Zum Hauptinhalt springen

Teilnahmebedingungen und Verhaltensregeln

Teilnahme und Veranstalter

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Kosten für die Organisation des Wettbewerbs tragen die Veranstalter.

Veranstalter: Der Botanische Garten der Universität Potsdam und der Freundeskreis des Botanischen Gartens der Universität Potsdam.

Teilnehmen können alle Fotografen mit Ausnahme der Mitarbeiter des Botanischen Gartens der Universität Potsdam. Einsendeschluss ist der 31.05.2025 (eintreffend!).

Motive und Bewertung

Zugelassen sind Motive aus der Pflanzenwelt, vorrangig des Botanischen Garten Potsdams.

Es können jeweils drei Motive in den folgenden Kategorien eingesendet werden. Aus jeder Kategorie werden drei Preisträger ermittelt.

  1. Makro – Zeigen Sie uns die Details, die die Schönheit von Pflanzen ausmachen.
  2. Gartenlandschaften – Getuscht durch die kundige Gärtnerhand, sind Gartenlandschaften ein lebendiges, sich stetig veränderndes 3D Gemälde, wobei auch hier die Komposition das Bild ausmacht.
  3. Die Schöne und das Biest – Fotografien in denen nicht nur die schöne Flora, sondern auch die geschäftige Fauna an, auf und um Pflanzen festgehalten wurde.
  4. Abbild Natur – Motive in denen die Natur der Pflanze durch Nachbearbeitungen künstlerisch erweitert wurde. (Hier bitte auch das Ursprungsmotiv VOR der Bearbeitung einreichen. Dies kann auch kleiner und von geringerer Bildqualität sein. Es muss die Veränderung zwischen Original und Veränderung erkennbar sein.)

Die Jury vergibt in jeder Kategorie die Preise 1 bis 3 sowie einen „Sonderpreis der Jury“. Die Preisträgerbilder werden im Wandkalender „In unseren Beeten - 2026“ abgedruckt, sowie als Großdruckformate für die Zeit vom 22.06.25 bis zum 08.09.25 von 9:30 bis 17 Uhr in den Schaugewächshäusern des Botanischen Gartens Potsdam zu sehen sein. Die Veranstalter behalten sich vor, Bilder zu disqualifizieren, die offensichtlich gegen die Verhaltensregeln für Naturfotografen (letzter Punkt) verstoßen.

Bilder

Es dürfen maximal drei Motive pro Kategorie vom Einsender bzw. Fotografen eingereicht werden. Zugelassen sind digitale Farbbilder auf CD/DVD oder per digitalem Upload (keine Abzüge, keine Ausdrucke!).

Beachten Sie bitte, dass eine hervorragende technische Bildqualität (Schärfe, Belichtung) Voraussetzung für eine Prämierung ist.

Bildformate: JPEG-Datei mit mindestens 100-150ppi im Verhältnis 3:2, also mind. 3MB. Wichtig hierbei: keine Panoramabilder! (Wandkalenderformat)

Der Titel digitaler Bilddateien muss aus Autorennamen-Kategorie (1 bis 4)-Bildtitel-Bildnummer (1 bis 3) bestehen (z. B. MaxMustermann-1-Ranunkel-1.jpg).

Digitale Bearbeitung

Wir legen vorrangig Wert auf unmanipulierte Naturdokumente aus unserem künstlich geschaffenen Pflanzenkosmos, deshalb sind nachträgliche Veränderungen des Bildes nicht gestattet, mit Ausnahme in der Kategorie „Abbild Natur“.

Erlaubt sind übliche moderate Bildbearbeitungsschritte am ganzen Bild (wie Tonwert, Kontrast, Helligkeit/Gradation, Farbe, Sättigung, Weißabgleich), minimale Reinigungsarbeiten wie Staubentfernung, Sensorfleckenentfernung und Bildausschnitte, wenn diese die Bildaussage nicht verändern. Die wahrheitsgetreue Abbildung dessen, was zum Zeitpunkt der Aufnahme im Bild festgehalten wurde, muss erhalten bleiben. Erlaubt sind Mehrfachbelichtungen, wenn die Aufnahmen am gleichen Ort gemacht wurden. Achten Sie bei Composings (Zusammenfügen mehrerer Bilder oder Bildinhalte), Sandwichaufnahmen und Bildern, die in irgendeiner Weise aus mehr als einem Bild bestehen (HDR, Bilder mit Schärfentiefenerweiterung – Focus Stacking etc.), darauf, dass das Thema erkennbar und die Auflösung erhalten bleibt. Die Abbildung von Menschen oder Produkten (im Sinne der Produktwerbung) ist zur Vermeidung datenschutzrechtlicher Probleme nicht erlaubt.

Die Veranstalter behalten sich vor, bei digitalen Bildern die (RAW-) Originaldatei beim Fotografen anzufordern. Dies geschieht zum Nachweis der Authentizität und zur Herstellung der Druckdaten im Falle einer Prämierung.

