Zum Hauptinhalt springen

Pflanze des Monats

Blütenstand des Dasylirion im Beet
Foto: Dr. Michael Burkart

Seltenes Blühereignis im Botanischen Garten

Der Stachellose Rauschopf

Der Stachellose Rauschopf (Dasylirion quadrangulatum) blüht derzeit im Kakteenhaus des Botanischen Gartens. Der Blühtrieb der an sich nur etwa zwei Meter großen Pflanze reicht bis unter das Glasdach – mit Seilen musste er sogar zur Seite gezogen werden, um nicht oben anzustoßen. Die Pflanze ist schon 45 Jahre alt, blüht aber nun zum ersten Mal. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um ein Weibchen handelt (die Rauschöpfe sind entweder männlich oder weiblich, nicht zwittrig wie viele andere Pflanzen).

Durch eine glückliche Fügung blüht zeitgleich ein Männchen dieser Art im Botanischen Garten Berlin-Dahlem. Die Kolleginnen und Kollegen dort stellten bereitwillig Pollen zur Verfügung, um damit die Pflanze in Potsdam zu bestäuben. Nun sind alle gespannt, ob das Experiment erfolgreich verläuft und sich in Potsdam Samen entwickeln.

Die Pflanze stammt aus den Trockengebieten im Nordosten Mexikos (Sierra Madre Oriental, Bundesstaaten Nuevo León und Tamaulipas) aus Höhenlagen von 1.800 bis 2.000 Metern über dem Meer. Dort blüht sie ebenfalls im März und April. Sie wächst zwischen Kalkfelsen und anderen Trockenheit ertragenden Pflanzen wie Kakteen, Agaven, Yucca und Akazien. Die Bestäubung erfolgt in der Natur anscheinend durch den Wind, zumindest haben die Blüten weder Duft noch bunte Farben, um Bestäuber anzulocken, und auch keinen Nektar, um sie für einen Blütenbesuch zu belohnen.

Aus den Rauschöpfen (es gibt in Mexiko über 20 Arten) wird Sotol gebrannt, ein alkoholisches Getränk ähnlich dem Tequila. Dafür kann im Prinzip auch der Stachellose Rauschopf verwendet werden. Allerdings kommt er nicht in den Bundesstaaten Chihuahua, Coahuila und Durango vor, den eigentlichen Produktionsgebieten der Spirituose. Man verwendet dafür die „Herzen“ der Pflanze, also die Spitze des Stammes. Die Ernte bedeutet somit zugleich das Ende des Lebens des betreffenden Exemplars. Wegen seines kleinen Verbreitungsgebiets unterliegt der Stachellose Rauschopf grundsätzlich einer Gefährdung, zum Glück aber bisher keiner großen.

Blütenstand des Dasylirion im Beet
Foto: Dr. Michael Burkart

Neues erfahren, Spannendes entdecken - Stöbern Sie doch in unserem Archiv!