Skip to main content

Dr. Christina Brüning

Christina Brüning hat seit dem 1.10.2021 die Professur für Didaktik der Geschichte in Marburg inne und ist erreichbar unter christina.brueninguni-marburgde. Sie führt nur noch die Betreuung momentan laufender oder in Anmeldung befindlicher Bachelor- und Masterarbeiten zuende. 

Curriculum Vitae

Kontakt

 

Campus Griebnitzsee
Komplex III, Haus 1, Zimmer 143

 

consulting hours
nach persönlicher Vereinbarung

Christina Isabel Brüning war nach dem Studium und Referendariat in Berlin zunächst Studienrätin für Geschichte, Politik und Englisch, bevor es sie zum Promovieren wieder an die Uni zog. An der Freien Universität Berlin war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich-Meinecke-Institut, am Institut für Englische Philologie sowie Lehrbeauftragte am Otto-Suhr-Institut. Von 2013 bis 2017 lehrte sie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am Institut für Geschichts- und Politikwissenschaft vor allem im Bereich der Zeitgeschichte und der Didaktik der historisch-politischen Bildung. Mit einer Teilfreistellung in Freiburg stellte sie am Selma-Stern-Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ihr Buch „Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft“ fertig. Ihre Dissertation wurde mit dem ersten Preis der Tübinger School of Education als beste Qualifikationsschrift ausgezeichnet. Von 2017 bis 2019 war sie akademische Post-doc Mitarbeiterin am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History der Universität Tübingen. Seit Oktober 2019 arbeitet Christina Brüning am Lehrstuhl für politische Bildung der Universität Postdam, wo sie sich mit Themen des Nahostkonflikts, des Antisemitismus und natürlich der Lehrer_innenbildung beschäftigt. 

Christina Brüning ist im Team der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Näheres dazu finden Sie hier.

Kontakt

 

Campus Griebnitzsee
Komplex III, Haus 1, Zimmer 143

 

consulting hours
nach persönlicher Vereinbarung

Lehrtätigkeit

  • Lehrveranstaltungen im Bereich Politikwissenschaft
  • Betreuung und Beratung zum Fachanteil Politische Bildung im Praxissemster
  • Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

Mitgliedschaften

    • World Union of Jewish Studies
    • Selma-Stern-Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
    • Holocaust and Digital Technology Research Forum
    • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
    • Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.

    Publikationen

    Monographien und Herausgeberschaften

    Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht, Frankfurt/ Main 2018.

    Brüning, Christina/ Deile, Lars/ Lücke, Martin (Hg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik, Schwalbach im Taunus 2016.

    Bothe, Alina/ Brüning, Christina (Hg.): Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter - neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive, Berlin 2015.

     

    Aufsätze

    Geschichte und Politik

    Digital Archiving and teaching with testimony in the 21st century [mit Sanna Stegmaier und Verena Nägel], in: Jones, Sara/ Woods, Roger (Hg.): The Palgrave Handbook of Testimony and Culture (in Vorbereitung).

    Wider dem Missbrauch von Beutelsbach - Einwände aus historischer Perspektive und pragmatische Lösungen für den Unterricht, in: Drerup, Johannes (Hg.): Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? (in Vorbereitung).

    Heterogenität, in: Sabine Achour, Sabine/Busch, Matthias/ Meyer-Heidemann, Christian/Massing, Peter (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt/Main 2020, S. 107-110.

    Holocaust Education, in: Sabine Achour, Sabine/Busch, Matthias/ Meyer-Heidemann, Christian/Massing, Peter (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt/Main 2020, S. 112-114.

    Neue Narrative und die Leerstelle Auschwitz. Wie das Lernen mit digitalen Medien historische Sinnbildungen beeinflusst, in: Einsicht 2019, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 60-67.

    Heterogenität, in: Sabine Achour, Sabine/Busch, Matthias/ Meyer-Heidemann, Christian/Massing, Peter (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt/Main (im Druck).

