Skip to main content

Publikationen

Monografien

  • Die Johanniter in Geschichte und Gegenwart (Europäische Union: Spuren der Johanniter/Ślady Joannitów; Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: BB-PL Interreg V A 2014‒2020: auch Übersetzung ins Polnische, daher zwei Versionen), Berlin 2022.
  • Der Ramakershof aus Oldendorf/Luhe. Geschichte eines Kötnerhofes aus dem nördlichen Niedersachsen (= Museumsdorf Hösseringen. Materialien zum Museumsbesuch 39), Suderburg-Hösseringen 2015 (mit Udo Obal).
  • Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen – der Johanniterorden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750 bis 1811, Berlin 2012.
  • Eigenwillige Bauern, ehrgeizige Amtmänner, fürstliche Dorfherren. Vermittelte Herrschaft im brandenburgischen Alt-Quilitz im 17. und 18. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptsarchivs, Bd. 58/ = Habil. Leibniz Universität Hannover), Berlin 2010.
  • Die Bau- und Nutzungsgeschichte, in: Der Mittelhof von Hermann Muthesius in Berlin-Nikolassee. Ein Bau- und Gartendenkmal im Wandel der Zeiten, Berlin 2005 (mit Matthias Hopp).
  • Der Mittelhof in Berlin-Nikolassee. Geschichte eines Berliner Baudenkmals (= Historische Kommission zu Berlin, Informationen, Beiheft Nr. 15), Berlin 1992 (mit Julius Posener).
  • Die Gutsherrschaft. Theoriegeschichtliche Untersuchungen zum Agrarwesen im ostelbischen Raum (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 79/ = Diss. FU Berlin), Berlin 1991.
  • Kreuzberg (= Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke, hrsg. von Wolfgang Ribbe, Bd. 2), Berlin 1988.

