Skip to main content

Publikationen von Prof. Dr. Kathleen Plötner

Wissenschaftliche Artikel

2025

2024

  • 2024; The Immersive Digital Textbook. Future VR Scenarios in Foreign Language Learning. In A. Ketzer-Nöltge & N. Würffel (Hrsg.), Textbook 4.0 – From Paper-Based Textbooks with Digital Components to Interactive Teaching and Learning Environments. Peter Lang, 215-225. DOI: 10.3726/b22145
  • 2024; Transfer in der Lehrkräftebildung der Universität Potsdam. In M. Hackel, W.-K. Giera, J. Buschmann, T. Fischer (Hrsg.), Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext. Universitätsverlag Potsdam, 39-51. DOI:  10.31244/9783830998822.05

2023

  • 2023; Die Angst vor (sprachlichen) Fehlern: Eine Rekonstruktion von Überzeugungen Studierender im Lehramt Französisch mittels dokumentarischer Methode. Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung, 4, 40-59. https://www.rekonstruktive-fremdsprachenforschung.de/zeitschrift/ausgabe-4/ploetner/
  • 2023; Construction grammar and foreign language learning (L3). Target and non-target language patterns including the Spanish verbs tener and ser“. In I. Hennecke & E. Wiesinger (Hrsg.), Constructions in Spanish. Amsterdam: John Benjamins, 377-406. https://doi.org/10.1075/cal.34.14plo
  • 2023; mit F. Nowotny, Fremdsprachendidaktik meets 360-Grad und Virtual Reality. Studierendenperspektiven im Master Lehramt. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 131-150. https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.15.X

2022

  • 2022; mit M. Franke, Mündliche Klassenarbeiten - Konzeptionshinweise und analog-digitale Umsetzungsmöglichkeiten. In C. Schlaak & A. Willems (Hrsg), Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (Narr Studienbücher). Narr francke attempo, 91-94.
  • 2022; Lehrlerngegenstand ‚Grammatik‘. Erste Phase der belief-Rekonstruktion von Lehramtsstudierenden (Französisch/Spanisch) zur subjektiv-erlebten Rolle von Grammatik im Spracherwerbsprozess. Zeitschrift für rekonstruktive Fremdsprachenforschung, Ausgabe 3, 56-72. https://www.rekonstruktive-fremdsprachenforschung.de/wp-content/uploads/2022/08/Ploetner.pdf
  • 2022; mit T. Rinker: Lexical learning in an Italian-German bilingual elementary school. In J. Kainhofer & M. Rückl (Hrsg.), Sprache(n) in pädagogischen Settings. De Gruyter, 87-104. https://doi.org/10.1515/9783110784756-006
  • 2022; mit T. Rinker & T. Bloder: Italian and German Lexical Development in Italian Heritage Speakers in Kindergarten and Elementary School Settings. Lingue e Linguaggio XXI.1 (2022), 53-72.
  • 2022; Quo vadis, Grammatik? Zur Umsetzung fachdidaktischer Forderungen in den Lehrwerken À plus ! 1 (2012 und 2020). In K. Plötner & M. Franke (Hrsg.), Rekonstruktion und Erneuerung. Die neue Lehrwerkgeneration als Spiegel fremdsprachendidaktischer Entwicklungen. Narr, 55-76.
  • 2022; mit M. Franke: Rekonstruktion und Erneuerung? Die neue und neueste Lehrwerkgeneration im Fokus. In K. Plötner & M. Franke (Hrsg.), Rekonstruktion und Erneuerung. Die neue Lehrwerkgeneration als Spiegel fremdsprachendidaktischer Entwicklungen. Narr, 7-12.
  • 2022; mit M. Lipka & J. Wabnitz: Leuchtturm Universitätsschule Potsdam: eine Schule für alle?. Pädagogik 4/2022, 42-45. DOI: 10.3262/PAED2204042

2021

  • 2021; mit F. Nowotny & L. Steinke: 360-Grad- und Virtual Reality-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht. In A. Kienle, A. Harrer, J.M. Haake & A. Lingnau, Delfi 2021. Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. Köllen, 85-90. https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/36993/DELFI_2021_85-90.pdf
  • 2021; mit K. Segermann: Das Bausteinkonzept als Konstruktionslernen. In C. Bürgel, P. Gévaudan & D. Siepmann (Hrsg.), Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Konstruktionen und Konstruktionslernen. Tübingen: Stauffenburg, 173-194.