    Holocaust Education in multicultural classrooms. Some insights into an empirical study on the use of digital survivor testimonies, in: Ballis, Anja/Gloe, Markus (Hg.): Near but Far. Holocaust Education Revisited, S. 391- 402.

    Holocaust Education und politische Bildung, in: Sabine Achour, Sabine/Busch, Matthias/ Meyer- Heidemann, Christian/Massing, Peter (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt/Main (im Druck).

    Vom Heckerlied zum Sommermärchen - wandelbare Rassismuskonstruktionen in rechter Musik, in: Jan Schedler, Jan/ Achour, Sabine/ Elverich, Gabi/ Jordan, Annemarie (Hg.): Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, Wiesbaden 2018, S. 141-156.

    Hologramme von Überlebenden in einer sich diversifizierenden Gesellschaft?, in: Totalitarismus und Demokratie, 15/2018 Heft 2, S. 219-232.

    Dreidimensionale Erziehung nach Auschwitz? Reflexionen über holographische Zeug_innen, in: Bothe, Alina und Schüler-Springorum, Stephanie (Hg.): Shoah. Ereignis und Erinnerung, Berlin 2018, S. 121-138.

    Mediale Inszenierungen von Zeug_innenschaft, in: Hanke, Barbara (Hg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970), Schwalbach/ Ts. 2017, S. 139-156.

    Insights into the German interviews of the Kestenberg Archive: Children of Perpetrators and How They Dealt with Their Parents’ Actions, in: Vogelberg, Eva/ Kangisser Cohen, Sharon and Ofer, Dalia (Hg.): Children in the Holocaust and its Aftermath. Historical and Psychological Studies of the Kestenberg Archive, New York und Oxford 2016, S. 363-399.

    Aus gegebenem Anlass: cum ira et studio. Eine Ergänzung zur Einleitung [mit Lars Deile und Martin Lücke], in: Brüning/ Deile/ Lücke (Hg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik, Schwalbach im Taunus 2016, S. 7-9.
    "Let's talk about race", [mit Lars Deile und Martin Lücke], in: Brüning/ Deile/ Lücke (Hg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik, Schwalbach im Taunus 2016, S. 10-18.

    Der alte Mann auf dem Bildschirm – digitale Zeugnisse Überlebender der Shoah im Geschichtsunterricht. Eine Quellenkritik. [mit Alina Bothe], in: Wolfgang Buchberger/ Christoph Kühberger/ Christoph Stuhlberger (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck 2015, S. 207-227.

    Das hat „mit Geschlecht weniger zu tun als mit der Seele“. Geschlecht als Analysekategorie videographierter Zeitzeug_inneninterviews, in: Bothe, Alina/ Brüning, Christina (Hg.): Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter - neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive, Berlin 2015, S. 345-371.

    Einleitung [mit Alina Bothe], in: Bothe, Alina/ Brüning, Christina (Hg.): Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter - neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive, Berlin 2015, S. 1-37.

    Das Online Archiv „Zwangsarbeit 1939-45“ – die Sicht der Lehrer_innen, in: Apostolopoulos, Nicolas/ Pagenstecher, Cord (Hg.): „Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt“, Berlin 2013, S. 273-286.

    Historisches Lernen mit videografierten Zeitzeug_inneninterviews in (sozio-)kulturell und religiös heterogenen Lerngruppen, in: Zeitschrift für Genozidforschung 14/2013, Themenheft "Holocaust Education", S. 138-167.

    Nationalsozialismus und Holocaust als Themen historischen Lernens in der Sekundarstufe I – Produktive eigen-sinnige Aneignungen [mit Martin Lücke], in: Rathenow, Hanns-Fred/Wenzel, Birgit/Weber, Norbert (Hg.): Lernfeld Nationalsozialismus und Holocaust. Ein Handbuch für Schule, außerschulisches Lernen und Lehrerbildung, Schwalbach im Taunus 2013, S. 149-165.

