Chronologisches Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen
seit Wintersemester 1995/96
(Stand Dezember 2020)
Gliederung:
a) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Wintersemester 1995/96 bis Sommersemester 1997)
b) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Wissenschaftlicher Assistent an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Wintersemester 1997/98 bis Sommersemester 2003)
c) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Hochschuldozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Wintersemester 2003/04 bis Sommersemester 2005)
d) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Vertreter des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wintersemester 2005/06)
e) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Hochschuldozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Sommersemester 2006 bis Sommersemester 2007)
f) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Vertreter des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wintersemester 2007/08 bis Sommersemester 2008)
g) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Hochschuldozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Wintersemester 2008/09 bis Wintersemester 2010/11)
h) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Akademischer Rat an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Sommersemester 2011 bis Wintersemester 2013/14)
i) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Privatdozent (Titellehre) an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Sommersemester 2014 bis Wintersemester 2016/17)
j) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Vertreter des Lehrstuhls für Kulturgeschichte der Neuzeit an der Universität Potsdam (Sommersemester 2015 bis Wintersemester 2015/16)
k) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Vertreter des Lehrstuhls für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam (Sommersemester 2016 bis Wintersemester 2016/17)
l) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Professor für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam (seit Sommersemester 2017)
m) Als Erstgutachter betreute Studienabschlußarbeiten (Staatsexamens-, Magister-, Master- und Bachelorarbeiten) an der Eberhard Karls Universität Tübingen seit Wintersemester 2003/04
n) Als Erstgutachter betreute Studienabschlußarbeiten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Magister- und Staatsexamensarbeiten)
o) Als Erstgutachter betreute Studienabschlußarbeiten an der Universität Potsdam (Master- und Bachelorarbeiten)
a) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Eberhard Karls Universität Tübingen
(Wintersemester 1995/96 bis Sommersemester 1997)
WS 1995/96
1. Hauptseminar: Reformen des aufgeklärten Absolutismus (2 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling
SS 1996
2. Hauptseminar: Konfessionalisierung und Territorialstaat – ein Grundproblem frühneuzeitlicher Reichsgeschichte (2 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling
3. Exkursion: Straßburg und Elsaß (14.–20. Juli 1996), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Wiss. Mitarb. Franz Brendle
WS 1996/97
4. Übung: Quellen zur deutschen Universitätsgeschichte in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
5. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1648–1806 (2 Std.), gemeinsam mit Wiss. Ass. Dr. Horst Carl
SS 1997
6. Hauptseminar: Kriegsnot, Kriegszerstörung und Wiederaufbau im Reich des 17. Jahrhunderts – Alltagserfahrungen des Dreißigjährigen Krieges (2 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling
7. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1500–1648 (2 Std.), gemeinsam mit Wiss. Mitarb. Dr. Franz Brendle
b) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Wissenschaftlicher Assistent
an der Eberhard Karls Universität Tübingen
(Wintersemester 1997/98 bis Sommersemester 2003)
WS 1997/98
8. Hauptseminar: Ausländer, Arbeitsmigration und Landeswiederaufbau im barocken Reich – Hugenotten, Waldenser, Schweizer, Vorarlberger, Salzburger, Italiener und Donauschwaben (2 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling
9. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1648–1806 (2 Std.), gemeinsam mit Akad. Rat Dr. Franz Brendle
SS 1998
10. Proseminar: Der Wormser Reichstag von 1495 und die Reichsreform (2 Std.)
11. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1500–1648 (2 Std.), gemeinsam mit Akad. Rat Dr. Franz Brendle
12. Exkursion: Wien, Niederösterreich und Bratislava/Preßburg (23. Juli–2. August 1998), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. Rat Dr. Franz Brendle
WS 1998/99
13. Proseminar: Religion, Revolution und Parlamentsherrschaft in England 1640–1714 – von den Puritanern bis zur Thronfolge des Hauses Hannover (2 Std.)
14. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1648–1806 (2 Std.), gemeinsam mit Akad. Rat Dr. Franz Brendle
15. Exkursion: Münster und Osnabrück zur Europaratsausstellung „1648 – Krieg und Frieden in Europa“ (7.–10. Januar 1999), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. Rat Dr. Franz Brendle
SS 1999
16. Hauptseminar: Die spanische Monarchie und Europa im ‚Goldenen Zeitalter’ Philipps II. – Hegemonie und Staatensystem, Herrschaft und Widerstand, katholische Reform und Gegenreformation (2 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling
17. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1500–1648 (2 Std.), gemeinsam mit Akad. Rat Dr. Franz Brendle
WS 1999/2000
18. Proseminar: Deutschland und die Französische Revolution (2 Std.)
19. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1648–1806 (2 Std.), gemeinsam mit Akad. Rat Dr. Franz Brendle
20. Exkursion: Bonn zur Europaratsausstellung „Karls V. – Macht und Ohnmacht in Europa“ (5.–7. Mai 2000), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. Rat Dr. Franz Brendle
SS 2000
21. Proseminar: Papst, Luther oder Calvin? Die Konfessionalisierung als ein grundlegender Prozeß in der Geschichte der Frühen Neuzeit (2 Std.)
22. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1500–1648 (2 Std.), gemeinsam mit Akad. Rat Dr. Franz Brendle
23. Exkursion: Prag (2.–9. Oktober 2000), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. Rat Dr. Franz Brendle
WS 2000/01
24. Proseminar: Der Türke als „Erbfeind“ des christlichen Abendlandes – Europa und die Türkenkriege in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
25. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1648–1806 (2 Std.), gemeinsam mit Akad. Rat Dr. Franz Brendle und Wiss. Mitarb. Antje Fuchs
SS 2001
26. Proseminar: Zwischen Toleranz und Vertreibung. Die Hugenotten in Frankreich von der Bartholomäusnacht zur Revolution (2 Std.)
27. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1500–1648 (2 Std.), gemeinsam mit Akad. Rat Dr. Franz Brendle und Wiss. Mitarb. Antje Fuchs
WS 2001/02
28. Proseminar: Von Schwaben und Franken nach Brandenburg und Preußen. Der Aufstieg der Hohenzollern zum Königtum vor 300 Jahren (2 Std.)
29. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1648–1806 (2 Std.), gemeinsam mit Akad. Rat Dr. Franz Brendle und Wiss. Mitarb. Antje Fuchs
SS 2002
30. Proseminar: Ludwig XIV. Absoluter Monarch, europäischer Hegemon und Sonnenkönig (2 Std.)
31. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1500–1648 (2 Std.), gemeinsam mit Akad. Rat Dr. Franz Brendle und Wiss. Mitarb. Antje Fuchs
WS 2002/03
32. Proseminar: Österreich und Preußen im Kampf um die Vorherrschaft im Alten Reich – Maria Theresia, Friedrich der Große und die Entstehung des deutschen Dualismus (2 Std.)
33. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1648–1806 (2 Std.), gemeinsam mit Akad. Rat Dr. Franz Brendle und Wiss. Mitarb. Antje Fuchs
SS 2003
34. Proseminar: Napoleon und das Ende des alten Europa (2 Std.)
35. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1500–1648 (2 Std.), gemeinsam mit Akad. Rat Dr. Franz Brendle und Wiss. Mitarb. Antje Fuchs
c) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Hochschuldozent
an der Eberhard Karls Universität Tübingen
(Wintersemester 2003/04 bis Sommersemester 2005)
WS 2003/04
36. Hauptseminar: Die deutschen Universitäten in der Frühen Neuzeit – pädagogische Institutionen, soziale Trägerschichten und akademische Lebensformen (2 Std.)
37. Proseminar: Heinrich VIII., der Papst und die sechs Königinnen – die englische Monarchie im Spannungsfeld zwischen altem und neuem Glauben (2 Std.)