2020

  • 2020; Die Kompetenz Sprechen aus Sicht der Pragmadidaktik: Eine Untersuchung zur diamesischen Variation in aktuellen Spanischlehrbüchern. In C. Ossenkop & G. Veldré-Gerner (Hrsg.), Fehler – Abweichung – Variation. Sprachnormen aus linguistischer und didaktischer Sicht. Peter Lang, 225-248.
  • 2020; mit T. Rinker: Lexikalisches Lernen in einer italienisch-deutsch bilingualen Grundschulklasse. In H. Böttger, J. Festmann & T. Müller (Hrsg.), Language Education and Acquisition Research. Focusing Early Language Learning. Klinkhardt, 259-276.
  • 2020; Krisen und Konflikte auf ‚Europäisch‘ denken – Demokratie- und Europabildung im Französischunterricht. In K. Plötner & A. Willems (Hrsg.), Demokratie- und Europabildung. Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential für den Fremdsprachenunterricht Französisch. Reihe: Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung. wvt, 7-22.
  • 2020; mit A. Willems: „Einleitung – Demokratie und Europabildung: Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential für den Fremdsprachenunterricht Französisch“. In K. Plötner & A. Willems (Hrsg.), Demokratie- und Europabildung. Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential für den Fremdsprachenunterricht Französisch. Reihe: Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung. wvt, 1-5.
  • 2020; mit M. Franke: Die Förderung des wissenschaftlichen Schreibens im Lehramtsstudium – ein Projekt zwischen den Universitäten Duisburg-Essen und Tübingen. In: M. Franke & K. Plötner (Hrsg.), Fremdsprachendidaktische Hochschullehre 3.0: Alte Methoden - Neue Wege? Innovatives im Fokus und Bewährtes neu gedacht. ibidem, 213-244.
  • 2020; mit M. Franke: Kompetenzorientierung (in der Lehramtsausbildung) an deutschen Hochschulen. In M. Franke & K. Plötner (Hrsg.), Fremdsprachendidaktische Hochschullehre 3.0: Alte Methoden - Neue Wege? Innovatives im Fokus und Bewährtes neu gedacht. ibidem, 7-21.

2019

  • 2019; Aprendizaje de la categoría del verbo. Una comparación entre el español como lengua materna y el español como lengua extranjera. In D. Reimann & F. Robles i Sabater & R. Sánchez Prieto (Hrsg.), Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanish und Portugiesisch im Vergleich. Narr, 287-303. 
  • 2019; Wie, Orientierung? Inhalt versus Kompetenz oder Inhalt und Kompetenz. In R. Schleicher & G. Zenga (Hrsg.): Autonomie, Bildung und Ökonomie. Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht. ibidem, 75-88.
  • 2019; mit M. Blancher: Sprachliche und visuelle Stereotype. In M. Blancher & K. Plötner (Hrsg.), Aux frontières de l’autre. Kulturdidaktische und kulturwissenschaftliche Studien zu medialen Stereotypen. Peter Lang, 7-24.
  • 2019; Repenser l'apprentissage des verbes en cours de français langue étrangère. In O-A. Balaş & A. Gebăilă & R. Voicu (Hrsg.), Fraseologia e paremologia. Prospettive evolutive, pragmatica e concettualizzazione. Edizioni accademiche italiane, 453-472. Publikation Phrasis

2018

  • 2018; *Je veux devenir un(e) prof de français. Korrektur nicht-zielsprachlicher Äußerungen im FSU als linguistisch-didaktische Teilkompetenz der universitären Lehramtsausbildung. In K. Heyder & K. Bedijs (Hrsg.), Linguistische Kompetenzen zukünftiger Französischlehrer: Perspektiven für die Hochschuldidaktik. Reihe: Tinnefeld, Thomas (Hrsg.): Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik, 109-130.
  • 2018; Frenar los flujos – Zur Funktion und Wirkweise von Metaphern des spanischen Flüchtlingsdiskurses. Abrufbar unter: metaphorik.de, 36 S.: https://www.metaphorik.de/sites/www.metaphorik.de/files/journal-pdf/28_2018_133_ploetner.pdf

2017

  • 2017; mit A. Hennemann & A. Lobin & C. Schlaak: Zur Produktion und Rezeption von Werbebotschaften aus romanistischer Perspektive. Eine Einleitung. In A. Hennemann/ A. Lobin / K. Plötner / C. Schlaak, Werbesprache pluridisziplinär. Aktuelle Tendenzen in der romanistischen Werbesprachenforschung. Frank & Timme, 7-13.
  • 2017; Zwischen Vokabeln, Verbgrammatik und Frustration im Fremdsprachenunterricht. Zur Situation des Spanisch- und Französischunterrichts an Berliner Gymnasien. In C. Bürgel & D. Reimann (Hrsg.), Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen: Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung). Narr, 215-239.