Bildliste

Der Einsendung muss eine Bildliste im Ausdruck beiliegen und in einem gesonderten pdf-/Excel Dokument auf der CD/DVD enthalten sein oder per Mail mitgeschickt werden. Die Liste muss neben dem Namen, Email und Anschrift des Fotografen, Titel und Bildnummer (1 – 3) auch eine ausführliche Beschreibung des Motivs mit folgenden Angaben enthalten:

Beispieltabelle (nutzen sie für die Tabelle ein Querformat)

Dateiname

Aufnahmedatum

Kameramodell / Objektiv / Belichtung

Pflanzenart

Ort, Tageszeit

Bildbeschreibung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Werden die Regularien zur Beschriftung nicht beachtet, erfolgt der Ausschluss aus dem Wettbewerb. Wird ein digital eingereichtes Bild prämiert, behält sich der Veranstalter vor, sich die zugehörige Original-Bilddatei in hoher Auflösung zusenden zu lassen (RAW-Format).

Bildrechte, Haftung und Versand. Die Urheber- und Bildrechte für alle eingereichten Bilder müssen beim Fotografen liegen. Die Fotografen behalten das Copyright für ihre Bilder zu jeder Zeit und werden bei jeder Veröffentlichung als Autoren neben ihrem Bild genannt. Mit ihrer Teilnahme am Wettbewerb räumen die Fotografen den Veranstaltern das Recht ein, ihre Bilder für folgende Zwecke honorarfrei zu nutzen:

• Die Produktion von Kalendern zum Wettbewerb – hier können alle prämierten Bilder für den kommerziellen Verkauf von Kalendern durch den Veranstalter Botanischer Garten der Universität Potsdam verwendet werden,

• Für Ausstellungen der prämierten Bilder im Rahmen des Wettbewerbs,

• Die Berichterstattung über den Wettbewerb in den Publikationen und Internetseiten der Veranstalter,

• Die Nutzung der Bilder für Werbezwecke für die Kalender, den Wettbewerb und die Ausstellungen in den digitalen/analogen Publikationen der Veranstalter sowie in ausgewählten Medien, die darüber berichten,

Eine über die oben aufgeführten Zwecke hinausgehende Nutzung der Bilder wird nur nach Rücksprache mit dem Fotografen stattfinden. Die Fotos dürfen nicht durch Agenturen oder Verlage gesperrt sein. Für Ansprüche Dritter, Beschädigung und Verlust der Einsendung, auch auf dem Postweg, übernehmen die Veranstalter keine Haftung. Die Einsendung ist so zu verpacken, dass sie durch den Transport nicht beschädigt werden kann. Digital eingereichte Bilder werden nicht zurückgesandt, sondern gelöscht; die CDs/DVDs werden nach Abschluss des Wettbewerbs vernichtet.

Eingereichte, nicht prämierte Bilder werden ausschließlich erst nach Rücksprache mit dem Fotografen und einer vertraglichen Vereinbarung für o. a. Zwecke genutzt.

Wir bitten zu beachten, dass Panoramabilder für eine Prämierung nicht vorgesehen sind. Das Format des Kalenders (A3 hochkant) lässt eine Verwendung von Panoramabildern nicht zu.

Bilder, die größentechnisch nicht korrekt eingereicht werden, sowie Bilder ohne zugehörige Bildliste, ohne erforderliche Beschriftung und ohne Angaben/Anschrift des zugehörigen Fotografen/der Fotografin werden nicht zum Wettbewerb zugelassen.

Datenschutz. Die von den Einsendern eingereichten Daten werden von uns nur zur Abwicklung des Fotowettbewerbs gespeichert und verwendet. Bei einer Veröffentlichung der Gewinner-Bilder im Rahmen des Fotowettbewerbs (zur Berichterstattung über den Fotowettbewerb etc.) werden sie an beteiligte Dritte weitergegeben, etwa an Zeitschriftenredaktionen oder unsere Partner des Fotowettbewerbs. Der Teilnehmer erklärt sich ausdrücklich hiermit einverstanden. Es steht dem Teilnehmer jederzeit frei, per Widerruf unter botanischer-garten@uni-potsdam.de die Einwilligung in die Speicherung aufzuheben und somit von der Teilnahme zurückzutreten.

Verhaltensregeln für Naturfotografen

1. Der Fotograf darf unter keinen Umständen das Leben von Pflanzen oder Tieren gefährden bzw. sie generell in ihrer Lebensweise stören. Die Existenz und das Wohlbefinden eines Geschöpfes und seines Lebensraumes sind weit wichtiger als jedes Bild.

2. Macht man Aufnahmen, so sollten das Objekt und seine Umgebung nicht verändert werden und man sollte mit größter Sorgfalt darauf achten, den natürlichen Schutz des Objektes und sein Umfeld nicht zu zerstören. Das Pflücken, Niederdrücken, Abknicken oder Umordnung von Pflanzen, Substraten, Naturmaterialien oder Herausziehen von Artschildern (Etiketten) für ein „besseres Arrangement“ ist nicht akzeptabel. Innerhalb des Botanischen Gartens ist das Personal angehalten in solchen Fällen vom Hausrecht Gebrauch zu machen.

3. Die Störung sich sammelnder, ruhender, futtersuchender Tiere oder von Tieren, die ihre Jungen füttern, vor allem Vögeln, ist auf jeden Fall zu vermeiden. Besondere Vorsicht und Zurückhaltung ist beim Gebrauch von Blitzlicht bei Tieren für Fotografien anzuwenden.

4. Beachten Sie in jedem Fall die gesetzlichen Naturschutzbestimmungen.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in der Ausschreibung und in den Teilnahmebedingungen die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.