    Antiziganismus in Schulbüchern?, in: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. (Hg.): 27.Januar 2013. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, Berlin November 2012, S. 18-22.
    Umgang mit Textquellen im Geschichtsunterricht, in: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Schwalbach im Taunus 2012, S. 92-107.

    CLIL

    Bilingualer Politikunterricht und Rassismuskritik [mit Meike Berg], in: Wochenschau Sonderheft, Schwalbach im Taunus 2016, S. 60-66.

    Musik auf Russisch? Kunst auf Französisch? Grundsatzüberlegungen für „sinnhafte“ bilinguale Module [mit Bettina Deutsch], in: Praxis Fremdsprachenunterricht 5/2015, S. 7-12.

    Das Fremde in den Unterricht holen - systematische Überlegungen zum rassismuskritischen Potential des bilingualen Geschichtsunterrichts, in: Brüning, Christina/ Deile, Lars und Lücke, Martin (Hg.): Rassismuskritik und historisches Lernen, Schwalbach im Taunus 2016.

    CLIL pedagogy in Europe: CLIL teacher education in Germany [mit Maja-Svea Purrmann], in: Juan de Dios Martinez Agudo (Hg.): English as a foreign language teacher education. Current perspectives and challenges, Amsterdam und New York 2014, S.315-338.

    Überlegungen zum Nutzen und Ort des bilingualen Sachfachunterrichts [mit Bettina Deutsch], in: Französisch heute 4/2013, S. 167-173.

    Expertise zu den Rahmenlehrplänen in Berlin und Brandenburg. Moderne Fremdsprachen: Englisch [mit Anna Bitmann], Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hg.), Ludwigsfelde-Struveshof 2012, online: bildungsserver.berlin-brandenburg.de/10620.html.

     

    Kleinere Beiträge wie Rezensionen, Unterrichtsmaterialen u.ä. (Auswahl)

    Rezension von: Eva Lettermann: Täterhandeln im Nationalsozialismus. Ein Unterrichtsmodell zum historischen Lernen über die Shoah, Bruxelles [u.a.]: P.I.E. - Peter Lang 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 10 [15.10.2019], URL: http://www.sehepunkte.de/2019/10/32982.html.

    Rezension zu: van Berkel, Marc: Plotlines of Victimhood. The Holocaust in German and Dutch History Textbooks. 1960–2010. Rotterdam 2017, in: H-Soz-Kult, 18.07.2018, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29103>.

    Rezension zu: Fava, Rosa: Die Neuausrichtung der Erziehung nach Auschwitz in der Einwanderungsgesellschaft. Eine rassismuskritische Analyse, Berlin 2015, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Jg 15, 2016 „Geschichtsdidaktik postkolonial“.

    Rezension zu: Schrader, Irmhild et al. (Hg.): Vielfalt und Einheit im neuen Deutschland. Leerstellen in Migrationsforschung und Erinnerungspolitik, Frankfurt/ Main 2015, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Jg 15, 2016 „Geschichtsdidaktik postkolonial“.

    Verschiedene Beiträge in Achour, Sabine/ Massing, Peter/ Frech, Sigfried/ Strassner, Veit (Hg.): Methodentraining Schwalbach im Taunus 2016 (Arbeitsbogen, Präsentationen, Powerpoint und Smartboard, Tribunal, Standbilder)
    Im Praxistest: Kartenspiele der BpB im Politik- und Geschichtsunterricht, online unter: www.bpb.de/lernen/formate/rezensionen/230272/im-praxistest-kartenspiele-der-bpb-im-geschichts-und- politikunterricht.

    Tagungsbericht Roma, Sinti und Jenische in Schule und Öffentlichkeit. 25.01.2014 Aarau, Schweiz [gemeinsam mit Katrin Stritt], in: H-Soz-u-Kult, 13.04.2014, <http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/tagungsberichte/id=5340>.