2016

  • 2016; Formeln, (teil)fixierte Wendungen und Konstruktionen im FSU: ein Plädoyer für Modellstrukturen von A1 bis B2. In C. Discher, B. Meißnitzer & C. Schlaak (Hrsg.), Komplexität von Phraseologismen in den romanischen Sprachen Theorie und Praxis in der Linguistik und der Fremdsprachendidaktik. Röhrig Universitätsverlag, 145-172.
  • 2016; Mit Karikaturen arbeiten im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema L’amour – un droit pour tousFranzösisch heute 1/2016, 23-29.

2015

  • 2015; Die Logik des Raumes in Metaphertheorien des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. In G. Haßler (Hrsg.), Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität. Wendepunkte – Krisenzeiten – Umbrüche. Nodus, 122-131.
  • 2015;  mit C. Schlaak: Diskursstrukturen und lexikalische Mittel bei Hollande und Zarkozy im Web 2.0. In C. Polzin-Haumann, & A. Gil (Hrsg.), Angewandte Romanistische Linguistik: Kommunikations- und Diskursformen im 21. Jahrhundert. Röhrig Universitätsverlag, 141-158.
  • 2015; mit C. Schlaak: L'occitan en tant que langue intermédiaire : De sa démarcation comme patois à sa reconnaissance parmi les autres langues romanes sur Internet. In:  S. Hardy, S. Herling & C. Patzelt (Hrsg.). Laienlinguistik im frankophonen Internet. Frank & Timme, 85-104.
  • 2015; Entre crise financière, crise économique et crise de confiance. Le Figaro und die Konstruktion des Begriffs CRISE im Jahr 2008 unter Berücksichtigung der Textsorte ‘Pressetext’“. In A. Hennemann & C. Schlaak (Hrsg.), Politische und mediale Diskurse. Fallstudien aus der Romania. Frank & Timme, 285-304.
  • 2015; Zur pragmatisch-semantischen Extension des deutschen Pronomens wo im Kontrast zum französischen où und spanischen donde. In E. Lavric & W. Pöckl (Hrsg.) (2014), Comparatio delectat II. Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich, Innsbruck, 6.-8. September 2012 (InnTrans). Peter Lang.

2014

  • 2014; Los numerales: observaciones sobre su valor semántico en locuciones y refranes españoles y alemanes. In D. Reimann (Hrsg.), Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch - Deutsch. Studien zur Morphosyntax, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik. Narr, 71-81.

2013

  • 2013; A propos des valeurs pragmato-sémantiques des récurrences instantanées dans l’oralité simulée: Le cas de « yo yo » et « no no ». In J. Brumme & S. Falbe (Hrsg.), The Spoken Language in a Multimodal Context. Frank & Timme, 153-166.
  • 2013; Metaphertheorien und Korpusarbeit. In A. Hennemann & C. Schlaak (Hrsg.), Korpuslinguistische Untersuchungen. Analysen einzelsprachlicher Phänomene. Frank & Timme, 11-19.
  • 2013; La evolución de las palabras. El desarrollo y uso actual de las locuciones à partir de y a partir de.“. In N. Delbecque, M. F. Delport & D. Michaud Maturana (Hrsg.), Du signifiant minimal aux textes. Études de linguistique ibéro-romane. Éditions Lambert-Lucas, 121-136.
  • 2013; Entre lingüística cognitiva y semántica: ¿Se puede hablar de un proceso cognitivo para los usos de lejos (de) y cerca (de)?. In E. Casanova Herrero & C. Calvo Rigual (Hrsg.), Actes del 26é Congrés de Lingüística i Filologia Romàniques (València, 6-11 de setembre de 2010). W. de Gruyter, 339-350.

2010

  • 2010; L'usage métaphorique de lejos de et cerca de dans le corpus CREA. Sciences du langage. (Les Cahiers de l'ED 139. Actes de la première journée d'étude franco-allemande de linguistique). Université Paris Ouest Nanterre La Défense, 53-65.

­Zurück zu Publikationen