung "Biologische Mikrostrukturen in Mode & Design" lädt der Botanische Garten zu einem genussreichen Abend in die Gewächshäuser ein.

In Führungen erzählen Gartenpädagoge Steffen Ramm und Mitarbeiter des Grünen Klassenzimmers Christian Perseke Seltsames und Wahres aus der Pflanzenwelt.
Dazu gibt es sommerliche Drinks und herzhaftes Fingerfood.

Ort: Schaugewächshäuser

Eintritt: 15 € Vorverkauf, 20 € Abendkasse, Pflanzenpaten frei

2 Gittaristen im Gewächshaus
Foto: Kerstin Kläring

Samstag, 6. Juli 2024, 9 Uhr

Besuch des Bunten Springkrauts im Berliner Tiergarten

Exkursion mit Dr. Uwe Starfinger und Dr. Michael Burkart ggf. mit Bekämpfung im Rahmen von "Early Warning & Rapid Response"

Treffpunkt: Großer Tiergarten Berlin, Tiergartenstraße Ecke Hofjägeralee

Bitte Handschuhe mitbringen!

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Botanischen Verein von Berlin und Brandenburg

Steffen Ramm
Foto: Kerstin Kläring

Samstag, 6. Juli 2024, 15 Uhr

Tee - Botanik, Geschichte und Zeremonie

Veranstaltung im Themenjahr „Churfürst, Kaiser, Kolonien“

Chinesischer Tee gehörte zu den wertvollsten Importgütern im Europa der frühen Neuzeit. Später kam Tee auch aus Indien, eine Folge der britischen Kolonialpolitik.

Bei der Führung im Botanischen Garten erläutert Steffen Ramm Botanik, Herkunft und Kolonialgeschichte der Teepflanze und zeigt weitere aromatische Aufgusskräuter.
Der anschließende Spaziergang zu den Neuen Kammern von Sanssouci steigert die Vorfreude auf eine Teezeremonie an einer königlichen Tafel in der prunkvollen Blauen Galerie,
mit hochwertigem Porzellan der KPM, erlesenen Teesorten von P&T und köstlichen Pasteten. Der Historiker Dr. Bernd Maether vom Verein Königliche Tafelfreuden e. V. erzählt Geschichten um den Tee.

Barocke Hintergrundmusik rundet die Zeremonie ab.

Treffpunkt: Botanischer Garten und Neue Kammern Sanssouci, Maulbeerallee, 14469 Potsdam

Tickets: bei der SPSG erhältlich

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.

Steffen Ramm
Foto: Kerstin Kläring
kleine rosa Blüten mit Schmetterling
Foto: Daniel Lauterbach

Samstag, 13. Juli 2024, 15 - 18 Uhr

„Grasnelken im Paradies“

Armeria-Tag im Botanischen Garten der Universität Potsdam

Der 13. Juli steht ganz im Zeichen der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima). Von 15 bis 18 Uhr finden im Paradiesgarten verschiedene öffentlichkeitswirksame Aktionen für unterschiedliche Zielgruppen statt: bei Führungen für Kinder und Erwachsene wird die Blume des Jahres 2024 von allen Seiten beleuchtet. Alle Altersstufen können im Mal- und Zeichenwettbewerb ihrer Kreativität freien Lauf lassen oder einfach bei Kuchen, Getränken und Musik das paradiesische Ambiente genießen.

Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten (krummenacheruni-potsdamde). Wer möchte, kann gerne eigenes Zeichenmaterial mitbringen.

kleine rosa Blüten mit Schmetterling
Foto: Daniel Lauterbach
Frau Prof. Anja Linstädter
Foto: Tobias Hopfgarten

Sonntag, 14. Juli 2024, 15 Uhr

Phänologie - Pflanzen zeigen, wie sich das Klima ändert

Gartenführung mit der Direktorin des Botanischen Gartens Prof. Dr. Anja Linstädter

Ort: Botanischer Garten

Eintritt: 6 €, ermäßigt 3 €, Mitglieder des Freundeskreises frei

Gemeinsame Veranstaltung mit der SPSG zur Ausstellung Re:Generation

Frau Prof. Anja Linstädter
Foto: Tobias Hopfgarten
Steffen Ramm
Foto: Kerstin Kläring

Samstag, 27. Juli 2024, 15 Uhr

Tee - Botanik, Geschichte und Zeremonie

Veranstaltung im Themenjahr „Churfürst, Kaiser, Kolonien“

Chinesischer Tee gehörte zu den wertvollsten Importgütern im Europa der frühen Neuzeit. Später kam Tee auch aus Indien, eine Folge der britischen Kolonialpolitik.