38. Repetitorium: Frühe Neuzeit 1648–1806 (2 Std.), gemeinsam mit Akad. Rat Dr. Franz Brendle und Wiss. Mitarb. Antje Fuchs
SS 2004
39. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit I – Zäsuren, Weichenstellungen und Grundlagen (2 Std.)
40. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. Rat Dr. Franz Brendle
41. Hauptseminar: Das dynastische Prinzip als grundlegende Struktur der europäischen Geschichte in der Frühen Neuzeit – Heiratspolitik, Familienstrategien und Erbfolgekriege (2 Std.)
42. Proseminar: Die Reformation als gesamteuropäisches Ereignis – Ursachen, Verlauf und Ausprägungen (2 Std.)
WS 2004/05
43. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit II – Europa im Zeichen von Humanismus, Reformation und des habsburgisch-französischen Gegensatzes (2 Std.)
44. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. Rat Dr. Franz Brendle
45. Hauptseminar: Konfessionalisierung als Erklärungsmuster für die europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
46. Proseminar: Der Aufstieg Englands zur führenden See- und Kolonialmacht in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
SS 2005
47. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit III – Ausbreitung der Reformation und Beginn der katholischen Reform vor dem Hintergrund des habsburgisch-französischen Gegensatzes (2 Std.)
48. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. Rat Dr. Franz Brendle
49. Hauptseminar: Religionskriege, Glaubenskämpfe und Religionsfrieden im Konfessionellen Zeitalter – Kulturkonflikte oder Mächtekriege? (2 Std.)
50. Proseminar: Der aufgeklärte Absolutismus im Reich – eine „Revolution von oben (2 Std.)
d) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Vertreter des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
(Wintersemester 2005/06)
WS 2005/06
51. Vorlesung: Die deutschen Universitäten in der Frühen Neuzeit – pädagogische Institutionen, soziale Trägerschichten, akademische Lebensformen (2 Std.)
52. Oberseminar: Neuere Forschungen zur frühneuzeitlichen Geschichte (2 Std.)
53. Hauptseminar: Die mitteldeutschen Universitäten in der Frühen Neuzeit – Erfurt, Leipzig, Wittenberg, Jena, Helmstedt, Halle und Göttingen (2 Std.)
54. Übung: Schule in der Frühen Neuzeit – Volksschulen, Gymnasien und außeruniversitäre höhere Bildungsanstalten in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung (2 Std.)
e) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Hochschuldozent
an der Eberhard Karls Universität Tübingen
(Sommersemester 2006 bis Sommersemester 2007)
SS 2006
55. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit IV – Religionskriege und konfessionelle Kämpfe im Zeichen der Gegenreformation, der spanischen Hegemonie und des Ringens um die Vorherrschaft im Ostseeraum (2 Std.)
56. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. Rat Dr. Franz Brendle
57. Hauptseminar: Glaubensflüchtlinge im Europa der Frühen Neuzeit – Migrationstypen, Wanderungsschicksale und kollektive Identitäten (2 Std.)
58. Proseminar: Die Entstehung des europäischen Staatensystems am Beginn der Neuzeit – die Erosion der italienischen Staatenwelt und der habsburgisch-französische Gegensatz (2 Std.)
WS 2006/07
59. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit V – Strukturen und Krisenmomente des europäischen Staatensystems am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges (2 Std.)
60. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. Rat Dr. Franz Brendle
61. Hauptseminar: Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe – Katastrophenerfahrung und Überlebensstrategien (2 Std.)
62. Proseminar: Spanien im „Goldenen Zeitalter“ Philipps II. (2 Std.)
SS 2007
63. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit VI – Europa im Zeichen des Aufstiegs Frankreichs und Schwedens zu Hegemonialmächten vor dem Hintergrund des
Dreißigjährigen Krieges (2 Std.)
64. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. Rat Dr. Franz Brendle
65. Hauptseminar: 1648: Die „Stunde Null“ – Kriegsfolgenbewältigung und Landeswiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg (2 Std.)