Aufsätze

  • Eberswalde zwischen 1500 und 1618, in: Brigitta Heine/Birgit Klitzke (Hgg.), Eberswalde. Eine Stadtgeschichte, Berlin-Brandenburg 2024, S. 63‒79.
  • Geschichte der Dörfer Sommerfelde, Tornow und Spechthausen, in: Brigitta Heine/Birgit Klitzke (Hgg.), Eberswalde. Eine Stadtgeschichte, Berlin-Brandenburg 2024, S. 121‒163.
  • Radensdorf vom Spätmittelalter bis zur Gründung des Kaiserreiches (1425‒1871), in: Thomas Mietk (Hg.), Radensdorf. Geschichte(n) eines Spreewalddorfs, Berlin-Brandenburg 2022, S. 34‒75.
  • Allgemeine Entwicklungen. Lage und Verwaltung, in: Mario Glauert/Klaus Neitmann/Hartwig Walberg (Hgg.), Brandenburgischer Historischer Städteatlas Prenzlau, Berlin-Brandenburg 2022, S. 29–77.
  • Wer kam besser ins 19. Jahrhundert? in: Márta Fata (Hg.), Melioration und Migration. Wasser und Gesellschaft in Mittel- und Ostmitteleuropa vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Bd. 25), Stuttgart 2022, S. 71‒96.
  • Thaer & Möglin, in: Brandenburgische Erinnerungsorte, hrsg. anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Branden-burgischen Historischen Kommission im Jahre 2021 von Matthias Asche/Vinzenz Czech/Frank Göse/Klaus Neitmann, Berlin-Brandenburg 2021, S. 209‒221.
  • Königs Wusterhausen von 1535 bis 1815, in: Felix Engel/Kristina Hübener (Hgg.), Königs Wusterhausen. Eine Stadtgeschichte (Einzelveröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs), Berlin 2020, S 80‒111.
  • Brandenburgische Städte und Dreißigjähriger Krieg ‒ Zerstörung und erster Wiederaufbau an den Beispielen Prenzlau und Neuruppin (Tagungsband der Universität Potsdam, Professur Frühe Neuzeit/ Museum des Dreißigjährigen Krieges Wittstock/Brandenburg), Berlin 2020, S. 150‒171.
  • Agrargeschichte auf dem Gebiet des Landkreises Barnim vom 16. bis 19. Jahrhundert, in: Brigitta Heine/Klaus Neitmann (Hgg.), Der Landkreis Barnim. Eine Kreiskunde, Berlin-Brandenburg 2019, S. 113‒138.
  • Rulers and Ruled in Flood Protection during the Eighteenth Century. The Prussian Example, in: Masayuki Tanimoto/Roy Bin Wong (eds.), Public Goods Provision in the Early Modern Economy. Comparative Perspectives from Japan, China, and Europe (= Sektion: XVII WEHC in Kyoto), Oakland/California 2019, pp. 172‒201.
  • Die Prenzlauer Stadt-Chronik von Christoph Süring – Stadtentwicklung aus kirchlicher Sicht, in: Lars-Arne Dannenberg/Mario Müller (Hgg.), Studien zur Stadtchronistik (1400‒1850). Bremen und Hamburg, Oberlausitz und Niederlausitz, Brandenburg und Böhmen, Sachsen und Schlesien, Hildesheim 2018, S. 379‒408.
  • Jan Kostrzyński - od ostrożnego protektora reformacji po ortodoksynego władcę sumień // Johann von Küstrin - vom behutsamen Förderer der Reformation zum strengen Gebieter über den Glauben, in: In silentio et spe fortitudo mea. Johann von Küstrin – Jan z Kostrzyna, wydane przez Polsko-niemeckie seminarium historyczne // hrsg. vom Polnisch-deutschen historischen Seminar, Kostrzyn nad Odrą 2014, S. 57‒100.
  • Verteidigung und Festigung der Position des Johanniterordens in der Neumark im 16. und 17. Jahrhundert, in: Religiosität und Transfergeschichte – Ritterordens-Kommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und Polen [Tagungsband], Berlin 2014, S. 467–496.
  • Die Auswirkungen der Landreformen in Pommern unter Mitwirkung Albrecht Daniel Thaers und sein Einfluss auf die Arbeit Philipp Carl Sprengels, in: Thaer heute, hrsg. von der Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer, Bd. 9, Möglin 2013, S 46–65.
  • Innere Mobilität. Brandenburgische Dörfer in der Frühen Neuzeit, in: Christiane Schröder/Heike Düselder/Detlef Schmiechen-Ackermann/Thomas Schwark/Martin Stöber (Hgg.), Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven – Carl Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag, Bielefeld 2013, S. 334–347.
  • Die brandenburgische Ortsgeschichte in Personen, Familien und ländlichen Schauplätzen, Potsdam 2012.
  • Die Regionalgeschichten im Werk von Lieselott Enders – Orientierung für zukünftige Publikationen zwischen Territorial- und Lokalgeschichte, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2011), S. 253–265.
  • Impulse aus Holland und England. Preußische Junker im 18. Jahrhundert zwischen Innovation und Reform, in: Friedrich300-Konferenz 2010, Schlösser und Gärten Potsdam, 2011.
  • Fortschrittliche Landwirte? Adlige Innovationsbestrebungen in Brandenburg zwischen Landesherrschaft und Untertanen 1763 bis 1807, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Jg. 59 (2011, H. 1), Themenheft: Adlige Grundbesitzer in ländlichen Gesellschaften Mitteleuropas. Herrschaftspraxis und Innovationsverhalten, S. 12–34.
  • Frauen zwischen Frondiensten und Freiräumen – weibliche ländliche Existenz unter brandenburgischer Gutsherrschaft, in: Die Gartenkunst, 23. Jg./H. 1 (2011), S. 20–25.
  • Auf der Suche nach dem verschwundenen Schloss der Lynars. Geschichte eines Spandauer Prachtbaus [Dokumentation einer Ausstellung auf der Zitadelle Spandau: Texte der Dokumentation, Konzeption, Objektrecherchen und Texte der Ausstellung], Berlin 2008.
  • Vom Erbzinsrecht zur Leibeigenschaft – Entstehung agrarischer Zwangsformen im frühneuzeitlichen Brandenburg, in: Zeitschrift für Weltgeschichte, 8. Jg., 2007, Heft 1, S. 71–103.
  • Brandenburg, Electorat of, witchcraft trials, in: Encyclopedia of Witchcraft: The Western Tradition, edited by Richard Golden, Santa Barbara, California 2006.
  • Bäuerinnen, Kossätinnen, Büdnerinnen, Mägde – Arbeit für die herrschaftliche Ökonomie und Anteil am sozialen Leben in brandenburgischen Gutsdörfern im 18. Jahrhundert, in: Jochen Ebert/Cindy Baierl/Ilke Marschall (Hgg.), Landwirtschaftliche Großbetriebe und Landschaft im Wandel, Bielefeld 2005, S. 120–137.
  • Agrarpioniere, Stichwort in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jäger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Institutes (Essen), Bd. 1–16, Stuttgart 2005ff., hier Bd. 1, Stuttgart 2005.
