Skip to main content

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Als Student am Institut für Romanistik war die Bewerbung recht einfach und schnell, da man sich über das Institut für Romanistik bewirbt, welche den Bewerbungsprozess für einen übernehmen. Verglichen mit anderen Universitäten, bzw. Studiengängen, bei denen man den Bewerbungsprozess komplett selbst machen muss, ist dies recht bequem. Ich nehme an, das Institut hat dann die Unterlagen an das International Office geschickt, da ich an das IO nur eine Annahmeerklärung des Erasmusplatzes schicken musste (ein Dokument, das aussagt, dass man auch tatsächlich am Programm teilnehmen will). Die Kontaktaufnahme mit der Gasthochschule geschah meinerseits aus eigener Faust, da ich die Koordinatorin des Austausches an der Gasthochschule angeschrieben hatte, da ich konkretere Fragen zum Stundenplan und Aufbau des Studiums hatte. Ansonsten war vor dem Antritt des Auslandssemesters eher wenig bis kein Kontakt nötig.


Studienfach: Romanische Philologie (Master)

Aufenthaltsdauer: 03/2021 - 08/2021

Gastuniversität: Università degli Studi di Palermo

Gastland: Italien

Einen Nachweis meiner Italienischkenntnisse musste ich nur bei der Bewerbung über das Institut für Romanistik vorzeigen; im Rest des Bewerbungsprozesses wurden meine Kenntnisse aber nie „getestet“ oder verifiziert. Es gab einen Moodle-Kurs spezifisch für die Studis des Instituts für Romanistik, in dem aber nur die Listen veröffentlicht wurden mit den Studis, die an welche Uni gingen. Vom Internati-onal Office selbst wurde ein allgemeiner Moodle-Kurs eingerichtet, der sehr sehr hilfreich ist, da sie alle PowerPoints zu den Info-Meetings hochgeladen hatten und auch alle Dokumente und Formulare (Transcript of records, Learning Agreement etc.) Es lohnt sich also wirklich, sich mit dem Moodle-Kurs anzufreunden. Ansonsten waren auch Fr. Willfurth und Fr. Kettmann sehr hilfreich und immer über E-Mail und Telefon zu erreichen.