66. Proseminar: Die Französische Revolution (3 Std.)
f) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Vertreter des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
(Wintersemester 2007/08 und Sommersemester 2008)
WS 2007/08
67. Vorlesung: Religionskriege und Konfessionskonflikte in Europa im 16. und 17. Jahrhundert I (2 Std.)
68. Hauptseminar: Der aufgeklärte Absolutismus im Reich – eine „Revolution von oben“? (2 Std.)
69. Übung: Vom „Erbfeind des christlichen Namens“ zum „kranken Mann am Bosporus“ – die Türkenkriege in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
70. Übung: Religionskriege im Konfessionellen Zeitalter – Kulturkonflikte oder Mächtekriege? (2 Std.)
71. Übung: Das „Politische Testament“ Friedrichs des Großen von 1752 (2 Std.)
SS 2008
72. Vorlesung: Religionskriege und Konfessionskonflikte in Europa im 16. und 17. Jahrhundert II (2 Std.)
73. Hauptseminar: Das dynastische Prinzip als grundlegende Struktur der europäischen Geschichte in der Frühen Neuzeit – Heiratspolitik, Familienstrategien und Erbfolgekriege (2 Std.)
74. Hauptseminar: 1648: Deutschlands erste „Stunde Null“? – Kriegsfolgenbewältigung und Landeswiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg (2 Std.)
75. Übung: Religionsfrieden und Toleranzpolitik im Europa der Frühen Neuzeit (2 Std.)
g) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Hochschuldozent
an der Eberhard Karls Universität Tübingen
(Wintersemester 2008/09 bis Wintersemester 2010/11)
WS 2008/09
76. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit VII – Politische, konfessionelle und kulturelle Vielfalt und ideelle Einheit Europas um die Mitte des 17. Jahrhunderts (2 Std.)
77. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. Rat PD Dr. Franz Brendle
78. Hauptseminar: Studentenleben und akademischer Alltag an deutschen Universitäten in der Frühen Neuzeit (I) (2 Std.)
79. Proseminar: „Balance of Power“ als neuzeitliches Politikkonzept (3 Std.)
SS 2009
80. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit VIII – Die Entstehung des Systems von europäischen Großmächten im Spannungsfeld von Hegemonie und Balance of Power (2 Std.)
81. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. Rat PD Dr. Franz Brendle
82. Hauptseminar: Studentenleben und akademischer Alltag an deutschen Universitäten in der Frühen Neuzeit (II) (2 Std.), gemeinsam mit Susanne Häcker M.A.
83. Proseminar: Schule in der Frühen Neuzeit (3 Std.)
WS 2009/10
84. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit IX – Das Europa der Großmächte um 1700 zwischen französischer Hegemonie und Balance of Power (2 Std.)
85. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. ORat PD Dr. Franz Brendle
86. Hauptseminar: Bildungs- und Schulorden in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
87. Proseminar: Das „Politische Testament“ Friedrichs des Großen von 1752 (3 Std.)
SS 2010
88. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit X – Transformationen des europäischen Staatensystems zur Pentarchie am Beginn des 18. Jahrhunderts (2 Std.)
89. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und Akad. ORat PD Dr. Franz Brendle
90. Hauptseminar: Vom Ende der Reichsfreiheit um 1800 – die Mediatisierung der Reichsstädte und deren Überführung in neue staatliche Strukturen (2 Std.)
WS 2010/11
91. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit XI – das europäische Staatensystem in der klassischen Epoche des Konzerts der Großmächte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (2 Std.)
92. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und apl. Prof. Dr. Franz Brendle
93. Hauptseminar: Eine Minderheit im Abseits – die Waldenser zwischen Ketzereiverdacht, Emigration und Ansiedlung im Alten Reich (2 Std.)