Bei der Führung im Botanischen Garten erläutert Steffen Ramm Botanik, Herkunft und Kolonialgeschichte der Teepflanze und zeigt weitere aromatische Aufgusskräuter.
Der anschließende Spaziergang zu den Neuen Kammern von Sanssouci steigert die Vorfreude auf eine Teezeremonie an einer königlichen Tafel in der prunkvollen Blauen Galerie,
mit hochwertigem Porzellan der KPM, erlesenen Teesorten von P&T und köstlichen Pasteten. Der Historiker Dr. Bernd Maether vom Verein Königliche Tafelfreuden e. V. erzählt Geschichten um den Tee.

Barocke Hintergrundmusik rundet die Zeremonie ab.

Treffpunkt: Botanischer Garten und Neue Kammern Sanssouci, Maulbeerallee, 14469 Potsdam

Tickets: bei der SPSG erhältlich

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.

 

Steffen Ramm
Foto: Kerstin Kläring
Steffen Ramm
Foto: Kerstin Kläring

Samstag, 3. August 2024, 15 Uhr

Tee - Botanik, Geschichte und Zeremonie

Veranstaltung im Themenjahr „Churfürst, Kaiser, Kolonien“

Chinesischer Tee gehörte zu den wertvollsten Importgütern im Europa der frühen Neuzeit. Später kam Tee auch aus Indien, eine Folge der britischen Kolonialpolitik.

Bei der Führung im Botanischen Garten erläutert Steffen Ramm Botanik, Herkunft und Kolonialgeschichte der Teepflanze und zeigt weitere aromatische Aufgusskräuter.
Der anschließende Spaziergang zu den Neuen Kammern von Sanssouci steigert die Vorfreude auf eine Teezeremonie an einer königlichen Tafel in der prunkvollen Blauen Galerie,
mit hochwertigem Porzellan der KPM, erlesenen Teesorten von P&T und köstlichen Pasteten. Der Historiker Dr. Bernd Maether vom Verein Königliche Tafelfreuden e. V. erzählt Geschichten um den Tee.

Barocke Hintergrundmusik rundet die Zeremonie ab.

Treffpunkt: Botanischer Garten und Neue Kammern Sanssouci, Maulbeerallee, 14469 Potsdam

Tickets: bei der SPSG erhältlich

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.

 

Steffen Ramm
Foto: Kerstin Kläring
Fangblatt einer Venusfliegenfalle
Foto: Botanischer Garten

Sonntag, 13. August 2023, 15:00 Uhr

Aufgepasst - sonst schnappen sie zu! Fleischfressende Pflanzen

Aktionsprogramm mit Steffen Ramm für Kinder ab 6 und Begleitung mit Anmeldung

Ort: Schaugewächshäuser, Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam
Eintritt: 4 €
Anmeldung:  Botanischer Garten, Telefon: +49 331 977-1952

Wenn es um fleischfressende Pflanzen geht, kennt die Fantasie keine Grenzen: Mit riesigen Ranken  packen sie ihre Beute und stecken sie in ein mit Zähnen besetztes Blütenmaul. Gartenpädagoge Steffen Ramm weiß es besser und erklärt, was die pflanzlichen Fleischfresser tatsächlich tun.

Er zeigt, wie sie sich ernähren und mit welchen Tricks sie Insekten fangen. Ein bekanntes Beispiel ist die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula). Sie lockt die Tiere mit Nektar in ihre
Fangblätter, die sich dann in Sekundenschnelle schließen.

 

Fangblatt einer Venusfliegenfalle
Foto: Botanischer Garten

Sonntag, 1. September 2024, 15 Uhr

Nichteinheimische Pflanzen - Problem oder Chance beim Klimawandel?

Führung im Botanischen Garten und Park Sanssouci mit Dr. Uwe Starfinger und Dr. Michael Burkart

Ort: Botanischer Garten

Eintritt: 6 €, ermäßigt 3 €, Mitglieder des Freundeskreises frei

Gemeinsame Veranstaltung mit der SPSG zur Ausstellung Re:Generation

Tische mit Pflanzen zum Verkauf
Foto: Kerstin Kläring

Samstag, 7. September 2024, 10 - 16 Uhr

Pflanzenbasar, Ausstellung und Verkauf mit Lore Liebhaberkeramik für Gartenfreunde

Ort: Schaugewächshäuser, Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam
Eintritt: 2 €, ermäßigt 1 €, Mitglieder des Freundeskreises frei
Kontakt: Botanischer Garten, Telefon: +49 331 977-1952

Auf seinem Pfl anzenbasar bietet der Freundeskreis des Botanischen Gartens eine Vielzahl an Stauden, Gehölzen, Gräsern, Farnen, Kakteen und Sukkulenten an, für Innenräume und Außengelände, sowohl Raritäten als auch bewährte Arten und Sorten. Der Erlös fl ießt der Erhaltung und dem weiteren Ausbau des Gartens zu.

Parkplätze stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung.

Tische mit Pflanzen zum Verkauf
Foto: Kerstin Kläring