Studium an der Gastuniversität

Das Studium in Palermo ist (meines Erachtens) nicht so anders als in Potsdam/Berlin, aber die Anforderungen und die Prüfungen unterscheiden sich drastisch. In Potsdam bin ich im Schwerpunkt C immatrikuliert und meine beiden Schwerpunktssprachen sind Spanisch und Französisch. Ich habe in Palermo nur drei Masterkurse besucht (einen Linguistikkurs für Spanisch und zwei Literaturkurse, einmal für Französisch und einmal für Spanisch), welche alle Online über Microsoft Teams stattfanden. Im Linguistikkurs haben wir sowohl Übersetzungen wie auch Textanalyse, bzw. Diskursanalyse gemacht. Die Prüfung war eine Übersetzung und die schriftliche Analyse einer Kolumne. Ich fand es etwas verwirrend, in einem Kurs zwei Kompetenzen, bzw. Disziplinen zu trainieren, aber anscheinend funktionieren die Linguistik-/Sprachkurse hier so (der Name Lingua e linguistica spagnola ist dem Inhalt des Kurses sehr treu). Die Prüfungsmodalität war in diesem Kurs jedoch nicht anders als in Potsdam, da die Übersetzung und die Textanalyse benotet wurden; die Professorin meinte aber am Ende zu uns, sie würde keinen Mittelwert errechnen, sondern die Übersetzung als Basis für die Note nehmen und dann mittels der Textanalyse die Note verbessern (ich hatte beispielsweise eine 27 in der Übersetzung und eine 30 e lode in der Textanalyse, weshalb sie die Gesamtnote bei 30 e lode gelassen hat). Bei den Literaturkursen war es jedoch anders. Im Kurs Letterature ispano-americane waren die Kulturen der Azteken, Mayas und Inkas der Hauptstoff des Kurses und gegen Ende des Semesters haben wir uns dann den Reiseberichten der Eroberer gewidmet (Kolumbus, Bartolomé de las Casas etc.). Der Kurs hatte eher wenig mit Literaturwissenschaft zu tun und war eher wie ein Geschichts- oder Kulturwissenschaftskurs gestaltet. Wir haben zwar die schriftlichen Befunde ‚literarisch‘ analysiert, aber dies jedoch sehr oberflächlich (Zusammenfassung, Analyse einiger literarischer Stilmittel etc.) und es war nicht der Schwerpunkt des Kurses. Anscheinend wird im 2. Semester ein ähnlicher Kurs angeboten (Letterature ispano-americane: temi e interazioni), bei dem die Hispanoamerikanische Literatur des XIX. und XX. Jahrhunderts im Mittelpunkt liegt und bei der auch der literaturwissenschaftliche Aspekt eine wichtigere Rolle spielt. Der Literaturkurs für Französisch (Letteratura francese: strumenti e metodologie) ähnelt inhaltlich auch sehr einem Seminar, das ich in Potsdam hätte besuchen können, da wir uns das ganze Semester lang mit Autobiographien aus dem XVIII., XIX. und XX. Jahrhundert auseinandergesetzt haben. Für diesen Kurs mussten wir parallel dazu eine dissertation schreiben, was sowas wie eine Erörterung ist, aber à la française. In beiden Literaturkursen waren die Prüfungen mündlich (außer natürlich die Abgabe der dissertation), was für mich extrem schwierig war, da ich seit meiner Abiturprüfung, die 6 oder 7 Jahre schon her ist, keine mündliche Prüfung mehr gehabt hatte. Die Dozierenden erwarten eine extremst genaue und schnelle Antwort auf die Fragen, die sie während der Prüfung stellen, was ich nicht geschafft habe. Man bekommt keine Liste mit Fragen und eine Vorbereitungszeit (so war es bei meiner Abiturprüfung), sondern einfach Fragen gestellt, auf die man sofort antworten muss. Andererseits erwarten die Dozierenden auch, dass man sich den Stoff wirklich bis ins kleinste Detail erlernt. Meine Leistungen in den mündlichen Prüfung waren daher eher mittelmäßig/schlecht, da ich während meines Bachelor- und Masterstudiums nur bis zum 4. Semester schriftlich geprüft wurde und danach alles Hausarbeiten waren. Dies sah sich auch im Französischkurs widergespiegelt, in dem wir die dissertation abgeben mussten. Die Dozentin meinte zu mir, ich sei der einzige, der wirklich die Aufgabe dahinter verstanden hätte (da ich solche dissertations schon in vielen Sprachkursen geschrieben hatte); bei der mündlichen Prüfung jedoch konnte ich auf fast keine Frage antworten, bzw. nur schlecht und nicht so, wie sie es erwartet hatte. Daher mein Tipp an zukünftige Studis, die nach Palermo wollen: Schreibt alles mit, was die Dozierenden sagen (manche haben die gesamten Sitzungen aufgenommen) und lest euch alle Werke, Notizen und Sekundärliteratur, die sie empfehlen, so oft wie möglich für die Prüfungen durch. Wenn man zum 2. oder 3. Prüfungstermin antritt, ist es auch hilfreich bei dem 1. (oder 2.) mitzuhören, da man so merkt, wie eine solche Prüfung abläuft, bzw. was genau gefragt wird (dies ist jedoch nur mit Corona möglich, da man die Prüfungen über Microsoft Teams macht). Das positive daran ist, dass die Kommiliton*innen extrem hilfreich sind. Für die LM37-39 (der äquivalente Masterstudiengang für Romanische Philologie) gab es eine WhatsApp-Gruppe und für die jeweiligen Kurse haben sie dann extra Gruppen erstellt. Ich musste oft Sachen nachfragen, da ich das Prüfungssystem nicht direkt verstanden hatte, aber es wurde direkt und sehr schnell auf meine Fragen eingegangen, um diese zu klären. Dadurch, dass der Unterricht online war und dass die Mehrheit der Studis fuori sede (d.h., nicht in Palermo, sondern coronabedingt bei ihren Eltern oftmals in Dörfern am anderen Ende von Sizilien) sind, war mein Kontakt zu ihnen ausschließlich über Social Media.

Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt

Ich habe Italienisch 2015 angefangen zu lernen und zwischendurch 4 Sprachkurse an der FU, 2 an der HU und 3 an der Universität Potsdam besucht, wodurch ich mich mit der Sprache bereits wohl fühlte. Dadurch, dass die Kurse in Palermo immer auf der studierten Sprache sind (d.h. Literaturkurse für Spanisch auf Spanisch etc.), habe ich mein schriftliches Italienisch fast gar nicht trainiert. Ich hatte mich für einen Platz für einen Sprachkurs an der ITASTRA (dem Sprachenzentrum) beworben, aber die meinten zu mir, es gäbe nicht genug Studis, um einen Sprachkurs zu bilden. Auf mündlicher Ebene hat sich mein Sprachniveau um einiges verbessert. Als ich ankam, hatte ich viele Schwierigkeiten damit, komplexere Sachen auszudrücken, da man in den Sprachkursen ja eher über thematisch gebundene Themen spricht; das hat sich aber schnell verbessert, da alle meine Mitbewohner Sizilianer waren. Das ist auch eine Empfehlung an zukünftige Studis, die allgemein ins Ausland wollen: Sucht euch eine WG mit locals! Mit den anderen Erasmus-Studis habe ich auf Englisch geredet, da wir alle aus anderen Ländern kamen und mit meinen Kommilitonen hatte ich außer über WhatsApp keinen Kontakt, wodurch ich das Leben mit italienischen Muttersprachlern sehr geschätzt habe. Sonst hätte ich gar kein Italienisch geredet!

Wohn- und Lebenssituation

Ich habe meine Wohnung über idealista.it gefunden, es werden aber in den WhatsApp- und Facebook-Gruppen (insbesondere in den Wochen vor Beginn des Semesters) viele Angebote für Zimmer verschickt. Die Miete ist auch mit Berlin (von Potsdam weiß ich es nicht) verglichen viel billiger. Der Mittelwert für Zimmermieten liegt zwischen 200 und 250, manche zahlen etwas weniger, manche etwas mehr. Die Öffis in Palermo werden von der Firma AMAT organisiert. Es gibt dazu noch Züge, die aber nicht wie die S-Bahn, sondern eher wie Fernzüge funktionieren, d.h. sie haben auch mehrere Haltestellen innerhalb der Stadt, aber verbinden Palermo mit anderen Stät-ten/Orten. Die Busse halten sich nicht an die ‚vorgegebenen‘ Uhrzeiten und fahren auch gerne andere Routen. Daher meine Empfehlung: Geht entweder mit sehr viel Zeit los oder lauft bis zu eurem Ziel, wenn es nicht zu weit weg ist. Palermo ist keine gigantische Stadt und man erreicht eigentlich alles ziemlich schnell. Die Freizeitangebote waren coronabedingt eher reduzierter. Während den Monaten, in de-nen Sizilien in zona arancione/rossa war, gab es eine Ausgangssperre und vieles war geschlossen. Das ESN hat aber einige Veranstaltungen organisiert, die sich aber natürlich immer an die Coronamaßnahmen hielten. Das Strandangebot ist unendlich, sowohl nah an Palermo (Mondello, Addaura) wie auch mit dem Zug .ca 1-2 Stunden entfernt (Isola delle Femmine, Cefalù, Cinisi).

Studienfach: Romanische Philologie (Master)

Aufenthaltsdauer: 03/2021 - 08/2021

Gastuniversität: Università degli Studi di Palermo

Gastland: Italien


Rückblick

Im Allgemeinen war es eine sehr schöne und bereichernde Erfahrung, ein Semester in Palermo verbracht zu haben. Die Uni war manchmal sehr anstrengend und die Prüfungen eher frustrierend und enttäuschend, aber die Stadt und das Freizeitangebot sind unübertreffbar. Ich bin sehr dankbar, den Aufenthalt angetreten zu haben und in einer WG mit locals gelebt zu haben, da mir diese viele Insidertipps geben konnten. Wenn ihr mehr Informationen wollt oder konkrete Fragen zum Aufbau des Studiums, den Lehrveranstaltungen etc. habt, könnt ihr mich sehr sehr gerne über das International Office kontaktieren, ich helfe euch gerne weiter! :)

Italien

zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland.

Finanzierung & Stipendien

Hier finden Sie alle Informationen zur Finanzierung Ihres Auslandsaufenthaltes und zu den Stipendien.