94. Proseminar: Der Anfang vom Ende des Heiligen Römischen Reiches – der Reichsdeputationshauptschluß 1803 (3 Std.)
h) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Akademischer Rat
an der Eberhard Karls Universität Tübingen
(Sommersemester 2011 bis Wintersemester 2013/14)
SS 2011
95. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit XII – das pentarchische System der europäischen Großmächte unter den Bedingungen des Aufstiegs Rußlands, des britisch-französischen Gegensatzes und des deutschen Dualismus in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (2 Std.)
96. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und apl. Prof. Dr. Franz Brendle
97. Hauptseminar: Vom Ende der Türkenfurcht – Türkenbegeisterung und orientalische Sehnsüchte im Europa des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (2 Std.)
98. Übung: Der erlebte Krieg – der Siebenjährige Krieg (1756–1763) in Selbstzeugnissen, gemeinsam mit Frederic Groß (2 Std.)
WS 2011/12
99. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit XIII – Europa auf dem Weg zur Globalisierung im Zeichen des englisch-französischen Gegensatzes in Übersee und des Siebenjährigen Krieges im Alten Reich (2 Std.)
100. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und apl. Prof. Dr. Franz Brendle
101. Hauptseminar: Kolonistengeschichte(n) aus dem 18. Jahrhundert – Narrative, Legenden und Mythen deutscher Auswanderer und ihrer Nachkommen (2 Std.)
102. Übung: Religionskriege oder Mächtekriege? Die Türkenkriege im 16. Jahrhundert, gemeinsam mit Wadah Noufal (2 Std.)
SS 2012
103. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit XIV – Europa am Ende des Ancien Regime zwischen dem Siebenjährigen Krieg und dem Ausbruch der Französischen Revolution (2 Std.)
104. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und apl. Prof. Dr. Franz Brendle
105. Hauptseminar: Zwischen Caritas und Kalkül – Flüchtlingslogistik und Emigrantennetzwerke im ausgehenden 17. Jahrhundert (2 Std.)
106. Übung: „Für Gott und König“ oder am „stumpfsinnigsten Ort auf Erden“ – Flucht und Exil nach der Glorreichen Revolution 1688/89, gemeinsam mit Sonja Wimschulte M.A. (2 Std.)
WS 2012/13
107. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit XV – Europa am Vorabend der Französischen Revolution (2 Std.)
108. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und apl. Prof. Dr. Franz Brendle
109. Hauptseminar: Von vernetzten Humanisten, aufgeklärten Jesuiten und gebildeten Offizieren – Bildungs- und Kulturgeschichte des Elsaß in der Frühen Neuzeit (2 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling
110. Übung: Religionsfrieden in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
111. Exkursion: Protestanten und Jesuiten im Elsaß − Das Bildungswesen in Straßburg und Molsheim unter den Bedingungen der Bikonfessionalität (16. bis 18. Jahrhundert) (12. Januar 2013), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling
SS 2013
112. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit XVI – Die europäische Staatenwelt unter dem Eindruck der Französischen Revolution (2 Std.)
113. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und apl. Prof. Dr. Franz Brendle
114. Hauptseminar: (K)Ein Grund zum Feiern?! Universitätsjubiläen in der Neuzeit (2 Std.)
115. Übung: Von der „deutschen Urkatastrophe“ zum gesamteuropäischen Ereignis – Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden als deutsche Erinnerungsorte von den Anfängen bis zur Gegenwart, gemeinsam mit Nina Fehrlen-Weiss M.A. (2 Std.)
WS 2013/14
116. Vorlesung: Die deutschen Universitäten in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
117. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und apl. Prof. Dr. Franz Brendle
118. Hauptseminar: Universität, Freizeit und Geselligkeit – Sozial- und Kulturgeschichte der deutschen Studenten von den Anfängen bis zum Vormärz (I) (2 Std.)