  • Plany innowacji rolnicznych w nowomarchijskich dobrach zakonu joannitów w drugiej połowie XVIII wieku, in: Ziema Lubuska. Studia nad tożsamością regionu [Pläne landwirtschaftlicher Erneuerung auf den neumärkischen Gütern des Johanniterordens in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Land Lebus. Studien über die Identität einer Region], Zielona Góra 2004, S. 153–163.
  • From fishing to farming village – Quappendorf on Oder in the 18th century, in: Kerstin Sundberg/Tomas Germundsson/Kjell Hansen (eds.), Modernisation and Tradition. European Local and Manorial Societies 1500–1900, Lund 2004, p. 222–242.
  • Ländliche Bevölkerung in Brandenburg zwischen Anpassung und Offensive – Wege der sozialen und wirtschaftlichen Behauptung von Dörfern im zentralen Oderbruch zwischen 1720 und 1850, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Themenband 2004: Agrarwachstum und bäuerliche Ökonomie 1640–1880, S. 84–101.
  • Einführung, in: Heinrich Kaak/Martina Schattkowsky (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über ..., S. VII–XIX (mit Martina Schattkowsky).
  • Herrschaftsvermittlung in der frühen Neuzeit. Die Amtspächter der Markgrafen von Brandenburg-Sonnenburg in Quilitz und Friedland zwischen 1699 und 1762, in: H. Kaak/ M. Schattkowsky (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über ..., S. 195–210.
  • Wo ist die Kaution des Ordensamtes Kollin? Herrschaftliche Kommunikationsformen und -wege im Brandenburg des frühen 18. Jahrhunderts, in: Ralf Pröve/ Norbert Winnige (Hgg.), Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen 1600–1850, Berlin 2001, S. 83–100.
  • Leben, Wirtschaften und Dienen im märkischen Dorf, in: Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen, hrsg. vom Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte (Ausstellungskatalog), Potsdam 2001, S. 287–308.
  • Landwirtschaft zwischen Stagnation und Fortschritt, in: Marksteine ..., S. 310–317.
  • Die Vorläufer der preußischen Agrarreformen, in: Ortstermine. Stationen Brandenburg-Preußens auf dem Weg in eine moderne Welt, hrsg. vom Museumsverband des Landes Brandenburg (Ausstellungskatalog), Berlin 2001, S. 4–9.
  • Soldaten aus dem Dorf, Soldaten im Dorf, Soldaten gegen das Dorf – Militär in den Augen der brandenburgischen Landbevölkerung 1725–1780, in: Kersten Krüger/Stefan Kroll (Hgg.), Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit (= Tagungsband des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit), Münster-Hamburg-London 2000, S. 297–326.
  • Brandenburgische Bauern im 18. Jahrhundert. Sozialgeschichtliche Untersuchungen in mikrohistorischer Perspektive, in: Ralf Pröve/Bernd Kölling (Hgg.), Leben und Arbeiten auf märkischem Sand. Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs 1700–1914, Bielefeld 1999, S. 120–148.
  • Das alte Quilitz, in: Quilitz, Marxwalde, Neuhardenberg 1348–1998. Zeugnis deutscher Geschichte und europäischer Baukunst, hrsg. von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Land Brandenburg, Dresden 1998, S. 27–39.
  • Die Quilitzer Bevölkerung im 18. Jahrhundert, in: Quilitz, Marxwalde, Neuhardenberg ..., S. 40–47.
  • Untertanen und Herrschaft gemeinschaftlich im Konflikt. Der Streit um die Nutzung des Kietzer Sees in der östlichen Kurmark 1792–1797, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich, Berlin 1997, S. 323–342.
  • Diskussionsbericht, in: J. Peters (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich ..., S. 485–542.
  • Karte: Gutsherrschaft im europäischen Vergleich, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich ...
  • Als Historiker auf der Domäne – 1980 bis 1985, in: Vom Berliner Stadtgut zum Freilichtmuseum. Geschichte und Geschichten der Domäne Dahlem, hrsg. vom Verein der Freunde der Domäne Dahlem, Berlin 1997, S. 187–199.
  • Zum Jahresablauf in Dörfern am Oderbruch im 18. Jahrhundert, in: Axel Lubinski, Thomas Rudert und Martina Schattkowsky (Hgg.), Historie und Eigen-Sinn. Festschrift für Jan Peters zum 65. Geburtstag, Weimar 1997, S. 197–213.
  • ... antaget som undersåt ... Bøndernes tvetydige holdning til undersåtforholdet på brandenburgske godser [... zum Untertanen angenommen ... Zwiespältigkeiten in der Haltung brandenburgischer Bauern zur Gutsuntertänigkeit], in: BOL OG BY. Landbohistorisk Tidsskrift 1996:2, S. 62–79. (dänische Zeitschrift für Agrargeschichte).
  • Vermittelte, selbsttätige und maternale Herrschaft. Formen gutsherrlicher Durchsetzung, Behauptung und Gestaltung in Quilitz-Friedland (Lebus/Oberbarnim) im 18. Jahrhundert, in: Jan Peters (Hg.), Konflikte und Kontrolle in Gutsherrschaftsgesellschaften. Über Resistenz- und Herrschaftsverhalten in ländlichen Sozialgebilden der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 120), Göttingen 1995, S. 54–117.
  • Diskussionsbericht, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (= Beiheft zur Historischen Zeitschrift [Neue Folge], Bd. 18), München 1995, S. 439–502.
  • Die Desinfektionsanstalt I, in: Kreuzberg (= Geschichtslandschaft Berlin. Orte und Ereignisse, hrsg. von Helmut Engel, Stefi Jersch-Wenzel u. Wilhelm Treue †, Bd. 5), Berlin 1994, S. 381–396.
  • Die Geschichte Berlins. Vom Marktort zur Metropole, in: Geschäftsbericht der Landesbank Berlin 1993, Berlin 1994, S. 84–91.
  • Das Modell Gutsherrschaft (Tagungsbericht), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1994/1, S. 59–60.
  • Berliner Bezirke. Zehlendorf – der grüne Bezirk, in: Geschäftsbericht der Landesbank Berlin 1992, Berlin 1993, S. 76–85.
  • Zwischen Herrensitz und Bauernhof (Tagungsbericht), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1993/10, S. 923–925.
  • Zur Siedlungsgeschichte Zehlendorfs, in: Zehlendorf (= Geschichtslandschaft Berlin. Orte und Ereignisse, hrsg. von Helmut Engel, Stefi Jersch-Wenzel u. Wilhelm Treue, Bd. 4), Berlin 1992, S. XIII–XXV.
  • Das Rathaus Zehlendorf, in: Zehlendorf ..., S. 21–38.
  • Gut Düppel – Die Hubertshäuser, in: Zehlendorf ..., S. 60–80.
  • Die Kirchengemeinde Dahlem, in: Zehlendorf ..., S. 141–159.
  • Domäne Dahlem, in: Zehlendorf ..., S. 160–175.
  • Das U.S.-Hauptquartier, in: Zehlendorf ..., S. 298–314.
  • Der Mittelhof, Berlin-Nikolassee, in: Zehlendorf ..., S. 378–394.
  • Die Glienicker Brücke, in: Zehlendorf ..., S. 447–460.

