Zum Hauptinhalt springen

Interviews mit den Forschenden

Wir haben die Forschenden zu ihrem Prozess und den Ergebnissen befragt.

Forschungsinterview KuBiPaD II

Panelstudie zur Kulturpartizipation 

Das Projekt KuBiPaD_II untersucht die Kulturpartizipation der Bevölkerung Deutschlands ab 15 Jahren in einer umfragebasierten Panelstudie. Dabei wird sowohl die außerhäusliche und mediale Nutzung eines breiten Spektrums künstlerischer Angebote als auch die kreativen Aktivitäten der Menschen betrachtet. Besonders im Fokus stehen dabei der Stadt-Land-Vergleich und der Vergleich verschiedener Bevölkerungsgruppen. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Gunnar Otte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachrichtung Soziologie.  

Forschungsinterview PaKKT

Kulturellen Bildungsnetzwerke in ländlichen Räumen

Im Projekt "Passungsverhältnisse kultureller Bildungsnetzwerke und Kulturen in ländlichen Räumen im Kontext sozialer Teilhabe" (PaKKT) werden die infrastrukturellen Voraussetzungen für kulturelle Bildungsnetzwerke erforscht.

An der Universität Leipzig untersuchen Prof. Dr. Nina Kolleck und Thi Huyen Trang Le systematisch und typologisieren kulturelle Bildungsnetzwerke in ländlichen Gebieten. Parallel dazu analysieren Saskia Bender und Nils Rennebach an der Universität Bielefeld die sozial-kulturellen Passungsverhältnisse auf habitueller und milieuspezifischer Ebene.

Forschungsinterview MOkuB

Einblicke in die Alltagspraxis von Blasmusikvereinen

Das Team von MOkuB, bestehend aus Prof. Dr. Thade Buchborn, Prof. Dr. Wolfgang Lessing, Verena Bons und Johanna Borchert, hat sich mit Musikvereinen befasst. Untersucht wurden die Motive und Orientierungen von Mitgliedern und Akteuren in Musikvereinen sowie Schnittstellen von Musikvereinen zu anderen Bildungseinrichtungen. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie in den Projektvorstellungen und auf der Webseite des Projekts an der Hochschule für Musik in Freiburg.

Forschungsinterview PReTuS II 

Wie findet musikalisch-kulturelle Teilhabe in ländlichen Regionen für Kinder und Jugendliche statt?

Das Projekt „Periphere Regionen, Teilhabe und Schule“ (PReTuS II) ist an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover angesiedelt. Im Rahmen des Teilprojekts widmen die Forschenden der Frage, wie musikalisch-kulturelle Teilhabe in ländlichen Regionen auf individueller Ebene für Kinder und Jugendliche stattfindet. Dabei fragen Sie zum Beispiel nach den musikalischen Aktivitäten, den individuellen musikbezogenen Angeboten und Bildungszugängen und -chancen.

Forschungsinterview PReTuS I

Was können Schulen in ländlichen Regionen tun, um kulturelle Teilhabe zu ermöglichen?

Das Projekt „Periphere Regionen, Teilhabe und Schule“ (PReTuS I) mit Projekteilerin Professorin Sonja Nonte und Mitarbeiter Mario Mallwitz ist an der Universität Osnabrück angesiedelt und untersucht, was Schulen in ländlichen Regionen tun können, um ihren Schüler:innen unter möglicherweise besonderen Bedingungen, die Teilhabe an kultureller Bildung zu ermöglichen.

Forschungsinterview OKaPi 

Forschungserkenntnisse zur Rolle von offener Kunst und ihren Gelingensbedingungen

Das Projekt "Offene Kunst aktiviert Partizipation in ländlichen Räumen" (OKaPi) ist am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig angesiedelt. OKaPi hat von Dezember 2019 bis Ende 2022 zu den Gelingensbedingungen für Teilhabe junge Menschen and ästhetisch-kultureller Bildung in ländlichen Räumen geforscht. Was Projektleiterin Professorin Ines Seumel und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Mandy Putz und Lisa-Marie Pfefferkorn herausgefunden haben, stellt das Team hier vor.