119. Übung: Energie und Materie – Einführung in die Umwelt- und Ressourcengeschichte der Frühen Neuzeit, gemeinsam mit Thomas Schröter M.A. (2 Std.)
i) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Privatdozent (Titellehre)
an der Eberhard Karls Universität Tübingen
(Sommersemester 2014 bis Wintersemester 2016/17)
SS 2014
120. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und apl. Prof. Dr. Franz Brendle
121. Hauptseminar: Universität, Freizeit und Geselligkeit – Sozial- und Kulturgeschichte der deutschen Studenten von den Anfängen bis zum Vormärz (II) (2 Std.)
WS 2014/15
122. Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene zu Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit (3 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Schindling und apl. Prof. Dr. Franz Brendle
123. Hauptseminar: Von Jakobinern, Demokraten, Republikanern und anderen verdächtigen „Subjecta“ – Deutschland und die Französische Revolution (2 Std.)
124. Seminar (im Rahmen des Studium Professionale und des Studium Oecologicum): Anno 1713 – die Erfindung der Nachhaltigkeit?, gemeinsam mit Thomas Schröter M.A. (2 Std.)
WS 2015/16
125. Hauptseminar: Migration, Landesausbau und Wirtschaftsförderung – Aspekte des deutschen Fürstenstaates um 1600 (2 Std.), gemeinsam mit Uwe Folwarczny M.A.
SS 2016
126. Hauptseminar: Niederer Adel, Reformation und Bauernkrieg – landsässiger Adel, Reichsritterschaft und Ritterorden im Heiligen Römischen Reich (2 Std.), gemeinsam mit Alkmar von Alvensleben
WS 2016/17
127. Hauptseminar: Universitäten und Kollegien – die Jesuiten und das katholische Bildungswesen der Frühen Neuzeit (2 Std.), gemeinsam mit Patrick Schiele M.A.
j) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Vertreter des Lehrstuhls für Kulturgeschichte der Neuzeit an der Universität Potsdam
(Sommersemester 2015 bis Wintersemester 2015/16)
SS 2015
128. Vorlesung: Religionskriege und Konfessionskonflikte in Europa im 16. und 17. Jahrhundert (I) (2 Std.)
129. Seminar: Das Potsdamer Edikt von 1685. Ereignis – Meistererzählung – Erinnerung (2 Std.)
130. Seminar: Vom „Erbfeind des christlichen Namens“ zum „kranken Mann am Bosporus“ – die Türkenkriege in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
WS 2015/16
131. Vorlesung: Religionskriege und Konfessionskonflikte in Europa im 16. und 17. Jahrhundert (II) (2 Std.)
132. Seminar: Studieren in Brandenburg-Preußen – Universitäten und Studenten in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
133. Seminar: Religionsfrieden und Toleranzgesetze im Europa der Frühen Neuzeit (2 Std.)
134. Seminar: Der Anfang vom Ende des Heiligen Römischen Reiches – der Reichsdeputationshauptschluß 1803 (2 Std.)
k) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Vertreter des Lehrstuhls für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam
(Sommersemester 2016 bis Wintersemester 2016/17)
SS 2016
135. Vorlesung: Religionskriege und Konfessionskonflikte in Europa im 16. und 17. Jahrhundert (III) (2 Std.)
136. Seminar: 1648: eine erste „Stunde Null“? Kriegsfolgenbewältigung und Landeswiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Norddeutschland (2 Std.)
137. Seminar: Migration und Binnenkolonisation im 18. Jahrhundert – europäische Perspektiven (2 Std.)
138. Seminar: Schule in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
WS 2016/17
139. Vorlesung: Religionskriege und Konfessionskonflikte in Europa im 16. und 17. Jahrhundert (IV) (2 Std.)
140. Seminar: Vom Ende der Türkenfurcht – Türkenbegeisterung und orientalische Sehnsüchte im Europa des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (2 Std.)