    Islam und Demokratie in der politischen Bildung – ein neuer Blick auf den Topos der angeblichen Unvereinbarkeit (= Rezension zu Sabine Achour: Bürger muslimischen Glaubens. Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam), in: Politische Bildung 2012/4. Abnehmende Bevölkerung – zunehmende Probleme, Schwalbach/Ts 2012, S. 122-126.

    Tagungsbericht Preserving Survivors‘ Memories. 20.11.2012-22.11.2012, Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 02.04.2013, <.>http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4737>.

    Betreute Master- und Examensarbeiten

    1. Geschichts- und Politikdidaktik

    Grundschulkinder im Freilichtmuseum - Perspektiven und Grenzen musealer Bildungsarbeit.

    Möglichkeiten historischen Lernens in der Gedenkstätte Berliner Mauer – eine geschichtsdidaktische Betrachung.

    Das unbemerkte Verschwinden eines Unterrichtsfachs? Auswirkungen der Berliner Schulrefomen seit 2004 auf das Fach Sozialkunde (Sek I) in der LehrerInnenbildung.

    Systematische Gedanken zum Ort von Emanzipation in der Geschichtsdidaktik.

    Ist explizit für ethnisch-kulturell heterogene lerngruppen konzipierter Geschichtsunterricht problematisch, im Sinne identitätskonkreter Überlegungen?

    Die Kurdenpolitik unter der AKP-Regierung: Weg zum Frieden oder machtpolitisches Kalkül?

    Theoretische und praktische Probleme des Indoktrinationsverbots nach dem Beutelsbacher Konsens.

    Politisierter Sport: Fußball und Nationalismus - ein Thema für den Geschichtsunterricht?

    Holocaust Education in einer heterogenen Gesellschaft – Welche eigen-sinnigen Sinnbildungen nehmen Schüler_innen zum nationalsozialistischen Genozid vor?

    Heterogenität und Geschichtsunterricht - Eine empirische Studie zu Sichtweisen von Geschichtslehrer_innen.

    Superhelden - Das didatische Potenzial von Comics im historisch-politischen Unterricht der Sekundarstufe I.

    Kinder, Küche, Kosmetik. Eine kleine Geschichte der Emanzipation oder warum der Lippenstift in den Geschichtsunterricht gehört.

    Art Spiegelmans Maus im Geschichtsunterricht – Sinnbildungen von Schülerinnen und Schülern.

    Der Holocaust- ein (un-)geeignetes Thema für die Grundschule? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Holocaust Education in der Primarstufe

    Die Verwendung videographierter Zeitzeug_innen-Interviews im GU – Lebensgeschichtliche Narrative aus dem VHA zur Reichspogromnacht.

    Weiblichkeitskonstruktionen in den Zeugnissen von Porajmos-Überlebenden.

    Viktimisierung 2.0 – das Online-Zeitzeugenarchiv „Gedächtnis der Nation“. Ein Medium für den Geschichtsunterricht?

    Eurozentrischer Geschichtsunterricht aus der Perspektive von SchülerInnen: eine empirische Untersuchung zur Perspektive von SchülerInnen mit sogenanntem Migrationshintergrund auf deutschen Geschichtsunterricht.

    Der Nahostkonflikt im Politikunterricht – eine kritische Analyse bestehender Methodenvorschläge.

     

    2. Fremdsprachendidaktik und CLIL

    Emanzipatorische Gender-Erziehung im Englischunterricht.

    Mehrwert durch Kultur? – Wie die angelsächsische Fachkultur den deutschsprachigen Mathematikunterricht bereichern kann.

    Bilinguale Schüler_innen erzählen Geschichte - Narrative Kompetenz im bilingualen Geschichtsunterricht.

    Englischunterricht – dramapädagogisch.

