Skip to main content

Portal – Eins 2025: „Kinder“

Portal – Eins 2025: „Kinder“
Photo: PÖ

Freies Spiel, Fantasie, Neugier, intensive Emotionen sowie Gefühle von Sorg- und Zeitlosigkeit machen die Kindheit zu etwas Besonderem – wenn nicht Unwiederbringlichem. In dieser Ausgabe des Universitätsmagazins lassen wir Wissenschaftler*innen zu Wort kommen, die sich mit dieser Lebensphase zwischen Geburt und Pubertät auskennen. Sie diskutieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln, was Kinder brauchen, damit es ihnen gut geht, was ihre Freiheiten und Rechte sind und wie wir sie schützen können in einer Welt, die uns zunehmend komplex erscheint.

Editorial


Titelthema „Kinder“

Die US-Amerikanerin Sudha Arunachalam

Die feinen Unterschiede

Gastwissenschaftlerin Sudha Arunachalam über die Sprachforschung mit Kleinkindern | Foto: T. Roese

Die Cover der Portal-Ausgaben: Zwei 2024, Eins 2024 und Zwei 2023.

Portal

Weitere Ausgaben mit spannenden Titelgeschichten finden Sie hier. | AdobeStock/Icons-Studio

To top

Studium

Die Studierenden Mercy Ekua Grimmon-Thompson (links) und Diyorbek Toshniyozov (r.) schließen gemeinsam mit Jens Tronicke die Kabel für die Geoelektrik-Messungen an.

Ein Blick unter die Oberfläche

Geophysiker und Studierende der Universität Potsdam suchen im brandenburgischen Lenzen nach Spuren eines jüdischen Friedhofs | Foto: S. Mikulla

Die 18-Jährige Anna Maria Weiß

Berufswunsch: Astrophysikerin

Die Potsdamer Studentin Anna Maria Weiß hat einen Planeten entdeckt | Foto: N. van Dongen

Timilehin Ogunnusi (li.) und Pascal Kienast bringen sich ins EDUC Think Lab ein.

Zusammengehörigkeit stärken

Im EDUC-Think Lab entwickeln Studierende digitale Tools für die europäische Hochschulallianz | Foto: T. Roese

Der Musikdozent Jan Gerdes erkundet mit seinen Studierenden afrikanische Klaviermusik des 20. Jahrhunderts.

Ein Klangfenster mit Blick gen Süden

Der Pianist und Musikdozent Jan Gerdes holt zeitgenössische Klaviermusik aus Afrika in den Hörsaal | Foto: T. Roese

To top

Forschung

Sprecherinnen und Sprecher der Universitären Forschungsschwerpunkte und Potenzialbereiche erhalten ihre Zertifikate zu Beginn der neuen Förderung.

Profiliert

Neue Forschungsschwerpunkte der Universität Potsdam | Foto: S. Engel

Forschung

Weitere Artikel rund um Forschung an der Universität Potsdam finden Sie hier. | AdobeStock/Icons-Studio

To top

Gesellschaft

Büste von David bewundert sich selbst in einem Spiegel auf einem rosa Hintergrund. Symbolische Darstellung von Narzissmus.

„Narzissmus hat viele Gesichter“

Dr. Ramzi Fatfouta über die unbekannten Seiten einer Persönlichkeitseigenschaft | Foto: AdobeStock/splitov27

Dr. Johannes Gurke

Erleuchtend

Johannes Gurke „baut“ mit Licht und 3D-Druck neue Materialien für die Medizintechnik | Foto: K. Ryl

To top

Möchten Sie das Universitätsmagazin lieber gedruckt lesen? Dann abonnieren Sie es doch hier kostenlos. Wir schicken es Ihnen gerne an Ihre Wunschadresse innerhalb Deutschlands.