141. Seminar: Energie und Materie – Einführung in die Umwelt- und Ressourcengeschichte der Frühen Neuzeit (2 Std.)
142. Seminar: Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe – Katastrophenerfahrung und Überlebensstrategien (2 Std.)
l) Lehrveranstaltungen, durchgeführt als Professor für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam
(seit Sommersemester 2017)
SS 2017
143. Vorlesung: Religionskriege und Konfessionskonflikte in Europa im 16. und 17. Jahrhundert (V) (2 Std.)
144. Seminar: Deutsche Soldaten in Übersee – Einführung in die globale Militärgeschichte der Frühen Neuzeit (2 Std.)
145. Seminar: Reformation in norddeutschen Territorien und Städten (2 Std.)
146. Seminar: Hugenotten in Frankreich – Geschichte einer verfolgten Minderheit (2 Std.)
WS 2017/18
147. Vorlesung: Religionskriege und Konfessionskonflikte in Europa im 16. und 17. Jahrhundert (VI) (2 Std.)
148. Seminar: Traditionen und Perspektiven der brandenburgischen Landesgeschichte, gemeinsam mit Robin Villain M.Ed. (2 Std.)
149. Seminar: Von Jakobinern, Demokraten, Republikanern und anderen verdächtigen ‚Subjecta’ – Deutschland und die Französische Revolution (2 Std.)
150. Seminar: Dominium maris baltici – die Ostseeherrschaft in der Frühen Neuzeit zwischen Anspruch und Realität (2 Std.)
SS 2018
151. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (I) – Zäsuren, Weichenstellungen und Grundlagen am Beginn der Neuzeit (2 Std.)
152. Seminar: Von unsterblichen Feldherrenkünsten, Heldenmythen und Mirakeln – preußische Narrative zum Siebenjährigen Krieg (2 Std.)
153. Seminar: Das habsburgische Spanien im 16. und 17. Jahrhundert – Hegemonie, Gegenreformation und Widerstand im Goldenen Zeitalter (2 Std.)
154. Seminar: Der aufgeklärte Absolutismus – eine Revolution von oben? (2 Std.)
WS 2018/19
155. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (Teil II) – die Entstehung des vormodernen europäischen Staatensystems im Zeitalter von Renaissance, Humanismus und Kirchenreform (2 Std.)
156. Seminar: Von Kavalierstouren und Ritterakademien, Militärakademien und Kadettenanstalten – Adel und Bildung in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
157. Seminar: Berlin und Potsdam als Einwanderungsstädte im 17. und 18. Jahrhundert (2 Std.)
158. Seminar: Deutschland und Polen in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
SS 2019
159. Vorlesung: Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (III) – Das europäische Staatensystem und die Ausbreitung der Reformation (2 Std.)
160. Seminar: Das Preußenland im 16. und 17. Jahrhundert – vom Deutschordensstaat zum Herzogtum und Königreich (2 Std.)
161. Seminar: „‚Divorced, beheaded, died. Divorced, beheaded, survived.“ König Heinrich VIII. von England, die Reformation und seine sechs Frauen (2 Std.)
162. Seminar: Thomas Müntzer und der deutsche Bauernkrieg (2 Std.)
WS 2019/20
163. Vorlesung: Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute (2 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Brechenmacher
164. Seminar: „Rule Britannia, Britannia rules the waves.“ England als See- und Kolonialmacht in der Frühen Neuzeit (2 Std.)
165. Seminar: „Winter is coming.“ Einführung in die Umwelt- und Klimageschichte der Frühen Neuzeit (2 Std.)
SS 2020
166. Kolloquium: Interdisziplinäres Frühneuzeit-Kolloquium (2 Std.), gemeinsam mit Prof. Dr. Sina Rauschenbach
167. Seminar: Quellen zur preußischen Militär- und Verwaltungsgeschichte im 18. Jahrhundert (2 Std.), gemeinsam mit apl. Prof. Dr. Klaus Neitmann
168. Seminar: Die Politischen Testamente Friedrichs des Großen (2 Std.)
169. Seminar: 1495, 1555, 1648 und 1803 – Zäsurjahre der Reichsverfassungsgeschichte der Frühen Neuzeit (2 Std.)