    Fehlerkorrektive Rückmeldungen zum mündlichen Sprachgebrauch im CLIL-Unterricht und im Englischunterricht.

    Changing words is changing minds – Der bilinguale Sachfachunterricht Englisch als Chance für eine rassismuskritische Perspektive in der historisch-politischen Bildung.

    Mehrwert für historisches Lernen durch CLIL? Eine empirische Untersuchung zur Förderung des Fiktionalitätsbewusstseins im bilingualen Geschichtsunterricht unter besonderer Berücksichtigung von DaF und DaZ Lernenden.

    CLIL und historisches Lernen – Multilingualer Unterricht als Ansatz für einen Mehrwert im Fach Geschichte zur Förderung von Multiperspektivität und Alteritätserfahrung.

    Vorträge

    1 Geschichte und Politik

    Angriff auf die Meinungsfreiheit? Bedeutung des Beutelsbacher Konsens: Was dürfen Lehrer_innen tun oder sagen und was nicht? Über den Umgang mit aktuellen Einschüchterungsversuchen, Workshop und Input auf der Tagung „Populismus, Fake News, Lügenpresse. Herausforderungen politischer Bildung an Schulen“ der Friedrich Ebert Stiftung, online, November 2020.

    An empirical study with the first German-language interactive biography of Anita Lasker-Wallfisch, Vortrag auf der Eröffnungstagung des DFG-Netzwerks "Testimony meets Technology", LMU München, November 2020.

    Das interaktive Zeugnis Anita Lasker Wallfischs im Technikmuseum Berlin. Erste Ergebnisse der empirischen Begleitstudie, Colloquium des ZeLB der Universität Potsdam, Juni 2020.

    Studying Past the Holocaust –Challenges of History Teacher Education, Vortrag auf der Lessons and Legacies Konferenz, München, Deutschland, November 2019.

    Leitung der Veranstaltungsreihe "Tafkir statt Takfir!" - "Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikator*innen" für die Bundeszentrale für politische Bildung, monatliche Tagungen zwischen Februar und Oktober 2019.

    Wann begann der Nahostkonflikt? Forschungskontroversen über die frühen Jahre in Palästina, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Globalgeschichtliche Perspektiven für Studierende des Fachs Geschichte, Tübingen, Deutschland, Juli 2018.

    Holocaust-Education in heterogenen Gesellschaften, Vortrag auf Einladung des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums von Prof. Norbert Frei (20th Century History Centre), Universität Jena, Deutschland, Juni 2018.

    Israeli Apartheid Week on University Campuses - a frame analysis of protest, Vortrag am Selma-Stern- Zentrum für Jüdische Studien, Berlin, Mai 2018.

    Videografierte Zeitzeug_inneninterviews – Die Zukunft der Holocaust Education?, Vortrag auf der Tagung „Near and Far. Holocaust Education Revisited“. LMU München, Deutschland, Februar 2018.

    Holocaust Education in der Migrationsgesellschaft, Vortrag im Rahmen der Tagung „Public History of Total Institutions Concentration Camp and PoW Camp Museums in Germany and Korea“, Universität Tübingen, Deutschland, Dezember 2017.

    Vom schwierigen Umgang mit Täter_innenzeugnissen im Unterricht, Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die politische Bildung“, Universität Marburg, Deutschland, Dezember 2017.

    Holocaust Education in Cyber Space? Vortrag auf dem 17. World Congress of Jewish Studies, Hebrew University, Jerusalem, Israel, August 2017.

    Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin: Ausgestellte Erinnerungen. Oral History-Interviews als wissenschaftliche Quellen und Exponate in Gedenkstätten, Berlin, Juli 2017.

    Rassismuskritik als Bestandteil historisch-politischer Bildung, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Politikdidaktik, OSI, FU Berlin, Germany, Dezember 2016.