Editionen

  • „Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue …“ Die Englandbriefe des märkischen Ehepaars von Itzenplitz 1792/93 (mit Stefan Lindemann), Berlin 2023.
  • Die Prenzlauer Chronik des Pfarrers Christoph Süring 1105-1670, Berlin 2017.
  • Ich ergreife mit vielen Vergnügen die Feder. Die landwirtschaftlichen Briefe der Henriette Charlotte von Itzenplitz an Albrecht Daniel Thaer um 1800, Kunersdorf/ Oder 2013 (mit Heide Inhetveen).
  • Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (= Potsdamer Studien zur Agrargeschichte, hrsg. von Jan Peters, Bd. 4), Köln/ Weimar/ Wien 2003 (mit Martina Schattkowsky).

Veröffentlichungen im Internet

  • Die Gasversorgung Berlins, in: berlinHistory.app, 2022.
  • Die brandenburgische Bauernstelle in der frühen Neuzeit – Wirtschaftseinheit, Haushalt und Familie, in: brandenburgikon, Landesgeschichte online Universität Potsdam/Historisches Institut, Redaktion Vinzenz Czech/Elisabeth Oring, 2017.
  • Geschichte  der  Menschen,  Familien  und  Schauplätze  vom  Mittelalter  bis  zur  Gegenwart,  in:  Leitfaden  für Ortschronisten in Brandenburg, hrsg. von der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., Potsdam 2014.
  • Impulse aus Holland und England. Preußische Junker im 18. Jahrhundert zwischen Innovation und Reform, in: Friedrich der Große. Politik und Kulturtransfer im europäischen Kontext, hrsg. von der Stiftung Schlösser und Gärten, Potsdam 2012.
  • Geschichte der Dörfer in Brandenburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in: Leitfaden für Ortschronisten in Brandenburg, hrsg. von der Brandenburgischen Historischen Kommission e. V., Potsdam 2010.
  • Brandenburg, Electorat of, witchcraft trials, in: Encyclopedia of Witchcraft: The Western Tradition, edited by Richard Golden, Santa Barbara/California, 2006.

Artikel im Biografischen Lexikon zur Geschichte Sachsens, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden, 2005:

  • Gottfried Georg Andrä,
  • Brunolf Baade,
  • Johann Carl Richard Biedermann,
  • Ernst Heinrich Bruns,
  • Friedrich der Niederlande,
  • Georg Hanssen,
  • Henry Lange,
  • Karl Alexander von Langsdorff,
  • Hans Ernst von Manteuffel,
  • Ernst von Otto,
  • Georg Paul Alexander Petzholdt,
  • Karl Edler von der Planitz,
  • Karl Friedrich Schaarschmidt,
  • Hans Adam von Schöning,
  • Friedrich August Graf von Zinzendorf