    When Night Falls on Britain, Vortrag auf der Konferenz Oral Narratives and the Politics of History Making, Hebrew University, Jerusalem, Israel, Dezember 2016.

    „Anita Lasker remembering her 1945 BBC interview in Bergen-Belsen“, Vortrag auf der Konferenz The Future of Holocaust Testimonies (IV), Akko, Israel, März 2016.

    “Remembering Bearing Witness for the First Time”, Vortrag auf der Tagung Bearing Witness More than Once. How Institutions, Media and Time Shape Survivors' Testimonies, Humboldt-Universität, Berlin, März 2016.

    „Audio, Video, Hologram, what's next? - Der Einfluss des medialen Wandels auf die Holocaust Education“, Vortrag auf der Summerschool Holocaust Studies der Ben Gurion Univerisity of the Negev, Beer Sheva, Israel,

    August 2015.

    „Weiterleben im Hologramm? Zeitzeugenschaft im 21. Jahrhundert“, Vortrag im Salon Jüdische Studien auf der Langen Nacht der Wissenschaft, Berlin, Deutschland, Juni 2015.

    „Homosexuelle Überlebende und das schwierige Sprechen über den Paragraphen 175 – eine Analyse videographierter Interviews aus dem Visual History Archive der USC Shoah Foundation“, Vortrag auf der Konferenz Reproduzierendes, widerständiges und solidarisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen, PH Freiburg, Deutschland, Januar 2015.

    „Mediale Inszenierungen von Zeug_innenschaft 1945 - 2015“, Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen der Geschichtsdidaktik: Theorie - Empirie - Pragmatik“, LMU München, Deutschland, Januar 2015.

    „Geschichtsbewusstsein im Grundschulalter fördern?“, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Sachunterricht der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Freiburg, Deutschland, Januar 2015.

    "Meeting the survivors? – Challenges of using VHA testimonies in lower secondary education”, Vortrag auf der Konferenz “Memory, Media, and Technology: Exploring the Trajectories of Schindler’s List. International Conference University of Southern California”, Los Angeles, USA, November 2014.

    „Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter”, Vortrag auf der Konferenz „Gendered voices. Neue Perspektiven auf Zeitzeug_innenarchive“, Freiburg, Deutschland, Juli 2014.

    „Rechte Musik als Quelle in der historisch-politischen Bildung?“, Vortrag auf der Filmvorführung "Blut muss fließen - Undercover unter Nazis", Freiburg, Deutschland, Juli 2014.

    “New Insights into the German interviews of the Kestenberg Archive: Perpetrators' children between "Nestbeschmutzer"accusations and Geschichtsrevisionismus”, Vortrag auf der Konferenz "Looking at then now" der Oral History Division of the Avraham Harman Institute of Contemporary Jewry at the Hebrew University of Jerusalem, Israel, Juni 2014.

    Historisches Erzählen mit digitalen Zeugnissen Überlebender der Shoah, Vortrag auf der Konferenz "(Historische) Entwicklung historischen Erzählens und Lernens", Hiddensee, Deutschland, Mai 2014.

    Visual History Archive Testimonies in Teaching, Vortrag auf der Online-Konferenz "Holocaust and Digital Technology Research Forum“, April 2014.

    Konzeptionelle Ideen zur pädagogischen Handreichung zum Film "Blut muss fließen - Undercover unter Nazis", Vortrag auf dem Filmtour-Treffen "Vernetzt euch!...", Weimar, Deutschland, April 2014.

    Projektvorstellung: Handreichung zum Film "Blut muss fließen - Undercover unter Nazis", Vortrag auf der Didacta, Stuttgart, Deutschland, März 2014.

    „Mein Vater war ein guter Soldat, er hat wenigstens noch versucht menschlich zu bleiben" - Ein Einblick in die Zeugnisse der Kinder von Täter_innen aus dem „Judith Kestenberg Archive of Child Survivors", Vortrag auf der Tagung „früher/später: Zeugnisse in temporaler Alterität“, Zentrum Jüdische Studien Berlin- Brandenburg, Berlin, Deutschland, Februar 2014.

    „Wir leben in die Vergangenheit weiter“- Handlungsoptionen deutscher Sinti und Roma, Vortrag auf der Tagung „Erinnerung – Verantwortung – Zukunft 2014 – Roma, Sinti und Jenische in Schule und Öffentlichkeit“ Zentrum für Demokratie, Aarau, Schweiz, Januar 2014.

    „Frühes historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule?“, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Sachunterricht der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Freiburg, Deutschland, Januar 2014.

    „Historisch-politische Bildung mit videografierten Zeitzeug_inneninterviews in (sozio-)kulturell sowie religiös heterogenen Lerngruppen und die theoretisch-praktischen Grenzen differenzierend -'migrantisierenden'

    Lernens“, Workshop auf der Konferenz „Marginalisierte Häftlingsgruppen in der historischen Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus. Einblicke in Theorie und Praxis“, Dachau, Deutschland, November 2013.

    „Analyzing Frau Z.'s Interview: The Use of Perpatrators' Narratives in Teaching” (= Re-examining “The Last Witness”: New Research on the Kestenberg Archive of Child Survivor Interviews), Vortrag auf dem 16. World Congress of Jewish Studies, Hebrew University, Jerusalem, Israel, August 2013.

    „Zeitzeugeninterviews aus dem Archiv Zwangsarbeit 1939 – 1945 und dem Visual History Archive der USC Shoah Foundation – historisch-politische Bildung mit einer kulturell und religiös heterogenen Schülerschaft“, Vortrag auf der Tagung „Politische Bildung im Kontext von Migration und Integration – Kulturelle und religiöse Vielfalt als demokratische Ressource“ in der Friedrich-Ebert-Siftung, Berlin, Deutschland, Juni 2013.

    „Holocaust and Public memory in Germany“, Inputvortrag und Exkursionsbegleitung nach Weimar und Buchenwald für arabische Gastprofessor_innen im Auftrag des DAAD, Weimar, Deutschland, Mai 2013.

    „Opportunities and Challenges of the Compound Subject History and Civic Education”, Lehrer_innenfortbildung für die Geschichts- und Politiklehrer_innen der John-F.-Kennedy-Highschool in Berlin, Deutschland, April 2013.

    „Juniorwahlen and Wahlomat – Material from the Bundeszentrale für politische Bildung in Germany for teaching Social Studies and Political Sciences in Japan“, Fachvortrag für japanische Gastprofessor_innen in der BpB Berlin, Deutschland, März 2013.

    „Der alten Frau zuhören“ – Perspektiven der Opfer gendersensibel mit digitalen Zeugnissen unterrichten, Vortrag auf der Tagung „Geschlecht und Erinnerung online“, FU Berlin, Deutschland, März 2013.

    „Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft – Arbeit mit Videos aus der Visual History Archive der Shoah Foundation“, Lehrer_innenfortbildung für die Landeszentrale für politische Bildung, Berlin, Deutschland, Februar 2013.

    „Antirassistische Pädagogik mit Sinti und Roma Video-Interviews“, Berlin, Vortrag auf der CeDiS Summerschool an der FU Berlin, Deutschland, August 2012.

    „The Virtual Testimony: An Educational Challenge” Vortrag auf der Konferenz “The Future of Holocaust Testimonies II“,Akko, Israel, März 2012.

    „Historisches Lernen mit videographierten Interviews“: Podiumsdiskussion auf der Langen Nacht der Wissenschaften, FU Berlin, Deutschland, Juni 2009.

    2 CLIL

    „Handlungsorientierter und kommunikativer Deutschunterricht“ (DaF), Lehrer_innenfortbildung, München, Juni 2016.

    Vorträge, Workshop und Tagungsorganisation zum Projektabschluss "Billingualer Unterricht in Minderheitengebieten in Polen", Krakau und Opole, Polen, Juni 2015.

    „Von Marsianern und Zitronen - Ein Workshop mit Methoden zur spielerischen Förderung interkultureller Kompetenz im Unterricht“, zweitägige Fortbildung für russische Lehrer_innen im Auftrag des Goethe- Instituts, Novosibirsk, Russland, Mai 2015.

    „Überlegungen zum Ort des bilingualen Sachfachunterrichts. Beispiele unterschiedlicher Lehrer_innen- Fortbildungskonzepte", Vortrag im Rahmen der LIF Konferenz 2015, Nevşehir Türkei, März 2015.

    „Irena Sendler & Sophie Scholl – zwei Widerstandskämpferinnen. Ein Beispiel einer CLILiG-Unterrichtseinheit der PASCH-Akademie in Mittel-Osteuropa", Vortrag im Rahmen der LIF (Language in Focus) Konferenz 2015, Nevşehir Türkei, März 2015.

    Sektionsleitung zum Bilingualen Unterricht auf dem GMF Kongress, Freiburg, Deutschland, September 2014.

    „Materialentwicklung für den deutschsprachigen CLIL Unterricht“ Planung und Durchführung einer zweitägigen Goethe-Instituts-Fortbildung für Lehrer_innen in Opole, Polen, September 2014.

    „Kumulativer Kompetenzerwerb im bilingualen Unterricht in Sibirien“, Vortrag für russische Lehrer_innen im Auftrag des Goethe-Instituts, Novosibirsk, Russland, Mai 2014.

    „Die Rolle interkulturellen Lernens bei der Planung von CLIL Modulen" Planung und Durchführung einer zweitägigen Goethe-Instituts-Fortbildung für Lehrer_innen aus der Woiwodschaft Opole, Krakau, Polen, März 2014.

    „CLIL Akademie 2014“, Planung und Durchführung einer einwöchigen Fortbildung für osteuropäische Lehrer_innen im Auftrag der Goethe-Institute Prag und Budapest, Berlin, Januar 2014.

    „Entwicklung bilingualer Schulprofile“, Vortrag und Workshop für polnische Schulleiter_innen und Lehrer_innen, Opole, Polen, September 2013.

    „Der bilinguale Sachfachunterricht auf Deutsch: ein innovatives Konzept für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht“ Vortrag auf dem International Innovation Forum Interra, Novosibirsk, Russland, September 2013.

    „CLIL – Mehrwert für alle? Definitionen, Herausforderungen und Einblicke in die deutsche Schullandschaft“, Vortrag und Workshop auf der Konferenz „Der Weg zur deutsch-polnischen Zweisprachigkeit – gute Beispiele aus Europa“ im Auftrag des Goethe-Instituts Krakau und des „Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit“, Opole, Polen, März 2013.

    „CLIL in den Regelunterricht integrieren“, Gestaltung einer einwöchigen Fortbildung für osteuropäische Lehrer_innen der Goethe-Institute Prag und Budapest, Berlin, Januar 2013.

    „CLIL in Germany: Concepts, Challenges and future developments”, Prag, Vortrag auf der CLIL-Konferenz des British Council, Prague, Tschechien, November 2012.

    „Differenzierendes Arbeiten mit short stories in der Oberstufe. Entwicklung kreativer und handlungsorientierter Materialien und Methoden“, Workshop auf dem GMF, Essen, Deutschland, September 2012.

    „Differenzierte Aufgaben und Übungen zur Förderung der Schreibkompetenz in der Sek I“, Cornelsen Workshop auf dem GMF, Essen, Deutschland, September 2012.

    „Bilinguales Lernen und Projekte im DaF Unterricht“, zweitägige Goethe-Instituts-Fortbildung für Lehrer_innen aus Osteuropa, Berlin, Deutschland, Januar 2012.